Rückkauf eigener Aktien. Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung

Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Rückkauf eigener Aktien. Motive, Abwicklung und bilanzielle Behandlung by Markus Imhof, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Imhof ISBN: 9783638841603
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Imhof
ISBN: 9783638841603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Paderborn, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren hat der Rückkauf eigener Aktien und somit auch die Frage nach der bilanziellen Behandlung aufgrund der Globalisierung der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend ist auch in Deutschland zu beobachten, denn 29 der im DAX 30 geführten Unternehmen besitzen eine Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien. Diese Entwicklung wurde in Deutschland im Jahr 1998 durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vorangetrieben. Das zuvor von sieben Ausnahmeregelungen beherrschte Verbot von Aktienrückkäufen wurde durch die Neuaufnahme von § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG liberalisiert. Deutsche Aktiengesellschaften können sich seither von ihrer Hauptversammlung eine höchstens 18 Monate geltende Ermächtigung erteilen lassen, die zum Erwerb eigener Aktien i.H.v. max. 10 Prozent des Grundkapitals befugt. Bestandteil dieser Ermächtigung ist die Festlegung des niedrigsten und höchsten Erwerbspreises sowie die anteilige Höhe am Grundkapital, jedoch nicht die Benennung einer Zielsetzung des Erwerbs. Folgende Aussage trifft deshalb ebenfalls auf die Situation in Deutschland zu: 'It is difficult to identify the real reason why firms repurchase their stock.' Das Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl möglicher Einsatzfelder von Aktienrückkäufen, diejenigen Motive mit der höchsten Bedeutung für die Unternehmen zu identifizieren. Mit Hilfe einer ausführlichen Analyse der Motive und Abwicklungsmethoden, in Verbindung mit den aus einem Aktienrückkauf entstehenden Risiken, soll die Problemstellung der Arbeit gelöst werden. Aufgrund der steigenden Akzeptanz von Aktienrückkäufen wird die Frage nach der Bilanzierung eigener Aktien bedeutsamer. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklung soll eine kritische Gegenüberstellung der bilanziellen Behandlung nach HGB und IFRS die abschließende Einschätzung von Aktienrückkäufen ergänzen, um dadurch den tatsächlichen Nutzen des Instrumentariums beurteilen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universität Paderborn, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren hat der Rückkauf eigener Aktien und somit auch die Frage nach der bilanziellen Behandlung aufgrund der Globalisierung der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieser Trend ist auch in Deutschland zu beobachten, denn 29 der im DAX 30 geführten Unternehmen besitzen eine Ermächtigung zum Rückkauf eigener Aktien. Diese Entwicklung wurde in Deutschland im Jahr 1998 durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) vorangetrieben. Das zuvor von sieben Ausnahmeregelungen beherrschte Verbot von Aktienrückkäufen wurde durch die Neuaufnahme von § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG liberalisiert. Deutsche Aktiengesellschaften können sich seither von ihrer Hauptversammlung eine höchstens 18 Monate geltende Ermächtigung erteilen lassen, die zum Erwerb eigener Aktien i.H.v. max. 10 Prozent des Grundkapitals befugt. Bestandteil dieser Ermächtigung ist die Festlegung des niedrigsten und höchsten Erwerbspreises sowie die anteilige Höhe am Grundkapital, jedoch nicht die Benennung einer Zielsetzung des Erwerbs. Folgende Aussage trifft deshalb ebenfalls auf die Situation in Deutschland zu: 'It is difficult to identify the real reason why firms repurchase their stock.' Das Ziel dieser Arbeit ist es, aus der Vielzahl möglicher Einsatzfelder von Aktienrückkäufen, diejenigen Motive mit der höchsten Bedeutung für die Unternehmen zu identifizieren. Mit Hilfe einer ausführlichen Analyse der Motive und Abwicklungsmethoden, in Verbindung mit den aus einem Aktienrückkauf entstehenden Risiken, soll die Problemstellung der Arbeit gelöst werden. Aufgrund der steigenden Akzeptanz von Aktienrückkäufen wird die Frage nach der Bilanzierung eigener Aktien bedeutsamer. Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklung soll eine kritische Gegenüberstellung der bilanziellen Behandlung nach HGB und IFRS die abschließende Einschätzung von Aktienrückkäufen ergänzen, um dadurch den tatsächlichen Nutzen des Instrumentariums beurteilen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen by Markus Imhof
Cover of the book Conceptual Metaphor Theory in the Beatles Lyrics. Metaphors as Cognitive Phenomena by Markus Imhof
Cover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by Markus Imhof
Cover of the book Die IHK im Kontext des europäischen Lobbyismus by Markus Imhof
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Markus Imhof
Cover of the book Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung by Markus Imhof
Cover of the book Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien by Markus Imhof
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Markus Imhof
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Markus Imhof
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Markus Imhof
Cover of the book Die gesundheitsfördernde Pflegeschule by Markus Imhof
Cover of the book Zur Entwicklung des Enforcement in Deutschland by Markus Imhof
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Markus Imhof
Cover of the book Persönliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer für Schulden der GmbH by Markus Imhof
Cover of the book Das ARCS-Modell - Theorie und Empirie by Markus Imhof
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy