Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit

Eine kleine Forschungsarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit by Natalia Schlichter, F. Terranova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Schlichter, F. Terranova ISBN: 9783638293600
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Schlichter, F. Terranova
ISBN: 9783638293600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine kleine Forschungsarbeit, die als Vorbereitung auf das Anfertigen einer Magisterarbeit gedacht war. Abgesehen von der guten Note (1,3) fand ich das Schreiben dieser Arbeit sehr lehrreich und das Ergebnis gut gelungen. ...zumindest habe ich keine Bedenken mehr, dass ich die Abschlussarbeit nicht schaffe...;)) Inhalt 1. Die Kosten - Nutzen - Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden 3 2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung 4 3. Ein beispielbasierter Instruktionsansatz und seine Implementation in der Methodenausbildung 6 4. Probleme des Zeitmanagements 7 5. Lernvoraussetzungen und andere Einflussgrößen 8 6. Untersuchungsfragen 9 7. Methode 11 Stichprobe und Design Experimentelle Variation Versuchsablauf Lernumgebung 8. Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen 20 Methodisches Vorwissen Motivationale Lernvoraussetzungen Methodenbezogene Angst Zeitlicher Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer) 9. Instrument zur Erfassung des anwendbaren Wissens 21 Anwendbares Wissen 10. Instrumente zur Erfassung subjektiven kognitiven Überlastung 22 11. Ergebnisse 22 Vergleichbarkeit der Gruppen in Hinblick auf methodenspezifisches Vorwissen Vergleichbarkeit der drei Experimentalgruppen in Hinblick auf motivationale, emotionale und zeitliche Lernvoraussetzungen Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den drei Experimentalgruppen sowie zwischen den drei Experimentalgruppen im anwendbaren Wissen Einfluss der Zeitlichen Vorstrukturierung auf die subjektive kognitive Überlastung 12. Diskussion 27 Sicherung der internen Validität Vergleichbarkeit der Experimentalgruppen in der Beziehungsvariable Zeit (durchschnittliche Dauer der Beispielbearbeitung) Lernen mit Lösungsbeispielen: Zeitmanagement und anwendbares Wissen Einfluss des Zeitmanagements auf die subjektive kognitive Überlastung 13. Konsequenzen für die Praxis 31 Literatur 33

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität des Saarlandes (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine kleine Forschungsarbeit, die als Vorbereitung auf das Anfertigen einer Magisterarbeit gedacht war. Abgesehen von der guten Note (1,3) fand ich das Schreiben dieser Arbeit sehr lehrreich und das Ergebnis gut gelungen. ...zumindest habe ich keine Bedenken mehr, dass ich die Abschlussarbeit nicht schaffe...;)) Inhalt 1. Die Kosten - Nutzen - Frage oder das Ziel der Entwicklung von Unterrichtsmethoden 3 2. Das Phänomen des trägen Wissens, seine Ursachen und eine mögliche Lösung 4 3. Ein beispielbasierter Instruktionsansatz und seine Implementation in der Methodenausbildung 6 4. Probleme des Zeitmanagements 7 5. Lernvoraussetzungen und andere Einflussgrößen 8 6. Untersuchungsfragen 9 7. Methode 11 Stichprobe und Design Experimentelle Variation Versuchsablauf Lernumgebung 8. Instrumente zur Erfassung kognitiver, motivationaler und emotionaler Lernvoraussetzungen 20 Methodisches Vorwissen Motivationale Lernvoraussetzungen Methodenbezogene Angst Zeitlicher Aspekt der Beispielbearbeitung (durchschnittliche Dauer) 9. Instrument zur Erfassung des anwendbaren Wissens 21 Anwendbares Wissen 10. Instrumente zur Erfassung subjektiven kognitiven Überlastung 22 11. Ergebnisse 22 Vergleichbarkeit der Gruppen in Hinblick auf methodenspezifisches Vorwissen Vergleichbarkeit der drei Experimentalgruppen in Hinblick auf motivationale, emotionale und zeitliche Lernvoraussetzungen Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den drei Experimentalgruppen sowie zwischen den drei Experimentalgruppen im anwendbaren Wissen Einfluss der Zeitlichen Vorstrukturierung auf die subjektive kognitive Überlastung 12. Diskussion 27 Sicherung der internen Validität Vergleichbarkeit der Experimentalgruppen in der Beziehungsvariable Zeit (durchschnittliche Dauer der Beispielbearbeitung) Lernen mit Lösungsbeispielen: Zeitmanagement und anwendbares Wissen Einfluss des Zeitmanagements auf die subjektive kognitive Überlastung 13. Konsequenzen für die Praxis 31 Literatur 33

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Familien mit einem Kind mit Behinderung. Zur Situation der Mütter, Väter und Geschwister by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Das Konzept der Zielkostenrechnung by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Stufen des kulturellen Bewusstseinswandels im 3. Millennium. Kulturelles, inter-, transkulturelles und Schöpfungsbewusstsein by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Cri- du-Chat-Syndrom by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Theodor W. Adorno: Prolog zum Fernsehen by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book The United States and its lethal drone policy in Pakistan/Afghanistan by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Freihandelszonen in Dubai. Diversifizierungsstrategien eines erdölproduzierenden Landes by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Kann man wahres Wissen erlangen? - aufgezeigt am Beispiel des Höhlengleichnisses Platons by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Die Bedeutung der Partizipation im Internetjournalismus by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Will South Africa's ratification of the OECD anti-bribery convention have any sustainable impact on the country's corruption perceptions index? by Natalia Schlichter, F. Terranova
Cover of the book Die Revolution und die weibliche Protagonistin in Gioconda Bellis 'Die Verteidigung des Glücks' und Angeles Mastrettas 'Emilia' by Natalia Schlichter, F. Terranova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy