Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Währungsreformen in Brasilien seit dem Zweiten Weltkrieg by Philipp Günther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Günther ISBN: 9783638247559
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Günther
ISBN: 9783638247559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (VWL-Institut), Veranstaltung: Geld- und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inflation und Währungsinstabilität gehören zum Wirtschaftssystem des Staates Brasilien seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahre 1822. Aufgrund der immanenten Präsenz der Inflation, spricht man inzwischen für Brasilien von einer säkularen Inflation. Die durchschnittliche Preissteigerungsrate in den letzten zwei Jahrhunderten betrug c.a. 10 % p.a. Der lange Untersuchungszeitraum lässt sich bei genauerer Betrachtung in drei Periodenabschnitte mit deutlich unterschiedlichen Preissteigerungsraten und Charakteristiken einteilen. Diese sollen im Folgenden erläutert werden. [...] Im Anschluss daran folgt die Darstellung und Bewertung der unterschiedlichen Reformpakete der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dabei wird festgestellt werden, dass die Stabilisierung der brasilianischen Wirtschaft mehr als eine rein ökonomische Herausforderung darstellt. Sie beinhaltet - und ist in erster Linie - vor allem eine Herausforderung politischer und gesellschaftlicher Natur. Da eine ausführliche Betrachtung eines jeden Reformpakets den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, habe mich zur eingehenderen Beschäftigung mit den Reformplänen 'Plano Cruzado' und 'Plano Real' entschlossen. Der 'Plano Cruzado' stellte nach dem Ende einer langen Epoche der Militärherrschaft (von 1964 bis 1984) im Jahre 1984 den ersten Wirtschaftsplan der 'Nova Republica' Brasilien dar. Infolge des Demokratisierungsprozess galt es neue politische Institutionen zu schaffen, bestehende Institutionen neu zu strukturieren und ideologisch neu zu orientieren. Dies führte somit auch zur Neugestaltung der Wirtschaftspolitik. [...] Der 'Plano Real' ist der jüngste Wirtschaftsplan und seine Ausläufer haben bis heute bedeutende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Brasilien. Da ich den 'Plano Real' in seinen Grundreformen bis 1996 für abgeschlossen halte, [...] werde ich den Betrachtungszeitraum auf die Zeit bis Anfang 1996 begrenzen. Unter den 6 Wirtschaftsplänen der letzten 20 Jahre ist der 'Plano Real' die mit Abstand erfolgreichste Wirtschaftsreform und doch zeigt auch er, als Folge der Turbulenzen der letzten Jahre in Asien und Russland, deutliche Schwächen. Da eine eingehende und detaillierte Darstellung dieser Schwächen jedoch Bände füllen könnte werde ich im Rahmen dieser Arbeit nur kurz darauf eingehen. Aus diesem Grund folgt im Anschluss an die Darstellung der Grundkonzeption des 'Real Plans' ein kurzer Abriss der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Folgejahre. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität zu Köln (VWL-Institut), Veranstaltung: Geld- und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inflation und Währungsinstabilität gehören zum Wirtschaftssystem des Staates Brasilien seit seiner Unabhängigkeit von Portugal im Jahre 1822. Aufgrund der immanenten Präsenz der Inflation, spricht man inzwischen für Brasilien von einer säkularen Inflation. Die durchschnittliche Preissteigerungsrate in den letzten zwei Jahrhunderten betrug c.a. 10 % p.a. Der lange Untersuchungszeitraum lässt sich bei genauerer Betrachtung in drei Periodenabschnitte mit deutlich unterschiedlichen Preissteigerungsraten und Charakteristiken einteilen. Diese sollen im Folgenden erläutert werden. [...] Im Anschluss daran folgt die Darstellung und Bewertung der unterschiedlichen Reformpakete der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrhunderts. Dabei wird festgestellt werden, dass die Stabilisierung der brasilianischen Wirtschaft mehr als eine rein ökonomische Herausforderung darstellt. Sie beinhaltet - und ist in erster Linie - vor allem eine Herausforderung politischer und gesellschaftlicher Natur. Da eine ausführliche Betrachtung eines jeden Reformpakets den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, habe mich zur eingehenderen Beschäftigung mit den Reformplänen 'Plano Cruzado' und 'Plano Real' entschlossen. Der 'Plano Cruzado' stellte nach dem Ende einer langen Epoche der Militärherrschaft (von 1964 bis 1984) im Jahre 1984 den ersten Wirtschaftsplan der 'Nova Republica' Brasilien dar. Infolge des Demokratisierungsprozess galt es neue politische Institutionen zu schaffen, bestehende Institutionen neu zu strukturieren und ideologisch neu zu orientieren. Dies führte somit auch zur Neugestaltung der Wirtschaftspolitik. [...] Der 'Plano Real' ist der jüngste Wirtschaftsplan und seine Ausläufer haben bis heute bedeutende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Brasilien. Da ich den 'Plano Real' in seinen Grundreformen bis 1996 für abgeschlossen halte, [...] werde ich den Betrachtungszeitraum auf die Zeit bis Anfang 1996 begrenzen. Unter den 6 Wirtschaftsplänen der letzten 20 Jahre ist der 'Plano Real' die mit Abstand erfolgreichste Wirtschaftsreform und doch zeigt auch er, als Folge der Turbulenzen der letzten Jahre in Asien und Russland, deutliche Schwächen. Da eine eingehende und detaillierte Darstellung dieser Schwächen jedoch Bände füllen könnte werde ich im Rahmen dieser Arbeit nur kurz darauf eingehen. Aus diesem Grund folgt im Anschluss an die Darstellung der Grundkonzeption des 'Real Plans' ein kurzer Abriss der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Folgejahre. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Aufgaben des Lehrers und seine gesellschaftliche Stellung in der DDR (Phase 1950 bis 1969) by Philipp Günther
Cover of the book Religiöse und kulturelle Probleme von Muslimen in Deutschland by Philipp Günther
Cover of the book Charles Brockden Brown's Edgar Huntly: The American Individual in an Age of Transition by Philipp Günther
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalz by Philipp Günther
Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Philipp Günther
Cover of the book Hagiographische Quellen und Armut im Mittelalter - Episkopale Caritas und Memoria an den Beispielen der Bischofsviten Meinwerks von Paderborn, Annos II. von Köln und Otto I. von Bamberg by Philipp Günther
Cover of the book The Modern Eye: Literature and the Art Aesthetics - 'The Moon and Sixpence' by Philipp Günther
Cover of the book Erfolgskontrolle im Stadtmarketing am Beispiel von Business Improvement Districts - Entwicklung eines Indikatorensets für das Bermuda3Eck Bochum by Philipp Günther
Cover of the book Demographische Entwicklung in Deutschland by Philipp Günther
Cover of the book From individual learning to organisational learning in the construction industry by Philipp Günther
Cover of the book Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen by Philipp Günther
Cover of the book Über Max Webers 'Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' by Philipp Günther
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Philipp Günther
Cover of the book Die Frankfurter Schule - Ein Paradebeispiel historisch-dialektischer Politikwissenschaft? by Philipp Günther
Cover of the book Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert by Philipp Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy