Der Aufstand der schlesischen Weber

Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage

Nonfiction, History
Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025553
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025553
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: 4.3.4 Industrialisierung und soziale Frage Thema der Unterrichtsstunde: Der Aufstand der schlesischen Weber - Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage Zielstellung: Die Schüler lernen anhand des exemplarischen Beispiels des Weberaufstandes von 1844 die Probleme der Industrialisierung sowie den damit verbundenen Versuch der Lösung kennen. Lernziele: Die Schüler erkennen (kognitive Lernziele): -dass durch die Industrialisierung der Kapitalismus den Feudalismus ablöst -dass die Kluft zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten immer größer wird -dass kein soziales Netz vorhanden ist Die Schüler erarbeiten (instrumentale Lernziele): -mit Hilfe der Karte den Verlauf des Aufstandes -den Begriff des Verlagssystems -den Begriff des Pauperismus Die Schüler beurteilen (affektive und soziale Lernziele): -dass der Weberaufstand ihre Lebensumstände kaum verbesserte -dass er somit die soziale Frage nicht löste -dass er ein Vorbote der Revolution von 1848-49 ist Medien: Heinrich Heine 'Die schlesischen Weber' Käthe Kollwitz 'Sturm' Karl Wilhelm Hübner 'Die schlesischen Weber' Karte zum Verlauf des Weberaufstandes

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: 4.3.4 Industrialisierung und soziale Frage Thema der Unterrichtsstunde: Der Aufstand der schlesischen Weber - Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage Zielstellung: Die Schüler lernen anhand des exemplarischen Beispiels des Weberaufstandes von 1844 die Probleme der Industrialisierung sowie den damit verbundenen Versuch der Lösung kennen. Lernziele: Die Schüler erkennen (kognitive Lernziele): -dass durch die Industrialisierung der Kapitalismus den Feudalismus ablöst -dass die Kluft zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten immer größer wird -dass kein soziales Netz vorhanden ist Die Schüler erarbeiten (instrumentale Lernziele): -mit Hilfe der Karte den Verlauf des Aufstandes -den Begriff des Verlagssystems -den Begriff des Pauperismus Die Schüler beurteilen (affektive und soziale Lernziele): -dass der Weberaufstand ihre Lebensumstände kaum verbesserte -dass er somit die soziale Frage nicht löste -dass er ein Vorbote der Revolution von 1848-49 ist Medien: Heinrich Heine 'Die schlesischen Weber' Käthe Kollwitz 'Sturm' Karl Wilhelm Hübner 'Die schlesischen Weber' Karte zum Verlauf des Weberaufstandes

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Marlen Frömmel
Cover of the book Karl der Große - ein bedeutender Herrscher? by Marlen Frömmel
Cover of the book Luis Landero - 'El guitarrista': Der Konflikt zwischen Wunsch und Wirklichkeit by Marlen Frömmel
Cover of the book Wucher - Der Streit um die Panzerplattenpreise by Marlen Frömmel
Cover of the book Die internationale Auslandsentsendung von Fach- und Führungskräften: Vorbereitung auf den Karriereknick? by Marlen Frömmel
Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Marlen Frömmel
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Marlen Frömmel
Cover of the book Belastungen im Lehrerberuf. Theoretische Grundlagen, Belastungsfaktoren, -reaktionen und -folgen by Marlen Frömmel
Cover of the book Figurenkonstellation und weibliche Macht in 'La cousine Bette' by Marlen Frömmel
Cover of the book Programmierung Game of Life by Marlen Frömmel
Cover of the book Psychologie der Persönlichkeit by Marlen Frömmel
Cover of the book Lernen im Dialog by Marlen Frömmel
Cover of the book Neue Entwicklungen im Controlling by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Bedeutung nicht monetärer Faktoren im Knowledge-Management by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Exegese Philipper 4, 4-9. Analyse und Auslegung mit anschließender Auswertung by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy