Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)?

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Stefan Lösch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lösch ISBN: 9783638266512
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lösch
ISBN: 9783638266512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 3,0, Universität Hamburg (Institut für Allokation und Wettbewerb), Sprache: Deutsch, Abstract: In der traditionellen Sichtweise werden gesellschaftliche Zustände auf Grundlage der sozialen Wohlfahrt bewertet. Dies ist die wohlfahrts-theoretische Betrachtung die zurückgeht auf den Utilitarismus des neunzehnten Jahrhunderts.1 Als Maß für die soziale Wohlfahrt dient dabei die Befriedigung der kumulierten individuellen Präferenzen. Diese Sichtweise wird seit einiger Zeit hinterfragt. Die Bewertung eines gesellschaftlichen Zustandes muss nicht auf individuelle Präferenzen zurückgreifen. In der Literatur finden sich zunehmend Ansätze, die auf die Wahlfreiheit als Maß des gesellschaftlichen Wohls abzielen. Solche Ansätze fanden am Anfang der 80er Jahre verstärkte Beachtung im Zuge der Debatte um verschiedene Wirtschaftssysteme und den Markt als Mechanismus zur Allokation von Gütern.2 Insbesondere eine marktorientierte, neoliberale Wirtschaftspolitik wurde mit persönlicher Wahlfreiheit in Verbindung gebracht.3 Eine Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf individuelle Freiheit im Gegensatz zur individuellen Wohlfahrt erfordert eine völlig neue Informationsbasis.4 Es gibt unterschiedliche Konzepte Wahlfreiheit zu betrachten und sie zu messen. Diese verschiedenen Konzepte darzustellen sowie sie kritisch zu hinterfragen, ist Ziel dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung werden unter Punkt 2 verschiedene grundlegende Konzepte dargestellt. Im Anschluss werden unter Punkt 3 verschiedene Ansätze zur Messung von Wahlfreiheit als Grundlage für die Bewertung gesellschaftlicher Zustände untersucht. Dabei werden die jeweils zugrunde liegenden Axiome dargestellt sowie mögliche Schwächen anhand von Beispielen verdeutlicht. Unter Punkt 4 wird ein Ansatz dargestellt, um potenzielle Präferenzen zu messen. Dabei wird vor allem auf Arbeiten von Arrow und Sugden zurückgegriffen. Schließlich werden unter Punkt 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die einzelnen Konzepte kritisch beleuchtet. 1 Vgl. Sugden (1998), S. 307. 2 Vgl. Pattanaik/ Xu (1990), S. 383. 3 Vgl. Dowding (1992), S. 301. 4 Vgl. Sen (1991), S. 15.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 3,0, Universität Hamburg (Institut für Allokation und Wettbewerb), Sprache: Deutsch, Abstract: In der traditionellen Sichtweise werden gesellschaftliche Zustände auf Grundlage der sozialen Wohlfahrt bewertet. Dies ist die wohlfahrts-theoretische Betrachtung die zurückgeht auf den Utilitarismus des neunzehnten Jahrhunderts.1 Als Maß für die soziale Wohlfahrt dient dabei die Befriedigung der kumulierten individuellen Präferenzen. Diese Sichtweise wird seit einiger Zeit hinterfragt. Die Bewertung eines gesellschaftlichen Zustandes muss nicht auf individuelle Präferenzen zurückgreifen. In der Literatur finden sich zunehmend Ansätze, die auf die Wahlfreiheit als Maß des gesellschaftlichen Wohls abzielen. Solche Ansätze fanden am Anfang der 80er Jahre verstärkte Beachtung im Zuge der Debatte um verschiedene Wirtschaftssysteme und den Markt als Mechanismus zur Allokation von Gütern.2 Insbesondere eine marktorientierte, neoliberale Wirtschaftspolitik wurde mit persönlicher Wahlfreiheit in Verbindung gebracht.3 Eine Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf individuelle Freiheit im Gegensatz zur individuellen Wohlfahrt erfordert eine völlig neue Informationsbasis.4 Es gibt unterschiedliche Konzepte Wahlfreiheit zu betrachten und sie zu messen. Diese verschiedenen Konzepte darzustellen sowie sie kritisch zu hinterfragen, ist Ziel dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung werden unter Punkt 2 verschiedene grundlegende Konzepte dargestellt. Im Anschluss werden unter Punkt 3 verschiedene Ansätze zur Messung von Wahlfreiheit als Grundlage für die Bewertung gesellschaftlicher Zustände untersucht. Dabei werden die jeweils zugrunde liegenden Axiome dargestellt sowie mögliche Schwächen anhand von Beispielen verdeutlicht. Unter Punkt 4 wird ein Ansatz dargestellt, um potenzielle Präferenzen zu messen. Dabei wird vor allem auf Arbeiten von Arrow und Sugden zurückgegriffen. Schließlich werden unter Punkt 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die einzelnen Konzepte kritisch beleuchtet. 1 Vgl. Sugden (1998), S. 307. 2 Vgl. Pattanaik/ Xu (1990), S. 383. 3 Vgl. Dowding (1992), S. 301. 4 Vgl. Sen (1991), S. 15.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kognitive Kurzzeittherapie nach dem Brügger Modell by Stefan Lösch
Cover of the book Inklusion für Alle? Theoretischer Ansatz zur Anfertigung eines Fragebogens by Stefan Lösch
Cover of the book Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels? by Stefan Lösch
Cover of the book Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme by Stefan Lösch
Cover of the book 40 Jahre Dr. Sommer & Co by Stefan Lösch
Cover of the book Berufsausbildung in der DDR by Stefan Lösch
Cover of the book Der Kleine Albert - Eine Alternative zur Psychoanalyse? by Stefan Lösch
Cover of the book Psycho - from novel to film. Construction of emotions by Stefan Lösch
Cover of the book Altersarmut. Ein soziales Problem!? by Stefan Lösch
Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Stefan Lösch
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by Stefan Lösch
Cover of the book Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung by Stefan Lösch
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Stefan Lösch
Cover of the book Der Ort des Bußsakramentes by Stefan Lösch
Cover of the book Weiterentwicklung eines Dialog Managers für ein Profilerhebungssystem: Auflösung von Mehrdeutigkeiten im benutzeradaptiven, natürlich-sprachlichen Dialog mit dem Kunden by Stefan Lösch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy