Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Olga Heckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Heckmann ISBN: 9783640279739
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Heckmann
ISBN: 9783640279739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die toten Seelen' von Nikolaj Gogol ist eines der bedeutendsten Werke der russischen Literatur. Der, 1842 erschienene, erste Teil der 'Toten Seelen' sorgte für eine zwiespältige Kritik in der damaligen Lese-Gesellschaft Russlands. Seine scharf beobachtete Darstellung vor allem der russischen Gutsbesitzer und Beamtenschicht, die genaue Erfassung der typischen Oberflächlichkeit des Provinzstadtlebens begeisterte die Leserschicht. Andererseits sahen, vor allem die Patrioten Russlands, in der mit grotesker Komik gespickten Beschreibung der Leibeigenschaft, eine Kränkung Russlands und der russischen Seele. Die russische Gesellschaft, an der Reformversuche stets gescheitert waren - und die nach wie vor, mit oft grotesken Resultaten, an der längst so überholten wie abgelebten Leibeigenschaft festhielt, stellte das eigene System nicht gerne in Frage. . . Das überragende Talent Gogols liegt in seiner Sprache, die durch Satire und Überspitzungen das einfache Vorhaben der Hauptfigur der 'Toten Seelen' schmückt. Mehr noch, die besondere Sprache verleiht dem Werk seinen mystischen Charakter. Durch zahlreiche Verallgemeinerungen, Randerscheinungen sowohl in Charakterzügen als auch in Handlungen, Unvereinbarkeiten und grotesken Elementen entsteht eine phantastische Welt. Die realistischen Elemente werden durch Ironie relativiert und gehen somit fast unter. In dieser Seminararbeit soll untersucht werden, in wie fern Gogols 'Mertvye du?i' ein künstlerisches Modell darstellen und welche Elemente der realen russischen Gesellschaft der damaligen Zeit im Werk zu identifizieren sind. Nach einer kurzen Definition des Begriffs 'Modell' erfolgen die Untersuchung der Darstellung der realen Objekte und deren Nähe zum Ungewöhnlichen. Hierbei werden besonders die Figuren und deren Handlungen unter dem Aspekt der Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz beleuchtet. Der Gegenstand des nächsten Abschnittes ist die sprachliche Umsetzung auf der Textebene, wonach eine Analyse des Unvereinbaren auf der Sujetebene folgt. Ein gesonderter Abschnitt gilt der grotesken Komik als einem herausragenden Merkmal der 'Toten Seelen'. Dieser Untersuchung der Merkmale des künstlerischen Modells erfolgt eine kurze Darstellung der realen Elemente des Werkes und der möglichen Kritik Gogols. Abschließend wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse eine Wertung der 'Toten Seelen' vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die toten Seelen' von Nikolaj Gogol ist eines der bedeutendsten Werke der russischen Literatur. Der, 1842 erschienene, erste Teil der 'Toten Seelen' sorgte für eine zwiespältige Kritik in der damaligen Lese-Gesellschaft Russlands. Seine scharf beobachtete Darstellung vor allem der russischen Gutsbesitzer und Beamtenschicht, die genaue Erfassung der typischen Oberflächlichkeit des Provinzstadtlebens begeisterte die Leserschicht. Andererseits sahen, vor allem die Patrioten Russlands, in der mit grotesker Komik gespickten Beschreibung der Leibeigenschaft, eine Kränkung Russlands und der russischen Seele. Die russische Gesellschaft, an der Reformversuche stets gescheitert waren - und die nach wie vor, mit oft grotesken Resultaten, an der längst so überholten wie abgelebten Leibeigenschaft festhielt, stellte das eigene System nicht gerne in Frage. . . Das überragende Talent Gogols liegt in seiner Sprache, die durch Satire und Überspitzungen das einfache Vorhaben der Hauptfigur der 'Toten Seelen' schmückt. Mehr noch, die besondere Sprache verleiht dem Werk seinen mystischen Charakter. Durch zahlreiche Verallgemeinerungen, Randerscheinungen sowohl in Charakterzügen als auch in Handlungen, Unvereinbarkeiten und grotesken Elementen entsteht eine phantastische Welt. Die realistischen Elemente werden durch Ironie relativiert und gehen somit fast unter. In dieser Seminararbeit soll untersucht werden, in wie fern Gogols 'Mertvye du?i' ein künstlerisches Modell darstellen und welche Elemente der realen russischen Gesellschaft der damaligen Zeit im Werk zu identifizieren sind. Nach einer kurzen Definition des Begriffs 'Modell' erfolgen die Untersuchung der Darstellung der realen Objekte und deren Nähe zum Ungewöhnlichen. Hierbei werden besonders die Figuren und deren Handlungen unter dem Aspekt der Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz beleuchtet. Der Gegenstand des nächsten Abschnittes ist die sprachliche Umsetzung auf der Textebene, wonach eine Analyse des Unvereinbaren auf der Sujetebene folgt. Ein gesonderter Abschnitt gilt der grotesken Komik als einem herausragenden Merkmal der 'Toten Seelen'. Dieser Untersuchung der Merkmale des künstlerischen Modells erfolgt eine kurze Darstellung der realen Elemente des Werkes und der möglichen Kritik Gogols. Abschließend wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse eine Wertung der 'Toten Seelen' vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intrakulturelle Lösungen im Licht des transkulturellen Bewusstseins by Olga Heckmann
Cover of the book Internationale Demokratisierungspolitik deutscher parteinaher Stiftungen by Olga Heckmann
Cover of the book Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule by Olga Heckmann
Cover of the book Mobile Payment - Entwurf und Implementierung einer HBCI-FinTS-Banking Lösung für mobile Geräte by Olga Heckmann
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Olga Heckmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aufbau und Herstellung einer Tageszeitung (4. Klasse) by Olga Heckmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dank für Gottes Schöpfung (Psalm 104) - Wir schreiben ein eigenes Dankgebet by Olga Heckmann
Cover of the book Außerschulischer Lernort Kirche. Ein Einblick in das Konzept der Kirchenpädagogik by Olga Heckmann
Cover of the book Die Rolle der Vernunft in der Ethik Jesu by Olga Heckmann
Cover of the book Die Rolle der Pflegenden als professionell-ethisch Handelnde im Prozess der Sterbebegleitung / Euthanasie by Olga Heckmann
Cover of the book PISA 2000: Mangelndes Lesevergnügen und die Folgen für Leseförderung und Literaturunterricht by Olga Heckmann
Cover of the book Helfende Beratung: Jugendhilfe by Olga Heckmann
Cover of the book Terrorismus im Auftrag Allahs by Olga Heckmann
Cover of the book Prozesse und Stadien des Zweitspracherwerbs: Erwerbssequenzen, Lernersprachen, Erwerbskrisen by Olga Heckmann
Cover of the book Der Beruf als strukturelle Kopplung zwischen Bildung und Ökonomie by Olga Heckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy