Film-Konzepte 46: Bernd Eichinger

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Film-Konzepte 46: Bernd Eichinger by , edition text + kritik
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783869165820
Publisher: edition text + kritik Publication: May 24, 2017
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783869165820
Publisher: edition text + kritik
Publication: May 24, 2017
Imprint:
Language: German

Bernd Eichinger prägte in den letzten Jahrzehnten das Bild des Produzenten in Deutschland maßgeblich. Bereits mit CHRISTIANE F. (1981), den er als seinen "ersten richtigen Film" bezeichnete, stieß er nicht nur deutschlandweit auf Resonanz. Produktionen wie DIE UNENDLICHE GESCHICHTE (1984), DER NAME DER ROSE (1986), DAS GEISTERHAUS (1993), DER UNTERGANG (2004) oder DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX (2008), unter denen die beiden letzteren als deutsche Beiträge für einen Oscar nominiert wurden, zielten von Anfang an auf einen internationalen Markt. Sie verstellten durch ihr großes Publikums- und Medienecho jedoch auch den Blick auf "den anderen" Bernd Eichinger: den Verleiher, den Regisseur und nicht zuletzt den Drehbuchautor, der sich stets gegen die Trennung von Filmhandwerk und Filmkunst wandte. Hiervon zeugen seine höchst unterschiedlichen Filme, darunter auch Comic- und Games-Adaptionen wie WERNER – BEINHART! (1990), DER BEWEGTE MANN (1994) oder die Reihe RESIDENT EVIL.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bernd Eichinger prägte in den letzten Jahrzehnten das Bild des Produzenten in Deutschland maßgeblich. Bereits mit CHRISTIANE F. (1981), den er als seinen "ersten richtigen Film" bezeichnete, stieß er nicht nur deutschlandweit auf Resonanz. Produktionen wie DIE UNENDLICHE GESCHICHTE (1984), DER NAME DER ROSE (1986), DAS GEISTERHAUS (1993), DER UNTERGANG (2004) oder DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX (2008), unter denen die beiden letzteren als deutsche Beiträge für einen Oscar nominiert wurden, zielten von Anfang an auf einen internationalen Markt. Sie verstellten durch ihr großes Publikums- und Medienecho jedoch auch den Blick auf "den anderen" Bernd Eichinger: den Verleiher, den Regisseur und nicht zuletzt den Drehbuchautor, der sich stets gegen die Trennung von Filmhandwerk und Filmkunst wandte. Hiervon zeugen seine höchst unterschiedlichen Filme, darunter auch Comic- und Games-Adaptionen wie WERNER – BEINHART! (1990), DER BEWEGTE MANN (1994) oder die Reihe RESIDENT EVIL.

More books from edition text + kritik

Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 183 : Klaus Ospald by
Cover of the book FILM-KONZEPTE 49 - Ken Loach by
Cover of the book TEXT + KRITIK 221 - Terézia Mora by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 180/181 : Alvin Lucier by
Cover of the book Ein Cinegraph Buch - Protest - Film - Bewegung by
Cover of the book TEXT + KRITIK Sonderband - Gelesene Literatur by
Cover of the book Gegenwart historisch gesehen by
Cover of the book TEXT+KRITIK 207 - Felicitas Hoppe by
Cover of the book Film-Bühne Hotel by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 179 : Heiner Goebbels by
Cover of the book TEXT + KRITIK Sonderband 10 - Poetik des Gegenwartsromans by
Cover of the book MUSIK-KONZEPTE 184/185: Jürg Baur by
Cover of the book FilmMusik - Musik in der Filmkomödie by
Cover of the book Ach, sie haben ihre Sprache verloren by
Cover of the book FILM-KONZEPTE 39 - Satyajit Ray by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy