Koedukation - Rückschritt oder neue Chance?

Rückschritt oder neue Chance?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392259
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract KOEDUKATION: RÜCKSCHRITT ODER NEUE CHANCE? Lange Zeit galt es als Errungenschaft, dass Mädchen den gleichen Unterricht wie Jungen erhalten und somit keine formalen Schranken im Bildungssystem mehr bestehen. Heute wird die Koedukation - die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen - jedoch wieder kontrovers diskutiert. So bestehen Unterschiede in der Studien- und Berufswahl und im Fachinteresse, je nachdem ob Frauen koedukativ oder monoedukativ beschult wurden. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse zur Wirkung der Koedukation auf fachliche Leistungen und es scheinen auch andere Faktoren außer der Schulform eine Rolle zu spielen. Als mögliche Ursachen der Geschlechtsunterschiede werden angeborene Leistungsunterschiede, aber auch die Auswirkung von unterschiedlichen Interaktionen im Unterricht, von Lernmaterial und von unterschiedlicher Sozialisation diskutiert. Möglich wären auch unterschiedliche Lernstrategien. Zusammenfassend wird angenommen, dass der Effekt der Schulform begrenzt ist und sich hauptsächlich auf eine breitere Interessensentwicklung bei Monoedukation bezieht. Eventuell könnte phasenweise getrennter Unterricht sinnvoll sein, doch neben der Unterrichtsstruktur sollten auch inhaltliche, didaktische und soziale Aspekte beachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract KOEDUKATION: RÜCKSCHRITT ODER NEUE CHANCE? Lange Zeit galt es als Errungenschaft, dass Mädchen den gleichen Unterricht wie Jungen erhalten und somit keine formalen Schranken im Bildungssystem mehr bestehen. Heute wird die Koedukation - die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen - jedoch wieder kontrovers diskutiert. So bestehen Unterschiede in der Studien- und Berufswahl und im Fachinteresse, je nachdem ob Frauen koedukativ oder monoedukativ beschult wurden. Es gibt jedoch widersprüchliche Ergebnisse zur Wirkung der Koedukation auf fachliche Leistungen und es scheinen auch andere Faktoren außer der Schulform eine Rolle zu spielen. Als mögliche Ursachen der Geschlechtsunterschiede werden angeborene Leistungsunterschiede, aber auch die Auswirkung von unterschiedlichen Interaktionen im Unterricht, von Lernmaterial und von unterschiedlicher Sozialisation diskutiert. Möglich wären auch unterschiedliche Lernstrategien. Zusammenfassend wird angenommen, dass der Effekt der Schulform begrenzt ist und sich hauptsächlich auf eine breitere Interessensentwicklung bei Monoedukation bezieht. Eventuell könnte phasenweise getrennter Unterricht sinnvoll sein, doch neben der Unterrichtsstruktur sollten auch inhaltliche, didaktische und soziale Aspekte beachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Sabine Pfisterer
Cover of the book El Primer Viaje alrededor del globo - Zeugnis kolonialer Eroberungen und der Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts by Sabine Pfisterer
Cover of the book Wie lassen sich Vorurteile und Stereotype in der Schule verhindern? Interkulturelle Öffnung im Schulunterricht by Sabine Pfisterer
Cover of the book Sportethische Dimensionen in den Filmen 'The Fan' und 'Eine Klasse für sich' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Leichenrede des Perikles by Sabine Pfisterer
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Sabine Pfisterer
Cover of the book Chancengleichheit in der Leistungsgesellschaft - Eine Ideologie? by Sabine Pfisterer
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Sabine Pfisterer
Cover of the book Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Pilotstudie zur Abschätzung von Chancen und Risiken von Social Media Marketing für die Fa. E. Wertheimer GmbH by Sabine Pfisterer
Cover of the book 'Deutsch-Mittelafrika' als Kriegsziel im Zweiten Weltkrieg by Sabine Pfisterer
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Taktik und Taktiktraining im Fußball by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy