Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia

Wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia unser Bild von Bildung beeinflusst

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildungsegalitarismus am Beispiel von Wikipedia by Margaretha Armbrüster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margaretha Armbrüster ISBN: 9783640761548
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margaretha Armbrüster
ISBN: 9783640761548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer schon war die Frage der Bildung eine gesellschaftliche Frage, bestimmt durch die aktuell herrschenden Machtverhältnisse. Die älteste Verwendung des Begriffes begreift Bildung als einen Formungsprozess des heranwachsenden Menschen von außen; meist vermittelt nach Vorbild der Religion. Im pädagogisch-aufklärerischen Bildungsgedanken des 18. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen die Auffassung ab, dass Bildung nicht länger als Hinarbeitung auf einen göttlichen Plan angesehen wird, sondern stattdessen gemessen wurde an gesellschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlich benötigten Grundlagen. Das göttliche Bildungsideal war nunmehr durch ein realistisches abgelöst worden. Wieder anders akzentuiert stellt sich das neuhumanistische Bildungsideal, mit Humboldt als dessen wichtigster Vertreter, dar: Humboldt sah von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen ab und stellt die allseitige Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Erstes Staatsexmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer schon war die Frage der Bildung eine gesellschaftliche Frage, bestimmt durch die aktuell herrschenden Machtverhältnisse. Die älteste Verwendung des Begriffes begreift Bildung als einen Formungsprozess des heranwachsenden Menschen von außen; meist vermittelt nach Vorbild der Religion. Im pädagogisch-aufklärerischen Bildungsgedanken des 18. Jahrhunderts zeichnet sich dagegen die Auffassung ab, dass Bildung nicht länger als Hinarbeitung auf einen göttlichen Plan angesehen wird, sondern stattdessen gemessen wurde an gesellschaftlichen Anforderungen und gesellschaftlich benötigten Grundlagen. Das göttliche Bildungsideal war nunmehr durch ein realistisches abgelöst worden. Wieder anders akzentuiert stellt sich das neuhumanistische Bildungsideal, mit Humboldt als dessen wichtigster Vertreter, dar: Humboldt sah von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen ab und stellt die allseitige Entwicklung des Einzelnen in den Mittelpunkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book At the core: Metaphors and Preference Consistency by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden? by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Die Montessori-Pädagogik by Margaretha Armbrüster
Cover of the book PlanML. Eine Markupsprache für routenbasierte Navigationspläne by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Nachhaltige Entwicklung by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Arles - Von einer römischen Veteranensiedlung zur obersten Behörde des Römischen Westreiches by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Die Ursprünge und die Geschichte des arabisch-islamischen Antisemitismus by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Der Rechtsschutz des DRM im Wandel by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Dem Simultandolmetschen auf der Spur - Eine neurophysiologische Fallstudie by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Margaretha Armbrüster
Cover of the book Tanzende Wörter? - Eine Untersuchung zur Tanzkritik unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Rezeption des Wuppertaler Tanztheaters in deutschen Tageszeitungen by Margaretha Armbrüster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy