Webbasierte Classroom Response Systeme (CRS) im Physik- und Chemieunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Webbasierte Classroom Response Systeme (CRS) im Physik- und Chemieunterricht by Harald March, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald March ISBN: 9783668028203
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald March
ISBN: 9783668028203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Akademie des Bundes Steiermarks , Veranstaltung: PH Steiermark, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von webbasierten Classroom Response Systemen (CRS) im Unterricht der Sekundarstufe mit dem besonderen Augenmerk auf den Physik- und Chemieunterricht. Da die geringen technischen Anforderungen heute einen solchen Einsatz auch in Klassenzimmern ermöglichen und die Erfahrungen mit CRS im universitären Bereich, die die Grundlage für diese Arbeit bilden, sehr vielversprechend sind, wurde das didaktische Potential dieses Feedback-Tools näher betrachtet. Dabei stellte sich heraus, dass CRS eine große motivierende und aktivierende Wirkung im Unterricht haben und dass die Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern sehr hoch ist. Auch die Ergebnisse der Hattie-Studie zur Lernwirksamkeit von Feedback und Formativer Evaluation legen die Verwendung eines CRS zur Unterstützung schon während des Unterrichts nahe. Die auf den Universitäten rund um CRS entwickelten Lehr- und Lerndesigns sowie die zur Verwendung kommenden didaktischen Methoden werden herangezogen, um geeignete Nutzungsszenarien für den Schulunterricht vorzuschlagen. Dass auch komplexere Fragestellungen mittels einfacher Klickerabfragen möglich sind, wird ausführlich erläutert und anhand von Beispielen und Anregungen für den Unterricht belegt. Ein weiterer Hinweis darauf, dass CRS als Bereicherung für den Unterricht gesehen werden, sind die vielen, an unterschiedlichen Universitäten entwickelten webbasierten CRS, von denen die für den Unterricht am geeignetsten erscheinenden vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Akademie des Bundes Steiermarks , Veranstaltung: PH Steiermark, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von webbasierten Classroom Response Systemen (CRS) im Unterricht der Sekundarstufe mit dem besonderen Augenmerk auf den Physik- und Chemieunterricht. Da die geringen technischen Anforderungen heute einen solchen Einsatz auch in Klassenzimmern ermöglichen und die Erfahrungen mit CRS im universitären Bereich, die die Grundlage für diese Arbeit bilden, sehr vielversprechend sind, wurde das didaktische Potential dieses Feedback-Tools näher betrachtet. Dabei stellte sich heraus, dass CRS eine große motivierende und aktivierende Wirkung im Unterricht haben und dass die Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern sehr hoch ist. Auch die Ergebnisse der Hattie-Studie zur Lernwirksamkeit von Feedback und Formativer Evaluation legen die Verwendung eines CRS zur Unterstützung schon während des Unterrichts nahe. Die auf den Universitäten rund um CRS entwickelten Lehr- und Lerndesigns sowie die zur Verwendung kommenden didaktischen Methoden werden herangezogen, um geeignete Nutzungsszenarien für den Schulunterricht vorzuschlagen. Dass auch komplexere Fragestellungen mittels einfacher Klickerabfragen möglich sind, wird ausführlich erläutert und anhand von Beispielen und Anregungen für den Unterricht belegt. Ein weiterer Hinweis darauf, dass CRS als Bereicherung für den Unterricht gesehen werden, sind die vielen, an unterschiedlichen Universitäten entwickelten webbasierten CRS, von denen die für den Unterricht am geeignetsten erscheinenden vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prinzipien der Biomechanik als Teil der Sportwissenschaft by Harald March
Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Harald March
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Harald March
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Harald March
Cover of the book Illusion der Chancengleichheit - Hintergründe der Chancenungleichheiten im Bildungssystem by Harald March
Cover of the book Das Spiel als orale Speichertechnik by Harald March
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidung by Harald March
Cover of the book Die Umsetzung der RL-UGP in das UWG by Harald March
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Harald March
Cover of the book Machteinfluss der Parteien - Die Begruendung des Parteienstaats in der Bundesrepublik Deutschland by Harald March
Cover of the book Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung by Harald March
Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by Harald March
Cover of the book Bauarten von Komparatoren in der Messtechnik by Harald March
Cover of the book Aufbau und Proportionen des Kopfes, Klassenstufe 7 by Harald March
Cover of the book Der Umgang mit Zweisprachigkeit im deutschen Schulsystem. Schulorganisatorische Modelle am Beispiel des Sorbischen by Harald March
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy