Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Die Ideenlehre von Erasmus Desiderius von Rotterdam im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' by Marianne Wenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marianne Wenz ISBN: 9783656002901
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marianne Wenz
ISBN: 9783656002901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Lazarillo de Tormes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Parallelen im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' zu dem Werk von Erasmus Desiderius von Rotterdam. Es gilt die Frage zu klären, ob der Autor von 'Lazarillo de Tormes' ein Befürworter von Ideen von Erasmus gewesen ist und ob er diese bewusst in sein Werk miteingeflochten hat oder inwiefern er unabhängig von Erasmus geschrieben hat. Es soll zunächst der historische Hintergrund beleuchtet werden. Dabei werden zwei Epochen angesprochen, nämlich die Regierungszeit von Karl I. und von Philipp II. Die Analyse wird ferner anhand eines Vergleichs der Schrift von Erasmus 'Encomium moriae' mit dem Roman 'Lazarillo de Tormes' vorgenommen. Die Frage nach der Intertextualität soll geprüft und die eventuellen Gemeinsamkeiten untersucht werden. Neben der möglichen inhaltlichen Affinität des Romans mit der Lehre von Erasmus, halte ich die Beobachtung der Gattungsspezifik und die Untersuchung des Sprachstils beider Autoren für relevant. Dies wird im Kapitel 'Zu der Form- und Schreibstilähnlichkeit' unternommen. 2 Die allgemeinhistorische Sicht: Der Einfluss des Werks von Erasmus auf den Roman 'Lazarillo de Tormes' 2.1 Im Zeitalter des Karl I. von Spanien Während der Regierungszeit des Carlos I. von Spanien genoss die Ideenlehre von Erasmus von Rotterdam eine breite Befürwortung. Der Pazifismus von Erasmus und die Frage nach dem Krieg und Frieden lösten in Spanien eine deutliche Sympathie für Erasmus aus. Die Schriften von Erasmus wurden ins Spanische übersetzt und verbreitet. (Vgl. Bataillon 1983: 638) Der Einfluss der Ideologie von Erasmus betraf insbesondere die spanische Geistlichkeit, ferner hatte Erasmus im Umgang mit der Moral Wirkung auf die profane spanische Literatur ausgeübt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Lazarillo de Tormes, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Parallelen im Schelmenroman 'Lazarillo de Tormes' zu dem Werk von Erasmus Desiderius von Rotterdam. Es gilt die Frage zu klären, ob der Autor von 'Lazarillo de Tormes' ein Befürworter von Ideen von Erasmus gewesen ist und ob er diese bewusst in sein Werk miteingeflochten hat oder inwiefern er unabhängig von Erasmus geschrieben hat. Es soll zunächst der historische Hintergrund beleuchtet werden. Dabei werden zwei Epochen angesprochen, nämlich die Regierungszeit von Karl I. und von Philipp II. Die Analyse wird ferner anhand eines Vergleichs der Schrift von Erasmus 'Encomium moriae' mit dem Roman 'Lazarillo de Tormes' vorgenommen. Die Frage nach der Intertextualität soll geprüft und die eventuellen Gemeinsamkeiten untersucht werden. Neben der möglichen inhaltlichen Affinität des Romans mit der Lehre von Erasmus, halte ich die Beobachtung der Gattungsspezifik und die Untersuchung des Sprachstils beider Autoren für relevant. Dies wird im Kapitel 'Zu der Form- und Schreibstilähnlichkeit' unternommen. 2 Die allgemeinhistorische Sicht: Der Einfluss des Werks von Erasmus auf den Roman 'Lazarillo de Tormes' 2.1 Im Zeitalter des Karl I. von Spanien Während der Regierungszeit des Carlos I. von Spanien genoss die Ideenlehre von Erasmus von Rotterdam eine breite Befürwortung. Der Pazifismus von Erasmus und die Frage nach dem Krieg und Frieden lösten in Spanien eine deutliche Sympathie für Erasmus aus. Die Schriften von Erasmus wurden ins Spanische übersetzt und verbreitet. (Vgl. Bataillon 1983: 638) Der Einfluss der Ideologie von Erasmus betraf insbesondere die spanische Geistlichkeit, ferner hatte Erasmus im Umgang mit der Moral Wirkung auf die profane spanische Literatur ausgeübt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Begriff des Guten (agathon), des Glücks (eudaimonia) und der spezifisch menschlichen Tüchtigkeit (areté) im 1. Buch der Nikomachischen Ethik by Marianne Wenz
Cover of the book Ethik der Public Relations am Beispiel der Golfkriegsberichterstattung der US-Medien by Marianne Wenz
Cover of the book Dorian Gray and Aestheticism by Marianne Wenz
Cover of the book Die Ungleiche (Bildungs-) Teilhabe in Deutschland by Marianne Wenz
Cover of the book PsyCap - Die Entwicklung von psychologischem Kapital und dessen Mehrwert für Unternehmen by Marianne Wenz
Cover of the book The Effect of Business Strategy on Organizational Performance of Small-Medium Scale Enterprises in the Manufacturing Sector of Ghana by Marianne Wenz
Cover of the book Grundzüge der Netzwerktheorie by Marianne Wenz
Cover of the book Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit by Marianne Wenz
Cover of the book Untersuchung über die Rolle der Vereinten Nationen im Bereich der Friedenssicherung by Marianne Wenz
Cover of the book Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege by Marianne Wenz
Cover of the book Aspekte eines soziokulturellen Analyserahmens für die Entstehung der römischen Literatur im dritten und zweiten Jahrhundert vor Christus by Marianne Wenz
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Marianne Wenz
Cover of the book Die Europäische Union mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspolitik by Marianne Wenz
Cover of the book Lesen und Leseförderung in der Sekundarstufe II by Marianne Wenz
Cover of the book Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen? by Marianne Wenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy