Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes von offenen Unterrichtsformen aus der Sicht eines allgemeinbildenden didaktischen Unterrichtskonzepts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Begründung der Notwendigkeit des Einsatzes von offenen Unterrichtsformen aus der Sicht eines allgemeinbildenden didaktischen Unterrichtskonzepts by Jens Junek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Junek ISBN: 9783638322072
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Junek
ISBN: 9783638322072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Konzepten des Offenen Unterrichts, gehalten von Frau Bärbel Ritscher an der Uni Jena, SS 2004, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, die Notwendigkeit des Einsatzes von Formen offenen Unterrichts in der Schule didaktisch zu begründen. Dazu soll es zunächst Aufgabe sein, die Ziele schulischer Bildung klar und verbindlich zu formulieren. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern sich diese Ziele in den direkten Arbeitsanweisungen von Lehrerinnen und Lehrern, den Lehrplänen, niederschlagen. Nun soll versucht werden, nach adäquaten Unterrichtsformen zu suchen, die der Realisierung schulischer Bildungziele möglichst effektiv gerecht werden. Dabei geht diese Arbeit speziell auf die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen ein. Da die Arbeit nur einen sehr geringen Umfang haben soll, ist es speziell im Bereich der Findung der Zielsetzungen schulischen Unterrichts und der Untersuchung der Lehrpläne unmöglich, eine umfassende Erarbeitung anzubieten. Deshalb beschränke ich mich hier auf wenige Konzepte und untersuche lediglich die Lehrpläne zweier Bundesländer (Nordrhein - Westfalen und Thüringen). Auch die Auseinandersetzung mit den Formen offenen Unterrichts kann nicht erschöpfend sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar zu Konzepten des Offenen Unterrichts, gehalten von Frau Bärbel Ritscher an der Uni Jena, SS 2004, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zum Ziel, die Notwendigkeit des Einsatzes von Formen offenen Unterrichts in der Schule didaktisch zu begründen. Dazu soll es zunächst Aufgabe sein, die Ziele schulischer Bildung klar und verbindlich zu formulieren. Anschließend soll untersucht werden, inwiefern sich diese Ziele in den direkten Arbeitsanweisungen von Lehrerinnen und Lehrern, den Lehrplänen, niederschlagen. Nun soll versucht werden, nach adäquaten Unterrichtsformen zu suchen, die der Realisierung schulischer Bildungziele möglichst effektiv gerecht werden. Dabei geht diese Arbeit speziell auf die Möglichkeiten offener Unterrichtsformen ein. Da die Arbeit nur einen sehr geringen Umfang haben soll, ist es speziell im Bereich der Findung der Zielsetzungen schulischen Unterrichts und der Untersuchung der Lehrpläne unmöglich, eine umfassende Erarbeitung anzubieten. Deshalb beschränke ich mich hier auf wenige Konzepte und untersuche lediglich die Lehrpläne zweier Bundesländer (Nordrhein - Westfalen und Thüringen). Auch die Auseinandersetzung mit den Formen offenen Unterrichts kann nicht erschöpfend sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritischer Vergleich der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung der Regelungen im Regierungsentwurf zum BilMoG by Jens Junek
Cover of the book Die amerikanischen Grundwerte und ihr Einfluss auf interkulturelle Geschäftsbeziehungen mit Amerikanern by Jens Junek
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dank für Gottes Schöpfung (Psalm 104) - Wir schreiben ein eigenes Dankgebet by Jens Junek
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Jens Junek
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Jens Junek
Cover of the book Synthese neuer Diaminocarbenkomplexe by Jens Junek
Cover of the book Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung by Jens Junek
Cover of the book 6. UB Englisch Klasse 5 Grammatik: Ausdrücken, dass man etwas besitzt - Das Verb 'have got' by Jens Junek
Cover of the book Das kosmologische Argument unter besonderer Berücksichtigung der islamischen Tradition by Jens Junek
Cover of the book Das Labyrinth als Symbol in der bildenden Kunst des Manierismus by Jens Junek
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Bildungscontrolling by Jens Junek
Cover of the book Soziokultureller Vergleich der Minderheitensprachen Sardisch und Walisisch by Jens Junek
Cover of the book Die Entfremdung im Kontext des technologischen Fortschritts in Pirandellos 'Quaderni die Serafino Gubbio Operatore' by Jens Junek
Cover of the book 1 Tag in München by Jens Junek
Cover of the book Religionsunterricht: Ja oder Nein? by Jens Junek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy