Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Vom Aderlass bis zur Zahnextraktion: Medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen im Spiegel ausgewählter Selbstzeugnisse im frühneuzeitlichen Europa by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656242963
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656242963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprichwörtlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym für einen aufbrausenden Gemütszustand bekannt. Doch verhältnismäßig wenige wissen um den Ursprung dieser gebräuchlichen Redewendung, bei der durch ein körperliches Phänomen ein seelischer Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-Säfte-Lehre, die aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies für den heutigen Betrachter eine irrationale Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erklärungsmodell für frühneuzeitliche Schulmediziner. Die Überzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden. Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende Dämpfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem Wutanfall nicht säugen, um das Kind nicht zu gefährden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick in das fachmedizinische Europa der frühen Neuzeit, in der neben der Säftelehre parallel weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur Erklärung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgewählte zeitgenössische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen geprüft. Die Entwicklung der Autobiographie von spätmittelalterlichen Haushalts- und Kaufmannsbüchern über die Bedeutung religiöser Bewegungen wie Puritanismus und Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch während historisch bedeutsamer Ereignisse, lässt eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen seit langem im Fokus kunstgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Betrachtungen, werden sie erst seit kurzem durch historisch-qualitative Fragestellungen in den Mittelpunkt der mikrohistorischen Forschung platziert. Lange beschäftigte sich die Medizingeschichte fast ausschließlich mit dem ärztlichen Stand und dessen Forschungen, Theorien und Entdeckungen. Der Patient ging hierbei als unumgängliches Mittel zur Geschichtsschreibung in einer gesichtslosen Masse unter.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die sprichwörtlich kochende Galle ist wohl jedem als Synonym für einen aufbrausenden Gemütszustand bekannt. Doch verhältnismäßig wenige wissen um den Ursprung dieser gebräuchlichen Redewendung, bei der durch ein körperliches Phänomen ein seelischer Zustand beschrieben wird. Grundlage und Herkunft ist hierbei die Vier-Säfte-Lehre, die aufgrund ihres ganzheitlichen Charakters keine Trennung zwischen physikalischen und psychischen Erscheinungen kannte. Stellt dies für den heutigen Betrachter eine irrationale Theorie dar, barg dieser Monismus ein logisches Erklärungsmodell für frühneuzeitliche Schulmediziner. Die Überzeugung vom Einfluss seelischer Affekte auf die Gesundheit war vielmehr soweit verbreitet, dass auch Laien bestrebt waren, solche zu vermeiden. Geisteskrankheiten galten als Verneblungen der reinen Seelengeister durch aufsteigende Dämpfe aus den Verdauungs- und Geschlechtsorganen. Ammen sollten nach einem Wutanfall nicht säugen, um das Kind nicht zu gefährden. Dieser Aspekt bietet einen Einblick in das fachmedizinische Europa der frühen Neuzeit, in der neben der Säftelehre parallel weitere Konzepte vorherrschten. Doch inwieweit wussten Patienten um diese Modelle zur Erklärung von Krankheiten? Dies ist Gegenstand dieser Forschungsarbeit: Ausgewählte zeitgenössische Aufzeichnungen medizinischer Laien werden auf den Kenntnisgehalt um medikale Konzepte und Therapiemaßnahmen geprüft. Die Entwicklung der Autobiographie von spätmittelalterlichen Haushalts- und Kaufmannsbüchern über die Bedeutung religiöser Bewegungen wie Puritanismus und Pietismus bis zur Schilderung des eigenen Lebens, auch während historisch bedeutsamer Ereignisse, lässt eine lange und vielschichtige Vorgeschichte erkennen. Stehen diese Quellen seit langem im Fokus kunstgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Betrachtungen, werden sie erst seit kurzem durch historisch-qualitative Fragestellungen in den Mittelpunkt der mikrohistorischen Forschung platziert. Lange beschäftigte sich die Medizingeschichte fast ausschließlich mit dem ärztlichen Stand und dessen Forschungen, Theorien und Entdeckungen. Der Patient ging hierbei als unumgängliches Mittel zur Geschichtsschreibung in einer gesichtslosen Masse unter.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book CoInstruction and Adult Learners by Eric Kresse
Cover of the book The U.S. Sarbanes Oxley Act 2002 and Corporate Governance. Big Brother is watching you? by Eric Kresse
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Eric Kresse
Cover of the book Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten by Eric Kresse
Cover of the book Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Eric Kresse
Cover of the book Bildungsarmut - Eine Begriffsklärung by Eric Kresse
Cover of the book Yin & Yang im Vietnam-Tourismus by Eric Kresse
Cover of the book Nationale Stereotype: Das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 by Eric Kresse
Cover of the book Spannungsmessung mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Elektroniker / -in für Automatisierungstechnik) by Eric Kresse
Cover of the book Systematisch-theologische Überlegungen zum Sakrament der Ehe by Eric Kresse
Cover of the book Identifikation und Förderung Hochbegabter - Überflüssig, da elitär und unsozial? by Eric Kresse
Cover of the book Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft (Ethik, 9. Klasse) by Eric Kresse
Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Eric Kresse
Cover of the book Is the contest between Edmund Burke and Thomas Paine as much a matter of style as politics? A comment by Eric Kresse
Cover of the book Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung von veröffentlichungspflichtigen Unternehmen der Metropolregion Hamburg by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy