Währungsunion und Asymmetrische Schocks

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Währungsunion und Asymmetrische Schocks by Anja Schrade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Schrade ISBN: 9783638279802
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Schrade
ISBN: 9783638279802
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Sozialwissenschaftliche Europastudien), Veranstaltung: Währungs-und Finanzmarktintegration in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der am 1.Januar 1999 gestarteten europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) wurden die Wechselkurse der teilnehmenden 12 Staaten unwiderruflich fixiert. Anhand dieser Arbeit soll nun gezeigt werden welche Auswirkungen die WWU, bezüglich der Anpassungsfähigkeit der Teilnehmerstaaten bei Auftreten von asymmetrischen Schocks hat. Durch den Wegfall der flexiblen Wechselkurse in einer Währungsunion fehlt der zentrale Mechanismus, um asymmetrische Schocks zu absorbieren. Zudem verfügen die Teilnehmerstaaten nicht mehr über die Möglichkeit Geldpolitik zu betreiben und sind bei der Fiskalpolitik durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt in ihrem Handeln eingeschränkt. Die zentrale These dieser Arbeit ist, dass Fiskalpolitik und Fiskaltransfers auf europäischer Ebene, in Abwesenheit anderer Anpassungsmechanismen, eine zentrale Rolle in der WWU spielen müssen, damit die Absorption asymmetrischer Schocks gewährleistet werden kann. Zuerst werden die asymmetrischen Schocks, ihre Entstehung, ihre Auswirkungen näher erläutert (2.). Dem soll eine kurze Gegenüberstellung flexibler versus fixer Wechselkurse folgen, um die Problematik des Wegfalls der Wechselkurse in einer Währungsunion zu erläutern (2.1). Anschließend wird die Relevanz asymmetrischer Schocks und einige Indikatoren für das Auftreten von asymmetrischen Schocks diskutiert (2.2). Im Hauptteil der Arbeit sollen nun die Mechanismen diskutiert werden, die in einer Währungsunion zur Anpassung an asymmetrische Schocks zur Verfügung stehen. Diese teilen sich in marktbasierte Mechanismen und institutionelle Mechanismen. Zuerst werden die marktbasierten Mechanismen (3.), die Preisflexibilität (3.1), die Lohnflexibilität (3.2) und die Mobilität von Arbeit (3.3) und Kapital (3.4), sowie die Anpassung durch Arbeitslosigkeit (3.5) besprochen und ihre Wirksamkeit in der WWU analysiert. Anschließend wird das Thema der zentralen These, die institutionellen Mechanismen (4.) - Fiskalpolitik auf nationalstaatlicher Ebene (4.1) und Fiskaltransfers auf europäischer Ebene (4.2), aufgegriffen und ausführlich diskutiert. In einem abschließenden Fazit (5.) werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Sozialwissenschaftliche Europastudien), Veranstaltung: Währungs-und Finanzmarktintegration in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der am 1.Januar 1999 gestarteten europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) wurden die Wechselkurse der teilnehmenden 12 Staaten unwiderruflich fixiert. Anhand dieser Arbeit soll nun gezeigt werden welche Auswirkungen die WWU, bezüglich der Anpassungsfähigkeit der Teilnehmerstaaten bei Auftreten von asymmetrischen Schocks hat. Durch den Wegfall der flexiblen Wechselkurse in einer Währungsunion fehlt der zentrale Mechanismus, um asymmetrische Schocks zu absorbieren. Zudem verfügen die Teilnehmerstaaten nicht mehr über die Möglichkeit Geldpolitik zu betreiben und sind bei der Fiskalpolitik durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt in ihrem Handeln eingeschränkt. Die zentrale These dieser Arbeit ist, dass Fiskalpolitik und Fiskaltransfers auf europäischer Ebene, in Abwesenheit anderer Anpassungsmechanismen, eine zentrale Rolle in der WWU spielen müssen, damit die Absorption asymmetrischer Schocks gewährleistet werden kann. Zuerst werden die asymmetrischen Schocks, ihre Entstehung, ihre Auswirkungen näher erläutert (2.). Dem soll eine kurze Gegenüberstellung flexibler versus fixer Wechselkurse folgen, um die Problematik des Wegfalls der Wechselkurse in einer Währungsunion zu erläutern (2.1). Anschließend wird die Relevanz asymmetrischer Schocks und einige Indikatoren für das Auftreten von asymmetrischen Schocks diskutiert (2.2). Im Hauptteil der Arbeit sollen nun die Mechanismen diskutiert werden, die in einer Währungsunion zur Anpassung an asymmetrische Schocks zur Verfügung stehen. Diese teilen sich in marktbasierte Mechanismen und institutionelle Mechanismen. Zuerst werden die marktbasierten Mechanismen (3.), die Preisflexibilität (3.1), die Lohnflexibilität (3.2) und die Mobilität von Arbeit (3.3) und Kapital (3.4), sowie die Anpassung durch Arbeitslosigkeit (3.5) besprochen und ihre Wirksamkeit in der WWU analysiert. Anschließend wird das Thema der zentralen These, die institutionellen Mechanismen (4.) - Fiskalpolitik auf nationalstaatlicher Ebene (4.1) und Fiskaltransfers auf europäischer Ebene (4.2), aufgegriffen und ausführlich diskutiert. In einem abschließenden Fazit (5.) werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wechselwirkung zwischen Psychotrauma und Entwicklung im Kinder- und Jugendalter by Anja Schrade
Cover of the book The Study of Cephalic Index Of North Indian Students In TMMC & RC by Anja Schrade
Cover of the book Die realistische Wende in der Erwachsenenbildung: Wissenschaftliche Studien und bildungspolitische Konzeptionen by Anja Schrade
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Anja Schrade
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Anja Schrade
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit: Konzepte der Unterstützung beim Knüpfen von Netzwerken by Anja Schrade
Cover of the book Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit by Anja Schrade
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Anja Schrade
Cover of the book Lebensplanung junger ostdeutscher Frauen unter den Bedingungen von Transformation, Modernisierung und Individualisierung by Anja Schrade
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Anja Schrade
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Anja Schrade
Cover of the book Unbundling als Regulierungsinstrument im Eisenbahnsektor by Anja Schrade
Cover of the book Fairy Tale Elements in Charles Dickens´s 'A Christmas Carol' and 'Great Expectations' by Anja Schrade
Cover of the book Originalität und Innovation: Zur 'Abweichungspoetik' by Anja Schrade
Cover of the book The GLOBE Research Project by Anja Schrade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy