Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949)

Anhand der Betrachtung einer Ausgabe der Zeitschrift Liangyou (??) vom 30. Mai 1927

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Geschichtlichkeit und Modernität in einem Magazin aus der Republikzeit (1912-1949) by Mike Bernd, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mike Bernd ISBN: 9783640513901
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mike Bernd
ISBN: 9783640513901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Sinologie), Veranstaltung: Zwei Illustrierte Zeitschriften aus der frühen chinesischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magazine der chinesischen Republikzeit hatten unter anderem zum Ziel,den weltgewandten Charakter chinesischer Städte zu reflektieren. Auf zahllosen Abbildungen sieht man die Menschen einer 'neuen Oberschicht' in westlichen Anzügen oder in westlich anmutenden Uniformen.Die Inkorporation solcher kulturellen Elemente schien Maßstab für Modernität und Fortschritt. Unterstrichen wird diese Ausrichtung in einer Vielzahl periodischer Veröffentlichungen. Der Aspekt des Kosmopolitischen ist jedoch nur die Basis eines weitaus komplexeren Diskurses, der durch zahlreiche Beiträge in den Magazinen transportiert werden sollte.Blickt man tiefer, so lassen sich bei der Zeitschrift Liangyou beispielsweise - als eine der auflagenstärksten Druckerzeugnisse in jener Zeit - durchaus vielschichtigere Botschaften herauslesen. Zahlreiche Beiträge dienen dazu, ein ethnisches und kulturelles Koordinatensystem zu entwerfen, in dem man den Leser einzutragen versuchte, bzw. in das er sich selbst verorten sollte. Dies geschah nicht aus einer Überzeugung heraus, dass die eigene Kultur eine Überlegenheit gegenüber anderen Völkern und Nationen ausstrahlte, sondern aus der tiefen Unsicherheit schwerwiegender gesellschaftlicher Brüche, die kennzeichnend für die Republikzeit zwischen 1911 und 1949 in China waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Sinologie), Veranstaltung: Zwei Illustrierte Zeitschriften aus der frühen chinesischen Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magazine der chinesischen Republikzeit hatten unter anderem zum Ziel,den weltgewandten Charakter chinesischer Städte zu reflektieren. Auf zahllosen Abbildungen sieht man die Menschen einer 'neuen Oberschicht' in westlichen Anzügen oder in westlich anmutenden Uniformen.Die Inkorporation solcher kulturellen Elemente schien Maßstab für Modernität und Fortschritt. Unterstrichen wird diese Ausrichtung in einer Vielzahl periodischer Veröffentlichungen. Der Aspekt des Kosmopolitischen ist jedoch nur die Basis eines weitaus komplexeren Diskurses, der durch zahlreiche Beiträge in den Magazinen transportiert werden sollte.Blickt man tiefer, so lassen sich bei der Zeitschrift Liangyou beispielsweise - als eine der auflagenstärksten Druckerzeugnisse in jener Zeit - durchaus vielschichtigere Botschaften herauslesen. Zahlreiche Beiträge dienen dazu, ein ethnisches und kulturelles Koordinatensystem zu entwerfen, in dem man den Leser einzutragen versuchte, bzw. in das er sich selbst verorten sollte. Dies geschah nicht aus einer Überzeugung heraus, dass die eigene Kultur eine Überlegenheit gegenüber anderen Völkern und Nationen ausstrahlte, sondern aus der tiefen Unsicherheit schwerwiegender gesellschaftlicher Brüche, die kennzeichnend für die Republikzeit zwischen 1911 und 1949 in China waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akademiker-orientiertes Personal-Recruiting bei der AOK Berlin-Brandenburg by Mike Bernd
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Mike Bernd
Cover of the book Der Einfluss von Schule auf die Adoleszenz in Westdeutschland by Mike Bernd
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Mike Bernd
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Mike Bernd
Cover of the book Frauen im Ersten Weltkrieg by Mike Bernd
Cover of the book Q. Mucius Scaevola - Welche Funktion überträgt Cicero dieser Person im ersten Buch des Werks 'De oratore'? by Mike Bernd
Cover of the book Umgang mit Kontrakturen bei Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg by Mike Bernd
Cover of the book Chemiepolitik und Liberalismustheorie by Mike Bernd
Cover of the book Unternehmensethik und Personalauswahl. Welche Möglichkeiten zur Auswahl ethisch kompetenten Personal gibt es? by Mike Bernd
Cover of the book Weiterentwicklung des Bildes von Jesus Christus und dem Reich Gottes by Mike Bernd
Cover of the book Grenzüberschreitende Verschmelzungen by Mike Bernd
Cover of the book Performance Grammar - Zur Erfassung des Scramblings im deutschen Mittelfeld durch psycholinguistische Prinzipien by Mike Bernd
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Mike Bernd
Cover of the book Die Rehabilitation der Sophistik - die Sophisten als Aufklärer? - Die Bildungstheorien der Sophisten und Platons: Pragmatischer Relativismus versus Idealismus? by Mike Bernd
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy