Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft by Bianca Hartmann, Olena Klamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Hartmann, Olena Klamp ISBN: 9783640106615
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Hartmann, Olena Klamp
ISBN: 9783640106615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Fallstudien Economics, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft 2.1 Bankensektor 2.1.1 Hintergründe für die Entstehung der Kreditkrise 2.1.2 Gründe für den Weiterverkauf von Kreditkrise 2.1.3 Die Rolle der Zweckgesellschaften 2.1.4 Aktuelle Entwicklung auf dem Finanzmarkt 2.2 Auswirkungen auf die Unternehmen 2.3 Vom Wohlstandsbürger zum Sorgenkind 2.4 Rezessionsgefahr 3 Lehren aus der Kreditkrise 4 Fazit 5 Lit. Die Meldungen in den Medien reißen bis heute nicht ab: Beinahe tagtäg-lich wird seit über einem Jahr über die fortschreitenden Entwicklungen der US-Wirtschaft berichtet und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Grund hierfür ist die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten. Der Ursprung der Immobilienkrise liegt schon Jahre zurück: Auch wenn sich viele Amerikaner ihren Traum vom eigenen Haus finanziell eigentlich nicht hätten leisten können, lockten Banken mit unschlagbaren Angeboten und vergaben großzügig Kredite auch an Interessenten, die nur über ein geringes Einkommen und Sicherheiten verfügten. Am boomenden Immo-bilienmarkt stiegen die Preise über lange Zeit an, so dass sich die Ameri-kaner in Sicherheit wähnten, dass diese und somit auch der Wert ihrer Häuser stetig weiter ansteigen würde. Nachdem die oft variabel vereinbar-ten Zinssätze parallel zum Aufschwung stiegen und entgegen aller Erwar-tungen die Immobilienpreise fielen, konnten viele Schuldner ihre Kredite nicht mehr bedienen. Zwangsvollstreckungen in nie da gewesener Anzahl und Abschreibungen in Milliardenhöhe bei den Banken waren die Folge. Die wachsende Anzahl an Privatinsolvenzen sowie die hohen Verluste der Banken blieben nicht ohne Wirkung auf die Konjunktur. Das Wirtschafts-wachstum stagniert, der Konsum geht zurück, so dass Rezessionsängste nicht ohne Grund im Raum stehen. Diese Seminararbeit erforscht die Ursachen der Kreditkrise von ihren Anfängen an und zeigt die daraus resultierenden Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren Banken, Unternehmen, Konsumenten und Konjunktur auf. Des Weiteren beantwortet sie die Frage, wie sich die Im-mobilienkrise zu einer Finanzkrise ausweiten konnte, die nunmehr die gesamte Weltwirtschaft beeinflusst. Kapitel 3 und 4 geben abschließend einen Ausblick über mögliche Ent-wicklungen, die sich in naher Zukunft noch im Rahmen dieser Krise erge-ben könnten und schlägt diverse Handlungsempfehlungen zur Vermei-dung - respektive Wiederholung - einer solchen Krise vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg (Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Fallstudien Economics, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft 2.1 Bankensektor 2.1.1 Hintergründe für die Entstehung der Kreditkrise 2.1.2 Gründe für den Weiterverkauf von Kreditkrise 2.1.3 Die Rolle der Zweckgesellschaften 2.1.4 Aktuelle Entwicklung auf dem Finanzmarkt 2.2 Auswirkungen auf die Unternehmen 2.3 Vom Wohlstandsbürger zum Sorgenkind 2.4 Rezessionsgefahr 3 Lehren aus der Kreditkrise 4 Fazit 5 Lit. Die Meldungen in den Medien reißen bis heute nicht ab: Beinahe tagtäg-lich wird seit über einem Jahr über die fortschreitenden Entwicklungen der US-Wirtschaft berichtet und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Grund hierfür ist die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten. Der Ursprung der Immobilienkrise liegt schon Jahre zurück: Auch wenn sich viele Amerikaner ihren Traum vom eigenen Haus finanziell eigentlich nicht hätten leisten können, lockten Banken mit unschlagbaren Angeboten und vergaben großzügig Kredite auch an Interessenten, die nur über ein geringes Einkommen und Sicherheiten verfügten. Am boomenden Immo-bilienmarkt stiegen die Preise über lange Zeit an, so dass sich die Ameri-kaner in Sicherheit wähnten, dass diese und somit auch der Wert ihrer Häuser stetig weiter ansteigen würde. Nachdem die oft variabel vereinbar-ten Zinssätze parallel zum Aufschwung stiegen und entgegen aller Erwar-tungen die Immobilienpreise fielen, konnten viele Schuldner ihre Kredite nicht mehr bedienen. Zwangsvollstreckungen in nie da gewesener Anzahl und Abschreibungen in Milliardenhöhe bei den Banken waren die Folge. Die wachsende Anzahl an Privatinsolvenzen sowie die hohen Verluste der Banken blieben nicht ohne Wirkung auf die Konjunktur. Das Wirtschafts-wachstum stagniert, der Konsum geht zurück, so dass Rezessionsängste nicht ohne Grund im Raum stehen. Diese Seminararbeit erforscht die Ursachen der Kreditkrise von ihren Anfängen an und zeigt die daraus resultierenden Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren Banken, Unternehmen, Konsumenten und Konjunktur auf. Des Weiteren beantwortet sie die Frage, wie sich die Im-mobilienkrise zu einer Finanzkrise ausweiten konnte, die nunmehr die gesamte Weltwirtschaft beeinflusst. Kapitel 3 und 4 geben abschließend einen Ausblick über mögliche Ent-wicklungen, die sich in naher Zukunft noch im Rahmen dieser Krise erge-ben könnten und schlägt diverse Handlungsempfehlungen zur Vermei-dung - respektive Wiederholung - einer solchen Krise vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Leistungsbeurteilung im Licht behavioristischer und konstruktivistischer Lernannahmen by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Friedrich Ludwig Jahn und seine Ideologie by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Beschwerdemanagement bei Dienstleistungen by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Die Schopenhauerrezeption und ihre Funktion in Eugenio Cambaceres` 'Sin rumbo' by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Der Vermeersche Raum by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Spyware development and analysis by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Zensur in der Literatur - Ein kurzer Überblick mit Werkbeispielen aus der deutschen Literatur by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Ein Vergleich von Carlo Collodis 'Pinocchio' mit der gleichnamigen Disneyverfilmung by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Wir erweitern unseren Wortschatz um das Wortfeld pets und die dazu passenden Redemittel, wobei das Thema Haustiere derzeit fächerübergreifend behandelt wird by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Das Spiel des verhaltensgestörten Kindes by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Bianca Hartmann, Olena Klamp
Cover of the book Identifikationsprobleme und Geschlechterrollenverständnis in Adrienne Kennedys Funnyhouse of a Negro by Bianca Hartmann, Olena Klamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy