'Jetzt gibt´s was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book 'Jetzt gibt´s was auf die Ohren'. Hörspiel-Produktion mit Kindern und Jugendlichen by Sebastian Götz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Götz ISBN: 9783656051954
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Götz
ISBN: 9783656051954
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten soll eine Anleitung beschrieben werden, die es ermöglicht, eine Hörspielproduktion mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Dabei werden sowohl die zu schaffenden Voraussetzungen aufgelistet, als auch die zu vermittelnden Inhalte und Anweisungen, wie den Jugendlichen Medienkompetenz nach Baacke beigebracht werden soll. Am Ende der Arbeit werden diese Aspekte noch einmal dokumentiert. Laut Baacke teilt sich die Medienkompetenz in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Diese vier Ebenen mit ihren jeweiligen Ausführungen sollen im Projektverlauf den Jugendlichen beigebracht werden. Die aktive Medienarbeit mit Kindern, oftmals auch 'der Königsweg der Medienpädagogik' genannt, beinhaltet jedoch mehr als nur die Vermittlung von Medienkompetenz nach Baacke. Weitere Ziele finden sich in der Förderung von Kreativität, aktivem Hören, der Weiterbildung von Sprachkompetenz und der Aneignung- bzw. aktiven Mitgestaltung der Welt wieder. Der 'Learning by doing' Effekt, also das sog. handelnde Lernen ist hierbei die Grundlage der aktiven Medienarbeit und schafft einen größeren Lerneffekt bei Kindern und Jugendlichen. Das handelnde Lernen wiederum stellt nur einen Teilaspekt der Prinzipien der aktiven Medienarbeit mit Audio dar. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die so genannte 'Lebensweltorientierung'. Es sollen keine Hörspiel-Kopien anderer Vorlagen entstehen. In dieser Produktion handelt es sich also nicht um die Adaption eines bereits existierenden Schriftstücks, viel mehr sollen die Jugendlichen eigene Geschichten entwerfen, die sich an ihrer eigenen Lebenswelt orientieren. Außerdem sollen die Jugendlichen in kleinen Gruppen arbeiten, dies führt zu einem sozialen Lerneffekt z.b. durch die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder in zahlreichen Diskussionen. Wichtig ist auch die Darlegung eines festen Zeitplans, also Beginn und Ende der Hörspielproduktion. Dadurch entsteht ein gewisser Projektcharakter, wodurch die Jugendlichen lernen unter Vorgaben bestimmte Teile der Produktionskette fertig zu stellen, also unter Zeit'druck' zu arbeiten. Andererseits ist es auch aus Gründen der Motivation wichtig, den Teilnehmern ein absehbares Ende zu nennen, an dem sie ein fertiges Produkt in der Hand halten werden (Produktorientierung)....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten soll eine Anleitung beschrieben werden, die es ermöglicht, eine Hörspielproduktion mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Dabei werden sowohl die zu schaffenden Voraussetzungen aufgelistet, als auch die zu vermittelnden Inhalte und Anweisungen, wie den Jugendlichen Medienkompetenz nach Baacke beigebracht werden soll. Am Ende der Arbeit werden diese Aspekte noch einmal dokumentiert. Laut Baacke teilt sich die Medienkompetenz in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. Diese vier Ebenen mit ihren jeweiligen Ausführungen sollen im Projektverlauf den Jugendlichen beigebracht werden. Die aktive Medienarbeit mit Kindern, oftmals auch 'der Königsweg der Medienpädagogik' genannt, beinhaltet jedoch mehr als nur die Vermittlung von Medienkompetenz nach Baacke. Weitere Ziele finden sich in der Förderung von Kreativität, aktivem Hören, der Weiterbildung von Sprachkompetenz und der Aneignung- bzw. aktiven Mitgestaltung der Welt wieder. Der 'Learning by doing' Effekt, also das sog. handelnde Lernen ist hierbei die Grundlage der aktiven Medienarbeit und schafft einen größeren Lerneffekt bei Kindern und Jugendlichen. Das handelnde Lernen wiederum stellt nur einen Teilaspekt der Prinzipien der aktiven Medienarbeit mit Audio dar. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die so genannte 'Lebensweltorientierung'. Es sollen keine Hörspiel-Kopien anderer Vorlagen entstehen. In dieser Produktion handelt es sich also nicht um die Adaption eines bereits existierenden Schriftstücks, viel mehr sollen die Jugendlichen eigene Geschichten entwerfen, die sich an ihrer eigenen Lebenswelt orientieren. Außerdem sollen die Jugendlichen in kleinen Gruppen arbeiten, dies führt zu einem sozialen Lerneffekt z.b. durch die Auseinandersetzung der Gruppenmitglieder in zahlreichen Diskussionen. Wichtig ist auch die Darlegung eines festen Zeitplans, also Beginn und Ende der Hörspielproduktion. Dadurch entsteht ein gewisser Projektcharakter, wodurch die Jugendlichen lernen unter Vorgaben bestimmte Teile der Produktionskette fertig zu stellen, also unter Zeit'druck' zu arbeiten. Andererseits ist es auch aus Gründen der Motivation wichtig, den Teilnehmern ein absehbares Ende zu nennen, an dem sie ein fertiges Produkt in der Hand halten werden (Produktorientierung)....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Die EXCEL-Funktion SVERWEIS am Beispiel der Prämienberechnung im Großhandelsbetrieb Stolle by Sebastian Götz
Cover of the book Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica by Sebastian Götz
Cover of the book Der Patient/Die Patientin in der evangelischen Krankenhausseelsorge - Theologische und seelsorgerliche Perspektiven by Sebastian Götz
Cover of the book Vergleich von direktdemokratischen Elementen in ausgewählten Staaten Osteuropas by Sebastian Götz
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Schiedsvereinbarung im internationalen Geschäftsverkehr by Sebastian Götz
Cover of the book Überblick zur Entwicklung des Waffenhandwerkes im Thüringer Wald by Sebastian Götz
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939 by Sebastian Götz
Cover of the book Besser gesund! Ein kleines Nachschlagewerk über Homöopathie, Pflanzenheilkunde und Hilfe zur Selbsthilfe für den praktischen Einsatz im Alltag by Sebastian Götz
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Sebastian Götz
Cover of the book Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen am Lebensort Schule by Sebastian Götz
Cover of the book Implications of the Narrative Technique in Jane Austen's Emma by Sebastian Götz
Cover of the book Vergleich der weltweiten Sintflutberichte by Sebastian Götz
Cover of the book Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie by Sebastian Götz
Cover of the book Intime Beziehungen und intime Beziehungen im Alter by Sebastian Götz
Cover of the book Die Ausbildung des Architekten im 15. bis 17. Jahrhundert. Von der Accademia in Italien zur Académie Royale in Frankreich by Sebastian Götz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy