St. Prokulus in Naturns und St.Benedikt in Mals:

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book St. Prokulus in Naturns und St.Benedikt in Mals: by Alexandra Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Meier ISBN: 9783638262057
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Meier
ISBN: 9783638262057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Entwicklung der romanischen Wandmalerei im Alpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, einen Stilvergleich zwischen der St.Prokuluskirche in Naturns und der St.Beneditkirche in Mals - beide in Norditalien - durchzuführen. Sowohl Mals wie auch Naturns liegen an der Straße, die auch heute noch vom Reschenpaß nach Meran führt. Sie war die einzige Verbindung zwischen Chur, dem Bischofsordinariat, dem Mals und Naturns unterstellt waren, und Meran. So kann davon ausgegangen werden, daß es sich also schon damals um eine vielbevölkerte Straße gehandelt haben muß. 1. St.Prokulus in Naturns 1.1. Die Wandmalereien 'Ikonographie, Stil und Datierung stehen weiterhin zur Diskussion' heißt es in der jüngsten Zusammenfassung allen Wissenswerten über das kleine Kirchlein. So reicht die Datierung der Wandmalereien der Innenwände vom 7.Jh. bis zum 10., in dem der karolingische Stil, wie er in Naturns zur Geltung kommt, wiederauflebt. Wenn auch die Untersuchungen in Naturns nur ungenügend zuende gebracht wurden, so einigt man sich doch auf eine Datierung Ende des 8., Anfang des 9.Jh. An den karolingischen Bau wurde zu späterer Zeit ein romanischer Turm angefügt, außerdem wurden die Malereien der Innenwände übermalt, später wurde noch eine gotische Wandmalerei über die beiden anderen Schichten gesetzt, die nichts mehr mit den früheren Darstellungen gemein hatte. Die beiden späteren Wandmalereien werden aber nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein - zumal sie den hier gesteckten Zeitrahmen weit überschreiten würden -, wie auch die Verfolgung der Ikonographie von der Betrachtung größtenteils ausgeschlossen werden muß.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,8, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Entwicklung der romanischen Wandmalerei im Alpenraum, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Arbeit wird es sein, einen Stilvergleich zwischen der St.Prokuluskirche in Naturns und der St.Beneditkirche in Mals - beide in Norditalien - durchzuführen. Sowohl Mals wie auch Naturns liegen an der Straße, die auch heute noch vom Reschenpaß nach Meran führt. Sie war die einzige Verbindung zwischen Chur, dem Bischofsordinariat, dem Mals und Naturns unterstellt waren, und Meran. So kann davon ausgegangen werden, daß es sich also schon damals um eine vielbevölkerte Straße gehandelt haben muß. 1. St.Prokulus in Naturns 1.1. Die Wandmalereien 'Ikonographie, Stil und Datierung stehen weiterhin zur Diskussion' heißt es in der jüngsten Zusammenfassung allen Wissenswerten über das kleine Kirchlein. So reicht die Datierung der Wandmalereien der Innenwände vom 7.Jh. bis zum 10., in dem der karolingische Stil, wie er in Naturns zur Geltung kommt, wiederauflebt. Wenn auch die Untersuchungen in Naturns nur ungenügend zuende gebracht wurden, so einigt man sich doch auf eine Datierung Ende des 8., Anfang des 9.Jh. An den karolingischen Bau wurde zu späterer Zeit ein romanischer Turm angefügt, außerdem wurden die Malereien der Innenwände übermalt, später wurde noch eine gotische Wandmalerei über die beiden anderen Schichten gesetzt, die nichts mehr mit den früheren Darstellungen gemein hatte. Die beiden späteren Wandmalereien werden aber nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sein - zumal sie den hier gesteckten Zeitrahmen weit überschreiten würden -, wie auch die Verfolgung der Ikonographie von der Betrachtung größtenteils ausgeschlossen werden muß.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Osterweiterung der Europäischen Union - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen zur Behandlung des Themas in einer 10. Realschulklasse by Alexandra Meier
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Alexandra Meier
Cover of the book Emissionszertifikatehandel in der Luftfahrt by Alexandra Meier
Cover of the book Eleonore von Aquitanien, die Königin von England und 'Königin der Troubadoure' by Alexandra Meier
Cover of the book Organisational Democracy in the Agriculture Sector in Zimbabwe. Scope, Practicality and Benefits by Alexandra Meier
Cover of the book Ursachen der Arbeitslosigkeit und Lösungen durch das Hartz-Konzept by Alexandra Meier
Cover of the book Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut by Alexandra Meier
Cover of the book Muslime in Europa by Alexandra Meier
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Alexandra Meier
Cover of the book Wirtschaftsethik - Negativ-Beispiel. Definitionen von Moral, Ethik, Wirtschaft und Wirtschaftsethik by Alexandra Meier
Cover of the book Die 'dritte Wiener Schule'. Annäherung an die Theorie der Logotherapie von Viktor Emil Frankl by Alexandra Meier
Cover of the book Individualisierung und Liebe - Fisch fühlt sich gut ohne Fahrrad? by Alexandra Meier
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Alexandra Meier
Cover of the book Debatten zur Populärkultur. Die Cultural Studies im deutschsprachigen Raum als Gegenbewegung zur Kulturindustriethese der Frankfurter Schule by Alexandra Meier
Cover of the book Effect of flow diverting stents on intracranial artery bifurcations with a focus on bifurcating vessels diameter on hemodynamics and occlusion by Alexandra Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy