Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen

Kafkas Erzähltechnik im Roman 'Der Proceß'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Von einsinnigem Erkennen und einsinnigem Erzählen by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783640143849
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783640143849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kafkas Romane, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein rätselhaftes Gericht macht einem rätselhaften Prokuristen angesichts dessen rätselhafter Schuld einen rätselhaften Prozess, und niemand wundert sich - 'absurd', möchte man meinen, korrigiert sich und bringt es auf den Terminus 'grotesk', auch nicht, vielleicht 'auf groteske Weise absurd', besser, wenngleich nicht treffend. Man merkt, welchem Bedürfnis der Neologismus 'kafkaesk' gerecht wird - dieser Terminus vermag nämlich, einen beklemmenden, geheimnisvollen und die Logik der Alltagswelt transzendierenden Sachverhalt zu titulieren, ohne das diesem Sachverhalt Eigentümliche und das für Kafkas Erzählungen typisch Rätselhafte durch althergebrachte Begrifflichkeiten zu verschleiern. Doch wieso gibt Kafka des Rätsels Lösung so ungern preis, wieso lässt Kafka seine Rezipienten stets so hilflos zurück, ja wieso schreibt Kafka so kafkaesk? Einen möglichen Erklärungsansatz liefert der Verweis auf den für Kafka vielleicht erkenntnistheoretisch notwendigen erzähltechnischen Perspektivenmonismus, welcher den Schritt aus einem bewusstseinsimmanenten Standpunkt in den Raum einer objektiven Realität - für Erzähler, Figur und Rezipienten gleichermaßen - schlichtweg verweigert. Durch Friedrich Beißner wurde Kafkas ?uvre erstmals in extenso erzähltheoretisch durchleuchtet - Beißner gab entscheidende und folgenreiche Aufschlüsse über Kafkas spezifische Erzähltechnik, welche man fortan mit dem von Beißner etablierten Begriff der Einsinnigkeit zu fassen versuchte. Was diese Einsinnigkeit zu bedeuten hat und ob das einsinnige Erzählen von Kafka tatsächlich derart rigoros, wie von Beißner behauptet, beibehalten wird, soll exemplarisch am Roman Der Proceß untersucht werden. Genettes verdienstvolle Theorie der Erzählung soll das dafür notwendige Instrumentarium bieten. Die Frage des ersten Teils dieser Untersuchung lautet demgemäß: 'Ob und inwiefern lässt sich die für Kafkas Werk von Beißner propagierte spezifische Einsinnigkeit des Erzählens am Roman Der Proceß anhand Genettes Erzähltheorie nachweisen?' Darauf basierend soll die Frage nach der Funktion dieses Erzählens gestellt werden. 'Inwiefern lässt sich Kafkas Erzähltechnik als Indikator für ein erkenntnistheoretisches Problemfeld oder auch als Symptom für ein geschichts- oder gesellschaftsspezifisches Krankheitsbild verstehen?', lautet die Fragestellung für den zweiten Teil dieser Untersuchung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kafkas Romane, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein rätselhaftes Gericht macht einem rätselhaften Prokuristen angesichts dessen rätselhafter Schuld einen rätselhaften Prozess, und niemand wundert sich - 'absurd', möchte man meinen, korrigiert sich und bringt es auf den Terminus 'grotesk', auch nicht, vielleicht 'auf groteske Weise absurd', besser, wenngleich nicht treffend. Man merkt, welchem Bedürfnis der Neologismus 'kafkaesk' gerecht wird - dieser Terminus vermag nämlich, einen beklemmenden, geheimnisvollen und die Logik der Alltagswelt transzendierenden Sachverhalt zu titulieren, ohne das diesem Sachverhalt Eigentümliche und das für Kafkas Erzählungen typisch Rätselhafte durch althergebrachte Begrifflichkeiten zu verschleiern. Doch wieso gibt Kafka des Rätsels Lösung so ungern preis, wieso lässt Kafka seine Rezipienten stets so hilflos zurück, ja wieso schreibt Kafka so kafkaesk? Einen möglichen Erklärungsansatz liefert der Verweis auf den für Kafka vielleicht erkenntnistheoretisch notwendigen erzähltechnischen Perspektivenmonismus, welcher den Schritt aus einem bewusstseinsimmanenten Standpunkt in den Raum einer objektiven Realität - für Erzähler, Figur und Rezipienten gleichermaßen - schlichtweg verweigert. Durch Friedrich Beißner wurde Kafkas ?uvre erstmals in extenso erzähltheoretisch durchleuchtet - Beißner gab entscheidende und folgenreiche Aufschlüsse über Kafkas spezifische Erzähltechnik, welche man fortan mit dem von Beißner etablierten Begriff der Einsinnigkeit zu fassen versuchte. Was diese Einsinnigkeit zu bedeuten hat und ob das einsinnige Erzählen von Kafka tatsächlich derart rigoros, wie von Beißner behauptet, beibehalten wird, soll exemplarisch am Roman Der Proceß untersucht werden. Genettes verdienstvolle Theorie der Erzählung soll das dafür notwendige Instrumentarium bieten. Die Frage des ersten Teils dieser Untersuchung lautet demgemäß: 'Ob und inwiefern lässt sich die für Kafkas Werk von Beißner propagierte spezifische Einsinnigkeit des Erzählens am Roman Der Proceß anhand Genettes Erzähltheorie nachweisen?' Darauf basierend soll die Frage nach der Funktion dieses Erzählens gestellt werden. 'Inwiefern lässt sich Kafkas Erzähltechnik als Indikator für ein erkenntnistheoretisches Problemfeld oder auch als Symptom für ein geschichts- oder gesellschaftsspezifisches Krankheitsbild verstehen?', lautet die Fragestellung für den zweiten Teil dieser Untersuchung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten by Michael Steinmetz
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Michael Steinmetz
Cover of the book Consumer Electronics Industry of China by Michael Steinmetz
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Michael Steinmetz
Cover of the book Entwurf und Auswertung einer Unterrichtsstunde: Die unterschiedliche Darstellung der Person Jesu bei den Synoptikern by Michael Steinmetz
Cover of the book Können wir den Konsequentialismus entkräften, indem wir mit moralischen Intuitionen argumentieren? by Michael Steinmetz
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Michael Steinmetz
Cover of the book Kompetenzstandards in der Berufsbildung - Ein Kompetenzkonzept des BIBB by Michael Steinmetz
Cover of the book Das Konzept des Gewährleistungsstaates by Michael Steinmetz
Cover of the book Buddhismus und Kant by Michael Steinmetz
Cover of the book Arbeitsmigration in die Vereinigten Arabischen Emirate (10. Klasse, Gymnasium) by Michael Steinmetz
Cover of the book Vergleiche der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im Jugendalter by Michael Steinmetz
Cover of the book Charlie Chaplins 'Shoulder Arms' (1918) und 'The Great Dictator' (1940) by Michael Steinmetz
Cover of the book Der deutsch-türkische Tourismus im Vergleich. Wie sieht das Reiseverhalten der Bevölkerung beider Länder aus? by Michael Steinmetz
Cover of the book Ein Sommertag in Niederschlesien und der östlichen Niederlausitz by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy