Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Myriam Eichinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Eichinger ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Eichinger
ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haben die politischen Parteien eine Zukunft? by Myriam Eichinger
Cover of the book Protest gegen Textil-Discounter. Ein fiktives Fallbeispiel aus dem Bereich Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Myriam Eichinger
Cover of the book Einsatz von Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege im Krankenhausbereich by Myriam Eichinger
Cover of the book Local and national governance by Myriam Eichinger
Cover of the book Hyperaktivität by Myriam Eichinger
Cover of the book Performance measurement in palestinian companies. The use of the balanced scorecard (BSC) method by private firms operating in Ramallah by Myriam Eichinger
Cover of the book Gott als brutaler Pädagoge im Gleichnis vom Schalksknecht Mt 18,23-35 by Myriam Eichinger
Cover of the book Das Verhältnis des strafrechtlichen Schuldbegriffs zum Angstaffekt by Myriam Eichinger
Cover of the book Methoden zur Bewertung von Kundenbeziehungen im CRM by Myriam Eichinger
Cover of the book Der Einfluss der Reformen auf Löhne in Lateinamerika by Myriam Eichinger
Cover of the book Kuhn, Lakatos, Feyerabend. Die Abkehr von Popper (?) by Myriam Eichinger
Cover of the book Integration durch (Schul-)Sport - Realität oder Mythos? by Myriam Eichinger
Cover of the book Sicherheit als Public Private Partnership by Myriam Eichinger
Cover of the book Brevier für Gäste by Myriam Eichinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy