Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Paula Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paula Reichert ISBN: 9783638213103
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paula Reichert
ISBN: 9783638213103
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Augsburg (FB Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In unseren Tagen ist es eine allgemein anerkannte Tatsache, dass Frauen emanzipiert sind. Sie sind nicht mehr damit zufrieden einfach 'nur' für den Haushalt zuständig zu sein. Immer mehr Frauen wollen erwerbstätig sein und tun dies auch. Aber hat sich deswegen auch ihre Beteiligung und die ihrer Männer an der Hausarbeit verändert? Wenn man sich Statistiken über das zeitliche Ausmaß der Hausarbeit anschaut, dann sieht man, dass Frauen durch ihren Beruf eine doppelte Last tragen, denn sie verbringen noch fast immer soviel Zeit mit Hausarbeiten wie vorher. Auch ihre Männer haben ihre Gewohnheit nicht aufgegeben sich von ihrer Frau bedienen zu lassen. Aber es ist nicht nur die Schuld der Männer, dass Frauen heute eine Doppelbelastung tragen müssen. Selbst Politiker erkennen immer mehr die Probleme von Familien, und dass die traditionelle Arbeitsteilung, zwar eine effektive ist, aber nicht alle Beteiligten glücklich macht. In dieser Hausarbeit möchte ich die Einstellung von Männern und Frauen zur innerfamilialen Arbeitsteilung heute, und in den letzten 50 Jahren untersuchen. Für ein besseres Verständnis ist es auch wichtig, die rechtliche Situation und die Situation in den Betrieben zu betrachten. Aber auch die gesellschaftlichen Werte wirken sich auf verschiedene Bereiche im Leben von Partnern aus. Im folgenden Kapitel möchte ich beschreiben, wie die Familie und die innerfamiliale Arbeitsteilung von Männern und Frauen in den 50er bis 60er Jahren gesehen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Universität Augsburg (FB Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In unseren Tagen ist es eine allgemein anerkannte Tatsache, dass Frauen emanzipiert sind. Sie sind nicht mehr damit zufrieden einfach 'nur' für den Haushalt zuständig zu sein. Immer mehr Frauen wollen erwerbstätig sein und tun dies auch. Aber hat sich deswegen auch ihre Beteiligung und die ihrer Männer an der Hausarbeit verändert? Wenn man sich Statistiken über das zeitliche Ausmaß der Hausarbeit anschaut, dann sieht man, dass Frauen durch ihren Beruf eine doppelte Last tragen, denn sie verbringen noch fast immer soviel Zeit mit Hausarbeiten wie vorher. Auch ihre Männer haben ihre Gewohnheit nicht aufgegeben sich von ihrer Frau bedienen zu lassen. Aber es ist nicht nur die Schuld der Männer, dass Frauen heute eine Doppelbelastung tragen müssen. Selbst Politiker erkennen immer mehr die Probleme von Familien, und dass die traditionelle Arbeitsteilung, zwar eine effektive ist, aber nicht alle Beteiligten glücklich macht. In dieser Hausarbeit möchte ich die Einstellung von Männern und Frauen zur innerfamilialen Arbeitsteilung heute, und in den letzten 50 Jahren untersuchen. Für ein besseres Verständnis ist es auch wichtig, die rechtliche Situation und die Situation in den Betrieben zu betrachten. Aber auch die gesellschaftlichen Werte wirken sich auf verschiedene Bereiche im Leben von Partnern aus. Im folgenden Kapitel möchte ich beschreiben, wie die Familie und die innerfamiliale Arbeitsteilung von Männern und Frauen in den 50er bis 60er Jahren gesehen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rebellen der Straße - Die Lebenswelt der Punks by Paula Reichert
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Paula Reichert
Cover of the book Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training by Paula Reichert
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Paula Reichert
Cover of the book Machtverhältnisse in der Pflege by Paula Reichert
Cover of the book Corporate Performance Management by Paula Reichert
Cover of the book Die Anwendung des absatzpolitischen Instrumentariums auf Online-Zeitschriften by Paula Reichert
Cover of the book Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management by Paula Reichert
Cover of the book She - The New Woman and the Queen by Paula Reichert
Cover of the book Kultur- und Religionskritik im Werk Sigmund Freuds by Paula Reichert
Cover of the book Kulturförderung des Bundes und kultureller Impact im Gesundheitswesen by Paula Reichert
Cover of the book Geschichte der Heiligen: Nikolaus Groß - Seliger des Bistums Essen by Paula Reichert
Cover of the book Vergleich des Konzepts der Reality-Show in 'Das Millionenspiel' und 'Die Truman Show' by Paula Reichert
Cover of the book Genozid - Ein Problem der Knappheit? by Paula Reichert
Cover of the book Cargo-Kulte auf Melanesien by Paula Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy