Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung

Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Wohlstand und Glück - Über die Mehrdimensionalität des Glückes in einer eindimensionalen Wirtschaftsordnung by Karime Mimoun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karime Mimoun ISBN: 9783638042857
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karime Mimoun
ISBN: 9783638042857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie, Konjunktur und Beschäftigung, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ökonomische Erfolgreiche bringt einer Nation erfahrungsgemäß Wohlstand und Reichtum. Und Reichtum ist wie man weiß, der Schlüssel zu Erfolg und Glück. Im Laufe der Menschheitsgeschichte verfügten die Menschen noch nie über so einen immensen Wohlstand, wie es die westliche Gesellschaft heute tut. Doch sind wir dadurch wirklich glücklicher? Ist Wohlstand tatsächlich der Schlüssel zum Glück oder bedarf es mehr als materiellen Reichtum zum glücklichen Leben? Und was hat Glück tatsächlich mit der rationalen Ökonomie zu tun? Fragen, auf deren Antworten in der Ökonomie bis jetzt nicht hinreichend eingegangen wurde und deren Antworten unseren Identifikationskreis ins Wanken bringen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohlstand und Glück; der eindimensionalen und mehrdimensionalen Glücksvorstellung in der Ökonomie sowie in unserer Gesellschaft. Ferner wird in diesem Analyserahmen der Glücksbegriff näher untersucht, wobei sich der Wechsel der Glücksparadigmen herauskristallisiert. Dem modernen Glücksparadigma, mehr Geld einhergehend mit mehr Konsum erzeugt eine exponentielle und unerschöpfliche Glückssteigerung, wird empirisch auf die Spur gegangen und kritisch beurteilt. Im Argumentationsverlauf wird nachgewiesen wie Glücksvorstellungen teils verordnet werden, und in wieweit wir uns mit unserem individuellen Glück tatsächlich auseinander setzen und setzen sollten. Inhaltsverzeichnis 1.Intention 2.Determination 3.Der Glückskosmos 3.1.Das Glück früherer Zivilisationen 3.2.Das Glück der Moderne 3.3.Wachstum als Glücksfundament 4.Glücksimmanente Diskrepanzen 4.1.Differenzierung der menschlichen Bedürfnisse 4.2.Natürliche Grenzen des Glücks 4.3.Empirischer Exkurs zur Glücksmessung 5.Medien als Glücksdefinatoren 6.Chancen des anderen Glücks 6.1.Glücklicher durch Arbeit? 6.2.Moralisches Glück 7.Reinkarnation des Glücks 8.Abbildungsverzeichnis 9.Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Makroökonomie, Konjunktur und Beschäftigung, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ökonomische Erfolgreiche bringt einer Nation erfahrungsgemäß Wohlstand und Reichtum. Und Reichtum ist wie man weiß, der Schlüssel zu Erfolg und Glück. Im Laufe der Menschheitsgeschichte verfügten die Menschen noch nie über so einen immensen Wohlstand, wie es die westliche Gesellschaft heute tut. Doch sind wir dadurch wirklich glücklicher? Ist Wohlstand tatsächlich der Schlüssel zum Glück oder bedarf es mehr als materiellen Reichtum zum glücklichen Leben? Und was hat Glück tatsächlich mit der rationalen Ökonomie zu tun? Fragen, auf deren Antworten in der Ökonomie bis jetzt nicht hinreichend eingegangen wurde und deren Antworten unseren Identifikationskreis ins Wanken bringen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Wohlstand und Glück; der eindimensionalen und mehrdimensionalen Glücksvorstellung in der Ökonomie sowie in unserer Gesellschaft. Ferner wird in diesem Analyserahmen der Glücksbegriff näher untersucht, wobei sich der Wechsel der Glücksparadigmen herauskristallisiert. Dem modernen Glücksparadigma, mehr Geld einhergehend mit mehr Konsum erzeugt eine exponentielle und unerschöpfliche Glückssteigerung, wird empirisch auf die Spur gegangen und kritisch beurteilt. Im Argumentationsverlauf wird nachgewiesen wie Glücksvorstellungen teils verordnet werden, und in wieweit wir uns mit unserem individuellen Glück tatsächlich auseinander setzen und setzen sollten. Inhaltsverzeichnis 1.Intention 2.Determination 3.Der Glückskosmos 3.1.Das Glück früherer Zivilisationen 3.2.Das Glück der Moderne 3.3.Wachstum als Glücksfundament 4.Glücksimmanente Diskrepanzen 4.1.Differenzierung der menschlichen Bedürfnisse 4.2.Natürliche Grenzen des Glücks 4.3.Empirischer Exkurs zur Glücksmessung 5.Medien als Glücksdefinatoren 6.Chancen des anderen Glücks 6.1.Glücklicher durch Arbeit? 6.2.Moralisches Glück 7.Reinkarnation des Glücks 8.Abbildungsverzeichnis 9.Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Karime Mimoun
Cover of the book Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt by Karime Mimoun
Cover of the book Die Nachfolge bei Tod eines Gesellschafters in einer Personengesellschaft by Karime Mimoun
Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Karime Mimoun
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten bei der Abbildung von Vorräten im IFRS-Jahresabschluss nach IAS 2 by Karime Mimoun
Cover of the book Geldwäsche by Karime Mimoun
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Karime Mimoun
Cover of the book Ausbildung und Aufgaben der Lehrer in der DDR mit Bezug auf Notengebung by Karime Mimoun
Cover of the book Die Wiener Schulreform - Das wichtigste Reformprojekt in der ersten Hälfte des 20. Jhd. in Österreich by Karime Mimoun
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Karime Mimoun
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Karime Mimoun
Cover of the book ADHS: Ein Ratgeber für Eltern und Lehrer by Karime Mimoun
Cover of the book Earth Art - Frage nach dem Nutzen von Earth Art Kunst für die ästhetische Bildung im Sachunterricht an Grundschulen by Karime Mimoun
Cover of the book Muslimischer Rap in Deutschland by Karime Mimoun
Cover of the book Im Dienste der Wissenschaft - Die Ethik der Humanexperimente by Karime Mimoun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy