Textwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Textwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel by Dajana Gleim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Gleim ISBN: 9783638270106
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Gleim
ISBN: 9783638270106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Kurze Geschichten und Kurzgeschichten im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Literatur taucht der Begriff 'Kurzgeschichte' zum erstenmal im Laufe der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts auf. Wortbedeutung und Gebrauch sind allerdings in dieser Phase keineswegs klar definiert. Eine Kurzgeschichte ist demnach zwar eine relativ kurze Geschichte, aber nicht jede Geschichte ist auch eine Kurzgeschichte. Die Kurzgeschichte zählt zum 'unaufgeklärtesten 'Typus' literarischen Ausdrucks' und ist die poetologisch umstrittenste Gattung. Doderer führt dies u.a. auf die Entstehungsgeschichte und das geringe Alter des Begriffes zurück, sowie auf vernachlässigte Formuntersuchungen in der deutschen Literaturwissenschaft. Seine Arbeiten gehen davon aus, dass die Kurzgeschichte sich als selbständige Gattung neben anderen epischen Kurzformen herausgebildet hat. Als Vorläufer können hier die Anekdote, die Novelle und die short story genannt werden. Nach Kilchenmann vollzieht sich der eigentliche Durchbruch der Kurzgeschichte, als eigene Form, erst unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg, weil sie 'mit ihrer Möglichkeit der dokumentarischen Zeugenaussage über menschliche Wirklichkeit (...) dem Lebensgefühl (...) der Trümmerwelt von 1945 am besten entsprach'. Der Mensch steht 'mit seiner Not, mit seinem Anliegen im Mittelpunkt'. Die jungen Schriftsteller versuchten eine neue Form zu finden, 'der es möglich ist, sich der rapide veränderten Welt anzupassen und quecksilberhaft, chamäleonartig und lebendig jeder unerwarteten Situation gerecht zu werden'. Die Kurzgeschichte drückt damit die ständige Veränderung der Gegenwart aus und darf deshalb, nach Kilchenmann, 'keine feste Form aufweisen'. Folglich ist die Form von besonderer Wichtigkeit, sie ist Teil des Inhalts. Die beiden wichtigsten Versuche zu einer Typologie der Kurzgeschichte stammen von Doderer (1953) und Höllerer (1967). Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass keiner der beiden Typologisierungsversuche als zufriedenstellend angesehen werden kann, 'weil keiner die Variabilität des Phänomens Kurzgeschichte in seiner chamäleonartigen Differenzierung abzudecken vermag'. Es gibt also nicht die Kurzgeschichte, sondern nur Kurzgeschichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Kurze Geschichten und Kurzgeschichten im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Literatur taucht der Begriff 'Kurzgeschichte' zum erstenmal im Laufe der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts auf. Wortbedeutung und Gebrauch sind allerdings in dieser Phase keineswegs klar definiert. Eine Kurzgeschichte ist demnach zwar eine relativ kurze Geschichte, aber nicht jede Geschichte ist auch eine Kurzgeschichte. Die Kurzgeschichte zählt zum 'unaufgeklärtesten 'Typus' literarischen Ausdrucks' und ist die poetologisch umstrittenste Gattung. Doderer führt dies u.a. auf die Entstehungsgeschichte und das geringe Alter des Begriffes zurück, sowie auf vernachlässigte Formuntersuchungen in der deutschen Literaturwissenschaft. Seine Arbeiten gehen davon aus, dass die Kurzgeschichte sich als selbständige Gattung neben anderen epischen Kurzformen herausgebildet hat. Als Vorläufer können hier die Anekdote, die Novelle und die short story genannt werden. Nach Kilchenmann vollzieht sich der eigentliche Durchbruch der Kurzgeschichte, als eigene Form, erst unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg, weil sie 'mit ihrer Möglichkeit der dokumentarischen Zeugenaussage über menschliche Wirklichkeit (...) dem Lebensgefühl (...) der Trümmerwelt von 1945 am besten entsprach'. Der Mensch steht 'mit seiner Not, mit seinem Anliegen im Mittelpunkt'. Die jungen Schriftsteller versuchten eine neue Form zu finden, 'der es möglich ist, sich der rapide veränderten Welt anzupassen und quecksilberhaft, chamäleonartig und lebendig jeder unerwarteten Situation gerecht zu werden'. Die Kurzgeschichte drückt damit die ständige Veränderung der Gegenwart aus und darf deshalb, nach Kilchenmann, 'keine feste Form aufweisen'. Folglich ist die Form von besonderer Wichtigkeit, sie ist Teil des Inhalts. Die beiden wichtigsten Versuche zu einer Typologie der Kurzgeschichte stammen von Doderer (1953) und Höllerer (1967). Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass keiner der beiden Typologisierungsversuche als zufriedenstellend angesehen werden kann, 'weil keiner die Variabilität des Phänomens Kurzgeschichte in seiner chamäleonartigen Differenzierung abzudecken vermag'. Es gibt also nicht die Kurzgeschichte, sondern nur Kurzgeschichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Dajana Gleim
Cover of the book Die Konstantinische Schenkung. Eine berühmte Fälschung des Mittelalters by Dajana Gleim
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Dajana Gleim
Cover of the book Das Darstellende Spiel im Geschichtsunterricht by Dajana Gleim
Cover of the book Kindertageseinrichtungen. Anpassungen der Bildungsarbeit an veränderte Lebensbedingungen der Kinder by Dajana Gleim
Cover of the book Transitions to Advanced Nursing Practice in Austria by Dajana Gleim
Cover of the book Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten by Dajana Gleim
Cover of the book Planung und Steuerung mit Verrechnungspreisen - Herausforderungen und Umsetzung in der Praxis by Dajana Gleim
Cover of the book Streitschlichtung an der Schule für Hörgeschädigte by Dajana Gleim
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Dajana Gleim
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Dajana Gleim
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Dajana Gleim
Cover of the book Viktor Coj: Die Stilisierung zum Helden by Dajana Gleim
Cover of the book Was ist Sufismus? Ein kurzer Überblick by Dajana Gleim
Cover of the book Aspekte des Massentourismus an der türkischen Südküste zwischen Antalya und Alanya by Dajana Gleim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy