Wittgenstein über geistige Vorgänge zu Beginn des Blauen Buches

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Wittgenstein über geistige Vorgänge zu Beginn des Blauen Buches by Benjamin Möckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Möckel ISBN: 9783638604031
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Möckel
ISBN: 9783638604031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sogenannte Blaue Buch Ludwig Wittgensteins bildet die erste Ausformulierung jener Gedanken, die man gemeinhin unter dem Begriff der 'Spätphilosophie' subsummiert. Das Neue liegt hierbei zunächst nicht unbedingt in den Inhalten des Werkes, sondern ganz fundamental an der völlig veränderten Herangehensweise an philosophische Probleme. Gerade der Beginn des Werkes ist von dem klaren Bestreben geprägt, philosophische Fragen in solche Formen umzugießen, dass sie sinnvoll beantwortbar erscheinen. Am berühmtesten ist hierbei die Umformung der Frage nach der Bedeutung eines Wortes zu der Frage nach dessen Gebrauch. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten größeren Fragenkomplex, an dem dieses Prinzip beinahe idealtypisch durchgespielt wird. Ausgangspunkt und Hauptthema des Abschnitts sind hierbei Überlegungen darüber, was wir unter 'Denken' zu verstehen haben. Dies scheint zunächst eine merkwürdige Frage zu sein. 'Denken' ist ein so alltägliches Wort, dass wir uns kaum damit aufhalten wollen, viele Worte hierüber zu verlieren. Üben den Prozess aber, den dieses Wort beschreibt, fallen uns unweigerlich eine große Menge Fragen ein. Was ist es eigentlich, was denkt, wenn wir denken? Und wo findet das statt? Können wir nur in der Form von Sprache denken? Denken wir ununterbrochen? Und wie kommt es zustande, dass wir gerade dies denken und nicht etwas anderes? Weitere Fragen dieser Art ließen sich ohne Schwierigkeiten finden, und so neigen wir zu der Ansicht, dass es doch ein sehr dunkler Prozess ist, den wir 'Denken' nennen. Wittgensteins Ziel ist es, das Dunkle jenes Prozesses zu beschreiben, und er tut dies durch Erklärungen, die auf den ersten Blick materialistische Tendenzen zu erkennen geben scheinen. In Wirklichkeit lässt sich aber zeigen, dass seine Zielrichtung ein ganz andere ist. Die Vorstellung, die er in den Abschnitten vertritt, ist jene, dass wir es bei solchen Problemen in eigentlichem Sinne mit Problemen zu tun haben, die aus unserem Sprachgebrauch erwachsen. Die Dunkelheit dessen, was wir denken nennen, so Wittgenstein, liege gerade nicht in dem damit beschriebenen Prozess, sondern in dem unklaren Gebrauch des Wortes 'Denken' selbst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sogenannte Blaue Buch Ludwig Wittgensteins bildet die erste Ausformulierung jener Gedanken, die man gemeinhin unter dem Begriff der 'Spätphilosophie' subsummiert. Das Neue liegt hierbei zunächst nicht unbedingt in den Inhalten des Werkes, sondern ganz fundamental an der völlig veränderten Herangehensweise an philosophische Probleme. Gerade der Beginn des Werkes ist von dem klaren Bestreben geprägt, philosophische Fragen in solche Formen umzugießen, dass sie sinnvoll beantwortbar erscheinen. Am berühmtesten ist hierbei die Umformung der Frage nach der Bedeutung eines Wortes zu der Frage nach dessen Gebrauch. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten größeren Fragenkomplex, an dem dieses Prinzip beinahe idealtypisch durchgespielt wird. Ausgangspunkt und Hauptthema des Abschnitts sind hierbei Überlegungen darüber, was wir unter 'Denken' zu verstehen haben. Dies scheint zunächst eine merkwürdige Frage zu sein. 'Denken' ist ein so alltägliches Wort, dass wir uns kaum damit aufhalten wollen, viele Worte hierüber zu verlieren. Üben den Prozess aber, den dieses Wort beschreibt, fallen uns unweigerlich eine große Menge Fragen ein. Was ist es eigentlich, was denkt, wenn wir denken? Und wo findet das statt? Können wir nur in der Form von Sprache denken? Denken wir ununterbrochen? Und wie kommt es zustande, dass wir gerade dies denken und nicht etwas anderes? Weitere Fragen dieser Art ließen sich ohne Schwierigkeiten finden, und so neigen wir zu der Ansicht, dass es doch ein sehr dunkler Prozess ist, den wir 'Denken' nennen. Wittgensteins Ziel ist es, das Dunkle jenes Prozesses zu beschreiben, und er tut dies durch Erklärungen, die auf den ersten Blick materialistische Tendenzen zu erkennen geben scheinen. In Wirklichkeit lässt sich aber zeigen, dass seine Zielrichtung ein ganz andere ist. Die Vorstellung, die er in den Abschnitten vertritt, ist jene, dass wir es bei solchen Problemen in eigentlichem Sinne mit Problemen zu tun haben, die aus unserem Sprachgebrauch erwachsen. Die Dunkelheit dessen, was wir denken nennen, so Wittgenstein, liege gerade nicht in dem damit beschriebenen Prozess, sondern in dem unklaren Gebrauch des Wortes 'Denken' selbst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wörter und Sachen - Sachen und Wörter by Benjamin Möckel
Cover of the book Die Psychologie des Willens by Benjamin Möckel
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen: DQR. Eine Analyse im Aspekt der deutschen Berufsbildung by Benjamin Möckel
Cover of the book Erfolgsorientierte Vergütung - Pay for Performance by Benjamin Möckel
Cover of the book Isaiah Berlin: 'Two concepts of Liberty' by Benjamin Möckel
Cover of the book Das religiöse Herrschaftsverständnis bei Martin Luther by Benjamin Möckel
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Benjamin Möckel
Cover of the book Der Konferenz-Zoo: Umgang mit schwierigen Teilnehmern by Benjamin Möckel
Cover of the book Herzfrequenzvariabilität - Eine neue Methode der Fitnessüberprüfung? by Benjamin Möckel
Cover of the book Vorschulalter. Die Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes by Benjamin Möckel
Cover of the book Die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Rechts? by Benjamin Möckel
Cover of the book Substantivierter Infinitiv, der Infinitiv als Objekt und das Supin by Benjamin Möckel
Cover of the book Mobile politische Kampagnen by Benjamin Möckel
Cover of the book Kontenabschlüsse und Kontoauszüge by Benjamin Möckel
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Benjamin Möckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy