Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte

Positive Ergebnisse und Konflikte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte by Antje Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Schöne ISBN: 9783638062497
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Schöne
ISBN: 9783638062497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das niederländische Bildungswesen nimmt im Spannungsfeld von Demokratisierung und Privatisierung unter den europäischen Bildungssystem zweifellos eine Sonderstellung ein. Wie in kaum einen zweiten Land sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems das Streben nach Freiheit, die Ablehnung zentraler Gewalt und das Beharren auf lokaler Autonomie'. Die Einleitung von Brinkmann und Rijcke bringt die Sonderstellung der Niederlande in Sachen Bildung auf den Punkt. Kein anderes europäisches Land hat diese Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Zunächst möchte ich auf die Geschichte des Bildungssystems eingehen, welches die Grundlage der heutigen Bildungspolitik bildet und zeigt wie es möglich ist, dass es so unterschiedlichsten Schulen gibt, wie etwa auch viele muslimische. Im 3. Kapitel möchte ich außerdem näher beleuchten, wie es dazu kam, dass der Islam eine der Hauptreligionen in den Niederlanden wurde. Diese Multikulturalität bringt natürlich Probleme mit sich, die zusammen mit den bisherigen positiven Ergebnissen, trotz dieser schwierigen Lage im 4. Teil dieser Hauarbeit aufgezeigt werden. Doch die Bildungspolitik der Niederlande hat längst noch nicht alle Konflikte beseitigt, wie der Anschlag auf den islamkritischen Schriftsteller und Filmregisseur Theo van Gogh im November 2004 gezeigt hat, der zu heftigen Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das niederländische Bildungswesen nimmt im Spannungsfeld von Demokratisierung und Privatisierung unter den europäischen Bildungssystem zweifellos eine Sonderstellung ein. Wie in kaum einen zweiten Land sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems das Streben nach Freiheit, die Ablehnung zentraler Gewalt und das Beharren auf lokaler Autonomie'. Die Einleitung von Brinkmann und Rijcke bringt die Sonderstellung der Niederlande in Sachen Bildung auf den Punkt. Kein anderes europäisches Land hat diese Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Zunächst möchte ich auf die Geschichte des Bildungssystems eingehen, welches die Grundlage der heutigen Bildungspolitik bildet und zeigt wie es möglich ist, dass es so unterschiedlichsten Schulen gibt, wie etwa auch viele muslimische. Im 3. Kapitel möchte ich außerdem näher beleuchten, wie es dazu kam, dass der Islam eine der Hauptreligionen in den Niederlanden wurde. Diese Multikulturalität bringt natürlich Probleme mit sich, die zusammen mit den bisherigen positiven Ergebnissen, trotz dieser schwierigen Lage im 4. Teil dieser Hauarbeit aufgezeigt werden. Doch die Bildungspolitik der Niederlande hat längst noch nicht alle Konflikte beseitigt, wie der Anschlag auf den islamkritischen Schriftsteller und Filmregisseur Theo van Gogh im November 2004 gezeigt hat, der zu heftigen Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe und die Dritte Welt by Antje Schöne
Cover of the book Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg by Antje Schöne
Cover of the book Town Planning Regulations by Antje Schöne
Cover of the book 'Das Erdbeben in Chili' von Heinrich von Kleist. Ein Überblick by Antje Schöne
Cover of the book Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken by Antje Schöne
Cover of the book David Pears: Self-Deception and Action against one´s own better Judgement - an Analysis by Antje Schöne
Cover of the book Erst reformieren. Dann erweitern. by Antje Schöne
Cover of the book Kontexte als didaktische Problemlösungsinstanz im naturwissenschaftlichen Unterricht by Antje Schöne
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Antje Schöne
Cover of the book 'Nichts zu sehr'? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie by Antje Schöne
Cover of the book Intercomprehension in Germanic Languages by Antje Schöne
Cover of the book Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit by Antje Schöne
Cover of the book Nachhaltigkeitscontrolling. Ansätze und Integrationsmöglichkeiten by Antje Schöne
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Antje Schöne
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Antje Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy