Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Dyskalkulie. Eine Entwicklungsstörung des Kindes- und Jugendalters by Manuela Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Wolf ISBN: 9783638171083
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Wolf
ISBN: 9783638171083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Lern- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dyskalkulie', 'Rechenschwäche', 'Rechenstörung', 'Zählschwäche' - die Anzahl der Begrifflichkeiten, die in der Literatur zu diesem Thema auftauchen, sind beinahe ebenso vielfältig wie die Erscheinungsformen dieser Störung des Kindes- und Jugendalters. Eines ist jedoch allen gemeinsam und sollte bei aller Wissenschaftlichkeit nie aus dem Blickfeld geraten: manche Kinder haben von Beginn an ganz besondere Probleme beim Erlernen grundlegender mathematischer Operationen, die nicht ad hoc erklärbar sind. Da solche Probleme zunächst meist auf den Mathematikunterricht begrenzt bleiben und die Kinder nicht sofort versetzungsgefährdet sind, wird leider immer noch viel zu oft abgewartet und die Kinder mit übermäßigem monotonen Üben zusätzlich belastet. Wie ich später noch aufzeigen werde, kann aber genau diese Praxis das Problem noch verschärfen. Rechtfertigungen von Seiten der Eltern wie auch der Lehrer, wie 'der Knoten platzt schon noch', 'die Begabung fehlt' oder 'er/sie ist eben einfach zu langsam' zeigen, dass das Problem der Rechenstörung in der Praxis kaum Eingang gefunden hat, 'versagt ein Kind hier (im Rechenunterricht; Anm. d. Verf.), verbinden Lehrerinnen aufgrund der vermeintlichen Logik der Inhalte dies häufig zu Unrecht mit Intelligenzmangel' . Auch in der wissenschaftlichen Forschung sind die Veröffentlichungen zu diesem Thema eher spärlich, im Gegensatz zur Lese-Rechtschreib-Schwäche beispielsweise. Dies ist umso erstaunlicher, als 'der Rechenunterricht [wird] neben dem Lese-Schreib-Unterricht als das schullaufbahnentscheidende Fach in der Grundschule angesehen' wird. Im Rahmen dieser Arbeit konzentriere ich mich vor allem auf die Standardwerke von Grissemann/Weber, Lobeck und Röhrig, wobei letztgenannter eher eine konträre Meinung zu den anderen Autoren vertritt. Meine Hauptargumentation bezieht sich deshalb auf Grissemann/Weber und Lobeck, während ich an geeigneter Stelle jeweils die Kritik Röhrigs anbringen werde. Bei der Verwendung der Begriffe schließe ich mich ebenfalls Grissemann/Weber an und werde 'Dyskalkulie', 'Rechenstörung' und 'Rechenschwäche' synonym verwenden, wohingegen andere Begriffe separat erklärt bzw. definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam (Entwicklungspsychologie), Veranstaltung: Lern- und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Dyskalkulie', 'Rechenschwäche', 'Rechenstörung', 'Zählschwäche' - die Anzahl der Begrifflichkeiten, die in der Literatur zu diesem Thema auftauchen, sind beinahe ebenso vielfältig wie die Erscheinungsformen dieser Störung des Kindes- und Jugendalters. Eines ist jedoch allen gemeinsam und sollte bei aller Wissenschaftlichkeit nie aus dem Blickfeld geraten: manche Kinder haben von Beginn an ganz besondere Probleme beim Erlernen grundlegender mathematischer Operationen, die nicht ad hoc erklärbar sind. Da solche Probleme zunächst meist auf den Mathematikunterricht begrenzt bleiben und die Kinder nicht sofort versetzungsgefährdet sind, wird leider immer noch viel zu oft abgewartet und die Kinder mit übermäßigem monotonen Üben zusätzlich belastet. Wie ich später noch aufzeigen werde, kann aber genau diese Praxis das Problem noch verschärfen. Rechtfertigungen von Seiten der Eltern wie auch der Lehrer, wie 'der Knoten platzt schon noch', 'die Begabung fehlt' oder 'er/sie ist eben einfach zu langsam' zeigen, dass das Problem der Rechenstörung in der Praxis kaum Eingang gefunden hat, 'versagt ein Kind hier (im Rechenunterricht; Anm. d. Verf.), verbinden Lehrerinnen aufgrund der vermeintlichen Logik der Inhalte dies häufig zu Unrecht mit Intelligenzmangel' . Auch in der wissenschaftlichen Forschung sind die Veröffentlichungen zu diesem Thema eher spärlich, im Gegensatz zur Lese-Rechtschreib-Schwäche beispielsweise. Dies ist umso erstaunlicher, als 'der Rechenunterricht [wird] neben dem Lese-Schreib-Unterricht als das schullaufbahnentscheidende Fach in der Grundschule angesehen' wird. Im Rahmen dieser Arbeit konzentriere ich mich vor allem auf die Standardwerke von Grissemann/Weber, Lobeck und Röhrig, wobei letztgenannter eher eine konträre Meinung zu den anderen Autoren vertritt. Meine Hauptargumentation bezieht sich deshalb auf Grissemann/Weber und Lobeck, während ich an geeigneter Stelle jeweils die Kritik Röhrigs anbringen werde. Bei der Verwendung der Begriffe schließe ich mich ebenfalls Grissemann/Weber an und werde 'Dyskalkulie', 'Rechenstörung' und 'Rechenschwäche' synonym verwenden, wohingegen andere Begriffe separat erklärt bzw. definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book American Psycho - Der Film und die Kontingenz der Diskurse by Manuela Wolf
Cover of the book Homogenität in Partnerschaften - Eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP by Manuela Wolf
Cover of the book Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt' by Manuela Wolf
Cover of the book Zu: Thomas von Aquin, Summa theologica II.II.35: Der Überdruss by Manuela Wolf
Cover of the book Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Hauptschüler in der Regionaldirektion Nord by Manuela Wolf
Cover of the book Sportliche Aktivität und Stressregulation. Grundlagen, Wirkmechanismen und Studienbeispiel by Manuela Wolf
Cover of the book Mahound, der Geschäftsmann. Das Mohammed-Bild in Salman Rushdies The Satanic Verses im Vergleich mit der Prophetenbiographie, christlichen und islamischen Quellen by Manuela Wolf
Cover of the book Kommunikation über das Todesthema bei Michel de Montaigne by Manuela Wolf
Cover of the book Vergleich von Faktor- und Portfolioansatz in der historischen Simulation by Manuela Wolf
Cover of the book Gesundheitsreform in Deutschland by Manuela Wolf
Cover of the book Zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Aspekte der aktuellen pädagogischen Diskussion by Manuela Wolf
Cover of the book Die Bedeutung von History Marketing für die Unternehmenskommunikation by Manuela Wolf
Cover of the book Vergöttlichungstendenzen und Herrscherkult im Römischen Reich by Manuela Wolf
Cover of the book Manuel Vázquez Montalbán: Cómo liquidaron el franquismo en dieciséis meses y un día by Manuela Wolf
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Manuela Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy