'Designer Babies'? Biotechnologische Möglichkeiten und moralische Bewertung von Genmanipulation an Embryos

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book 'Designer Babies'? Biotechnologische Möglichkeiten und moralische Bewertung von Genmanipulation an Embryos by Michelle Klein, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michelle Klein ISBN: 9783668408708
Publisher: Studylab Publication: March 2, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Michelle Klein
ISBN: 9783668408708
Publisher: Studylab
Publication: March 2, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Wir befinden uns auf dem Weg von der Vorprogrammierung zur Selbststeuerung. Der futuristische Roman 'Brave New World' des Schriftstellers Aldous Huxley aus dem Jahr 1932 ist fast 100 Jahre später zur Realität geworden. Der Mensch versucht das genetische Zepter in die Hand zu nehmen, um sich selbst nach seinem eigenen Willen zu formen. Mithilfe der Technik können die Menschen nicht nur ihre Umwelt, sondern zunehmend auch sich selbst gestalten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie und ob das Wissen über neue Technologien dazu dienen soll, den Menschen ein 'besseres' Leben zu ermöglichen. Inwiefern geht mit der Verwendung der Gentechnik eine Verbesserung des Lebens einher und mit welchem Maßstab wird hier das 'gute Leben' gemessen? Gesündere, intelligentere und leistungsstärkere Menschen könnten das Resultat der Genmodifikation sein. Der 'Technisierung' des Gehirns steht nichts mehr im Wege. Warum sollten solche positiven Entwicklungen keine Unterstützung von der Gesellschaft erfahren? Da diese angenommenen Verbesserungen nicht nur das Individuum auf physischer oder psychischer Ebene betreffen, sondern 'das Verständnis dessen, was es heißt, Mensch, Person oder Träger moralischer Rechte und Pflichten zu sein', infrage stellen, haben wir es mit einer Debatte zu tun, in deren Zentrum die Frage steht, ob es fortschrittlich oder moralisch verwerflich ist, in das Genom des Menschen einzugreifen. Sind die Konsequenzen für die nachfolgende Generation tragbar? Aus dem Inhalt: - Enhancement; - Genmanipulation; - Pränataldiagnostik; - Klonen; - Designer Babies

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wir befinden uns auf dem Weg von der Vorprogrammierung zur Selbststeuerung. Der futuristische Roman 'Brave New World' des Schriftstellers Aldous Huxley aus dem Jahr 1932 ist fast 100 Jahre später zur Realität geworden. Der Mensch versucht das genetische Zepter in die Hand zu nehmen, um sich selbst nach seinem eigenen Willen zu formen. Mithilfe der Technik können die Menschen nicht nur ihre Umwelt, sondern zunehmend auch sich selbst gestalten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie und ob das Wissen über neue Technologien dazu dienen soll, den Menschen ein 'besseres' Leben zu ermöglichen. Inwiefern geht mit der Verwendung der Gentechnik eine Verbesserung des Lebens einher und mit welchem Maßstab wird hier das 'gute Leben' gemessen? Gesündere, intelligentere und leistungsstärkere Menschen könnten das Resultat der Genmodifikation sein. Der 'Technisierung' des Gehirns steht nichts mehr im Wege. Warum sollten solche positiven Entwicklungen keine Unterstützung von der Gesellschaft erfahren? Da diese angenommenen Verbesserungen nicht nur das Individuum auf physischer oder psychischer Ebene betreffen, sondern 'das Verständnis dessen, was es heißt, Mensch, Person oder Träger moralischer Rechte und Pflichten zu sein', infrage stellen, haben wir es mit einer Debatte zu tun, in deren Zentrum die Frage steht, ob es fortschrittlich oder moralisch verwerflich ist, in das Genom des Menschen einzugreifen. Sind die Konsequenzen für die nachfolgende Generation tragbar? Aus dem Inhalt: - Enhancement; - Genmanipulation; - Pränataldiagnostik; - Klonen; - Designer Babies

More books from Studylab

Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Michelle Klein
Cover of the book The Marketing of Terrorism. Analysing the Use of Social Media by ISIS by Michelle Klein
Cover of the book Ambulante und stationäre Wohnkonzepte für Menschen mit Demenz by Michelle Klein
Cover of the book Mietspiegel und Mietpreisbremse. Zusammenwirken auf dem deutschen Wohnungsmarkt by Michelle Klein
Cover of the book Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen by Michelle Klein
Cover of the book Beratung von Eltern medienabhängiger Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I by Michelle Klein
Cover of the book Wie lässt sich die Inklusion von Kindern mit Behinderung fördern? Zu den Möglichkeiten des psychomotorischen (Frei-)Spiels in einer AHS-Integrationsklasse by Michelle Klein
Cover of the book Flüchtlingskinder in der Grundschule. Wie die Grundschule die Herausforderungen durch den aktuellen Zustrom an Flüchtlingen bewältigen kann by Michelle Klein
Cover of the book Applied Neuroleadership Models in Project and Change Management by Michelle Klein
Cover of the book Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden? by Michelle Klein
Cover of the book Der Islam in Europa by Michelle Klein
Cover of the book Sollten Gewalt- und Sexualstraftäter eine Chance auf Resozialisierung erhalten? by Michelle Klein
Cover of the book E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden? by Michelle Klein
Cover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by Michelle Klein
Cover of the book Spielend Kompetenzen entwickeln. Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Michelle Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy