E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden? by Wolfgang Huber, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Huber ISBN: 9783668628397
Publisher: Studylab Publication: February 2, 2018
Imprint: Studylab Language: German
Author: Wolfgang Huber
ISBN: 9783668628397
Publisher: Studylab
Publication: February 2, 2018
Imprint: Studylab
Language: German

Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl an Personenfahrzeugen rapide an. Die Auswirkungen spürt jeder Bürger auf eine andere Art und Weise. Stau in der Innenstadt, mangelnde Plätze in Parkhäusern und nicht zuletzt der erhöhte CO2-Ausstoß. Eine mögliche Lösung ist ein Konzept, welches seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt, aber bisher noch nicht seinen Durchbruch hatte: die Elektrofahrzeuge bzw. die sogenannte 'E-Mobilität'. Das Prinzip der E-Mobilität könnte durch sogenannte 'E-Parkhäuser' revolutioniert werden und dadurch der Energiewirtschaft von großem Nutzen sein. Allerdings stehen Fragen nach Investoren, Platz und die Auswirkungen auf die Strompreise immer noch im Raum. Wie kann solch ein Projekt realisiert werden und was ist nötig, damit der Anstoß in die richtige Richtung erfolgt, um in puncto erneuerbare Ressourcen den Schritt zu machen, der längst fällig ist? Wolfgang Huber diskutiert in seinem Buch die spannende Frage nach dem Nutzen einer fortschrittlicheren E-Mobilität und die damit zusammenhängende Infrastruktur. Er teilt die Problemstellung in verschiedene Akteure auf und analysiert, was nötig wäre, damit alle potentiellen Beteiligten wirtschaftlich positiv dastehen. Er führt den Leser Schritt für Schritt an das Thema heran und veranschaulicht durch Grafiken und Tabellen genau, wie die verschiedenen Komponenten zueinander in Beziehung stehen, und gibt Ideenanstöße für mögliche Geschäftsmodelle. Aus dem Inhalt: - E-Mobilität; - Energie; - Infrastruktur ; - Energiewirtschaft

Wer ist Wolfgang Huber? Er denkt interdisziplinär und findet Lösungen für mehrdimensionale Probleme. Seine Masterarbeit 2017 wird als Fachbuch (ISBN 9783668628397) mit dem Titel "E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden?" veröffentlicht. Geboren 1966 in Mödling, absolvierte er den Fachbereich Feinwerktechnik an der HTBLVA Mödling. Erfahrungen im Bereich Umwelttechnik sammelte er durch Service und Verkauf von Umweltmessgeräten. Die neue Technologie des PC's weckte sein Interesse. Als Konstrukteur von Leuchten war eine Vertiefung in das Thema CAD erforderlich. PC-Betriebssysteme und deren Vernetzung lernte er autodidaktisch. Datenaustausch zwischen Großrechnern und PC stellten eine interessante Herausforderung dar. In den 90er Jahren begann AutoCAD die dritte Dimension zu entdecken. Eine technische Herausforderung war für ihn Designmodelle zu scannen, CAD-Modelle zu entwickeln, Werkzeuge zu bauen um dann fertige Produkte zu erhalten. Die Faszination 3D führte ihn zur Gestaltung von Animationen und fotorealistischen Bildern. Mit der Kommerzialisierung des Internets Ende der 90er Jahre erkannte er die Wichtigkeit von Computer und Server. Das Wissen dazu erlangte er mit einer Microsoft MCSE Ausbildung. Sein Wissen wurde in einem Unternehmen mit 750 MitarbeiterInnen und zwar mit Userbetreuung, einer Hardwareerneuerung und der Softwaremigration auf WIN2000 unter Beweis gestellt. Mit den Kenntnissen von IT, CAD und Messtechnik übernimmt er 2004 die Position des stv. Leiters der Abt. 'CAD&DM'. Hier galt es, die gesetzlichen Vorgaben der Raumvermessung und Digitalisierung zu erfüllen. Er entwickelte mit einem Geschäftspartner ein Messsystem und die erforderlichen Prozesse bis zum digitalen Plan. Sein persönliches Interesse an Energieerzeugung führte zur Errichtung einer privaten PV-Anlage, einer Micro-Windturbine, einem E-Roller und E-Auto. Als PV-Planer wurden beruflich PV-Projekte umgesetzt. Eine Herausforderung in seiner Laufbahn war die Erfüllung des EEffG für die BIG. Dazu hat er ein Energiemanagement eingeführt, die Erfüllungsstrategie und das Reporting erstellt, im BMWA bei den EEffG-Leitlinien mitgearbeitet, sowie die Koordination mit der AEA. Parallel dazu absolvierte er den Bachelor für 'Energie- und Umweltmanagement' und den Masterstudiengang für 'Nachhaltige Energiesysteme' an der FH-Burgenland, welchen er mit einer ausgezeichneten Diplomprüfung abschloss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Seit mehreren Jahren steigt die Anzahl an Personenfahrzeugen rapide an. Die Auswirkungen spürt jeder Bürger auf eine andere Art und Weise. Stau in der Innenstadt, mangelnde Plätze in Parkhäusern und nicht zuletzt der erhöhte CO2-Ausstoß. Eine mögliche Lösung ist ein Konzept, welches seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erregt, aber bisher noch nicht seinen Durchbruch hatte: die Elektrofahrzeuge bzw. die sogenannte 'E-Mobilität'. Das Prinzip der E-Mobilität könnte durch sogenannte 'E-Parkhäuser' revolutioniert werden und dadurch der Energiewirtschaft von großem Nutzen sein. Allerdings stehen Fragen nach Investoren, Platz und die Auswirkungen auf die Strompreise immer noch im Raum. Wie kann solch ein Projekt realisiert werden und was ist nötig, damit der Anstoß in die richtige Richtung erfolgt, um in puncto erneuerbare Ressourcen den Schritt zu machen, der längst fällig ist? Wolfgang Huber diskutiert in seinem Buch die spannende Frage nach dem Nutzen einer fortschrittlicheren E-Mobilität und die damit zusammenhängende Infrastruktur. Er teilt die Problemstellung in verschiedene Akteure auf und analysiert, was nötig wäre, damit alle potentiellen Beteiligten wirtschaftlich positiv dastehen. Er führt den Leser Schritt für Schritt an das Thema heran und veranschaulicht durch Grafiken und Tabellen genau, wie die verschiedenen Komponenten zueinander in Beziehung stehen, und gibt Ideenanstöße für mögliche Geschäftsmodelle. Aus dem Inhalt: - E-Mobilität; - Energie; - Infrastruktur ; - Energiewirtschaft

Wer ist Wolfgang Huber? Er denkt interdisziplinär und findet Lösungen für mehrdimensionale Probleme. Seine Masterarbeit 2017 wird als Fachbuch (ISBN 9783668628397) mit dem Titel "E-Mobilität und E-Parkhäuser als Zukunftslösung. Wie kann eine Infrastruktur für mehr erneuerbare Energien auf den Straßen geschaffen werden?" veröffentlicht. Geboren 1966 in Mödling, absolvierte er den Fachbereich Feinwerktechnik an der HTBLVA Mödling. Erfahrungen im Bereich Umwelttechnik sammelte er durch Service und Verkauf von Umweltmessgeräten. Die neue Technologie des PC's weckte sein Interesse. Als Konstrukteur von Leuchten war eine Vertiefung in das Thema CAD erforderlich. PC-Betriebssysteme und deren Vernetzung lernte er autodidaktisch. Datenaustausch zwischen Großrechnern und PC stellten eine interessante Herausforderung dar. In den 90er Jahren begann AutoCAD die dritte Dimension zu entdecken. Eine technische Herausforderung war für ihn Designmodelle zu scannen, CAD-Modelle zu entwickeln, Werkzeuge zu bauen um dann fertige Produkte zu erhalten. Die Faszination 3D führte ihn zur Gestaltung von Animationen und fotorealistischen Bildern. Mit der Kommerzialisierung des Internets Ende der 90er Jahre erkannte er die Wichtigkeit von Computer und Server. Das Wissen dazu erlangte er mit einer Microsoft MCSE Ausbildung. Sein Wissen wurde in einem Unternehmen mit 750 MitarbeiterInnen und zwar mit Userbetreuung, einer Hardwareerneuerung und der Softwaremigration auf WIN2000 unter Beweis gestellt. Mit den Kenntnissen von IT, CAD und Messtechnik übernimmt er 2004 die Position des stv. Leiters der Abt. 'CAD&DM'. Hier galt es, die gesetzlichen Vorgaben der Raumvermessung und Digitalisierung zu erfüllen. Er entwickelte mit einem Geschäftspartner ein Messsystem und die erforderlichen Prozesse bis zum digitalen Plan. Sein persönliches Interesse an Energieerzeugung führte zur Errichtung einer privaten PV-Anlage, einer Micro-Windturbine, einem E-Roller und E-Auto. Als PV-Planer wurden beruflich PV-Projekte umgesetzt. Eine Herausforderung in seiner Laufbahn war die Erfüllung des EEffG für die BIG. Dazu hat er ein Energiemanagement eingeführt, die Erfüllungsstrategie und das Reporting erstellt, im BMWA bei den EEffG-Leitlinien mitgearbeitet, sowie die Koordination mit der AEA. Parallel dazu absolvierte er den Bachelor für 'Energie- und Umweltmanagement' und den Masterstudiengang für 'Nachhaltige Energiesysteme' an der FH-Burgenland, welchen er mit einer ausgezeichneten Diplomprüfung abschloss.

More books from Studylab

Cover of the book Queerness in British Drama between 1890-2000 by Wolfgang Huber
Cover of the book Smarte Arbeit. Die Digitale Fitness der Generation 50plus und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel by Wolfgang Huber
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Wolfgang Huber
Cover of the book Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege by Wolfgang Huber
Cover of the book Der richtige Gebrauch der Stimme und der physiologische Hintergrund by Wolfgang Huber
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Wolfgang Huber
Cover of the book Legitimität, Autorität und Propaganda des Islamischen Staates. Eine Videoanalyse by Wolfgang Huber
Cover of the book Was du heute kannst verschieben, das lass ruhig bis morgen liegen. Prokrastination im schulischen Kontext by Wolfgang Huber
Cover of the book Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden? by Wolfgang Huber
Cover of the book The Rise of FinTech. Threats and Opportunities for the German Retail Banking Market by Wolfgang Huber
Cover of the book Bürgerkrieg und Flucht aus Syrien. Lebenssituation syrischer Flüchtlinge in Istanbul und der Türkei by Wolfgang Huber
Cover of the book Jahrmarkt der Miniaturmenschlichkeiten. Die Inszenierung von Kleinwuchs in den Freak Shows der USA 1840-1940 by Wolfgang Huber
Cover of the book Doping im Sport. Was bewegt Sportler dazu, zum Aufputschmittel zu greifen? by Wolfgang Huber
Cover of the book Faszination Let's Play: Warum Blogger auf YouTube so erfolgreich sind by Wolfgang Huber
Cover of the book Möglichkeiten des Bildungsmanagements. Kompetenzorientierte Leistungsmessungen und -beurteilungen by Wolfgang Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy