Zwangssterilisation während der NS-Zeit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Katharina Mucha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Mucha ISBN: 9783640151196
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Mucha
ISBN: 9783640151196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: keine, Johannes Kepler Universität Linz, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Österreich. Um das Wort 'Zwangssterilisation' zu definieren, bedarf es einer Trennung des aus zwei Wörtern zusammengesetzten Begriffes. Unter 'Sterilisation' versteht man 'Unfruchtbarmachung'. Beim Wort 'Zwang' gestaltet sich die Definition schwierig. Unter Zwang versteht man im Allgemeinen die Ausübung von Druck auf jemanden. Zwang im juristischen Sinn ist die 'Einwirkung auf einen Menschen oder eine Sache mit Gewalt'. Ab wann liegt Zwang vor? Ist die bloße Androhung von Zwang auch schon Zwang? Die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwang verschwimmen. In der vorliegenden Arbeit wird das Wort Zwang im allgemeinen Verständnis verwendet, denn es liegt sicherlich auch eine Form von Zwang vor, wenn auf einen Menschen ein solcher Druck ausgeübt wird, dass er sich 'freiwillig' sterilisieren lässt. Von 1934 bis 1945 wurden im gesamten Deutschen Reich rund 400.000 Menschen zwangssterilisiert. Darüber hinaus gab es neben den legalen auch illegale Sterilisationen. Betroffen waren davon einerseits Insassinnen und Insassen von Heil- und Pflegeanstalten, die ohne vorher sterilisiert worden zu sein, die Anstalt nicht verlassen durften, andererseits auch 'fremdvölkische' Arbeiterinnen. Mehrere tausend Sterilisationsopfer starben an den Folgen des Eingriffes, 90 Prozent der Todesopfer waren Frauen. Ob aufgrund der vielen Opfer die Zwangssterilisation als erster Teil der Massenvernichtungen der Nationalsozialisten anzusehen ist, ist strittig. Vom überwiegenden Teil der zeitgenössischen AutorInnen wird die Sterilisationspolitik schon als Teil der nationalsozialistischen Mordpolitik gesehen, da sie ähnlich wie die Euthanasie zur 'Ausmerzung' von rassisch Minderwertigen diente. Anderer Ansicht waren Autoren zur Zeit des Nationalsozialismus: Sterilisation sei 'humaner' als Euthanasie, sei 'schonend und liebevoll' und mache Euthanasie langfristig 'überflüssig'.. Grundlage für diese Sterilisationen war das Gesetz zur 'Verhütung erbkranken Nachwuchses'. Mit diesem Gesetz wollte man minderwertiges Erbgut ausschalten und die 'hemmungslose Fortpflanzung' Minderwertiger vermeiden. Das Gesetz war 11 Jahre wirksam, in dieser Zeit wurden auch außerhalb dieser gesetzlichen Grundlage Sterilisationen ohne Wissen oder Willen der Opfer durchgeführt.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: keine, Johannes Kepler Universität Linz, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit behandelt Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Österreich. Um das Wort 'Zwangssterilisation' zu definieren, bedarf es einer Trennung des aus zwei Wörtern zusammengesetzten Begriffes. Unter 'Sterilisation' versteht man 'Unfruchtbarmachung'. Beim Wort 'Zwang' gestaltet sich die Definition schwierig. Unter Zwang versteht man im Allgemeinen die Ausübung von Druck auf jemanden. Zwang im juristischen Sinn ist die 'Einwirkung auf einen Menschen oder eine Sache mit Gewalt'. Ab wann liegt Zwang vor? Ist die bloße Androhung von Zwang auch schon Zwang? Die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwang verschwimmen. In der vorliegenden Arbeit wird das Wort Zwang im allgemeinen Verständnis verwendet, denn es liegt sicherlich auch eine Form von Zwang vor, wenn auf einen Menschen ein solcher Druck ausgeübt wird, dass er sich 'freiwillig' sterilisieren lässt. Von 1934 bis 1945 wurden im gesamten Deutschen Reich rund 400.000 Menschen zwangssterilisiert. Darüber hinaus gab es neben den legalen auch illegale Sterilisationen. Betroffen waren davon einerseits Insassinnen und Insassen von Heil- und Pflegeanstalten, die ohne vorher sterilisiert worden zu sein, die Anstalt nicht verlassen durften, andererseits auch 'fremdvölkische' Arbeiterinnen. Mehrere tausend Sterilisationsopfer starben an den Folgen des Eingriffes, 90 Prozent der Todesopfer waren Frauen. Ob aufgrund der vielen Opfer die Zwangssterilisation als erster Teil der Massenvernichtungen der Nationalsozialisten anzusehen ist, ist strittig. Vom überwiegenden Teil der zeitgenössischen AutorInnen wird die Sterilisationspolitik schon als Teil der nationalsozialistischen Mordpolitik gesehen, da sie ähnlich wie die Euthanasie zur 'Ausmerzung' von rassisch Minderwertigen diente. Anderer Ansicht waren Autoren zur Zeit des Nationalsozialismus: Sterilisation sei 'humaner' als Euthanasie, sei 'schonend und liebevoll' und mache Euthanasie langfristig 'überflüssig'.. Grundlage für diese Sterilisationen war das Gesetz zur 'Verhütung erbkranken Nachwuchses'. Mit diesem Gesetz wollte man minderwertiges Erbgut ausschalten und die 'hemmungslose Fortpflanzung' Minderwertiger vermeiden. Das Gesetz war 11 Jahre wirksam, in dieser Zeit wurden auch außerhalb dieser gesetzlichen Grundlage Sterilisationen ohne Wissen oder Willen der Opfer durchgeführt.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erziehung Ottos III. in Hinblick auf seinen Lehrer Bernward von Hildesheim by Katharina Mucha
Cover of the book Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum by Katharina Mucha
Cover of the book Das Selbstmanagement-Konzept von Kanfer et al. by Katharina Mucha
Cover of the book Yield Management - ein sinnvoller Weg für Destinationen? by Katharina Mucha
Cover of the book Interessenkonflikte, Gewalt und Recht by Katharina Mucha
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Katharina Mucha
Cover of the book Chinas Flüsse: Der Changjiang und das Sanxia-Staudammprojekt by Katharina Mucha
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Katharina Mucha
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation by Katharina Mucha
Cover of the book Rural Water Supply by Katharina Mucha
Cover of the book Money and Finance. Creation, features, and functions by Katharina Mucha
Cover of the book Risks and Decision Making by Katharina Mucha
Cover of the book Der Tod Gottes und die ewige Wiederkehr des Gleichen - Kritik der Theologie bei Nietzsche by Katharina Mucha
Cover of the book Business Improvement District (BID) im Bremer 'Viertel'-Die Rolle der Eigentümer by Katharina Mucha
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Katharina Mucha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy