Videospiele und die (Medien-)Sozialisation

Was für eine Bedeutung haben Videospiele als Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Videospiele und die (Medien-)Sozialisation by Sandra Friedrichs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Friedrichs ISBN: 9783656000181
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Friedrichs
ISBN: 9783656000181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugendsozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beim Spielen erreichst du was.' (Zitat von einem 21-jährigen Befragten, Schlütz 2002: 163) Videospiele sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Medienwelt. Dabei mag es logisch klin-gen, dass sie auf die Nutzer anders wirken als beispielsweise das Fernsehen. Schließlich wird der Rezipient aktiv und kann ins Geschehen eingreifen, während er beim Fernsehprogramm passiv bleibt. Deswegen haben vor allem Heranwachsende das Gefühl, mit dem Spielen mehr zu erreichen und widmen sich diesem Medium stärker (vgl. Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. 2011). In dieser Hausarbeit werden daher die Videospiele im Sozialisationsprozess betrachtet. Die Forschungsfrage 'Was für eine Bedeutung haben Videospiele als Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche?' wird in drei Hauptkapiteln beantwortet. Dabei wird der kontrovers diskutierte Gewaltaspekt, der durch die Anschläge in Oslo neu entfacht wurde (vgl. Fistrich 2011), außen vor gelassen, da es bisher keine aussagekräftige, empirische Langzeitstudie gibt, die einen Anstieg oder ein Absinken der Gewaltbereitschaft durch den Umgang mit Videospielen bewiesen hat. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffen der Hausarbeit erläutert und erklärt, was Videospiele sind, was unter (Medien-)Sozialisation verstanden wird und welche Bedeutung Vi-deospiele als Sozialisationsintanz haben. Daraufhin wird im dritten Abschnitt auf die Motive der Videospielnutzung und die möglichen Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess eingegangen. Für die praktische Vertiefung werden im vierten Kapitel zwei Fallbeispiele herangezogen, das Rollenspiel The Elder Scrolls IV: Oblivion und den Ego-Shooter Call of Duty - Black Ops, und deren unterschiedlichen Nutzungsantriebe betrachtet. Im fünften Abschnitt werden die Beobachtungen zusammengefasst, die Forschungsfrage beantwortet und eine Prognose für die zukünftige Bedeutung der Videospiele gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugendsozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Beim Spielen erreichst du was.' (Zitat von einem 21-jährigen Befragten, Schlütz 2002: 163) Videospiele sind ein wichtiger Bestandteil der heutigen Medienwelt. Dabei mag es logisch klin-gen, dass sie auf die Nutzer anders wirken als beispielsweise das Fernsehen. Schließlich wird der Rezipient aktiv und kann ins Geschehen eingreifen, während er beim Fernsehprogramm passiv bleibt. Deswegen haben vor allem Heranwachsende das Gefühl, mit dem Spielen mehr zu erreichen und widmen sich diesem Medium stärker (vgl. Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V. 2011). In dieser Hausarbeit werden daher die Videospiele im Sozialisationsprozess betrachtet. Die Forschungsfrage 'Was für eine Bedeutung haben Videospiele als Sozialisationsinstanz für Kinder und Jugendliche?' wird in drei Hauptkapiteln beantwortet. Dabei wird der kontrovers diskutierte Gewaltaspekt, der durch die Anschläge in Oslo neu entfacht wurde (vgl. Fistrich 2011), außen vor gelassen, da es bisher keine aussagekräftige, empirische Langzeitstudie gibt, die einen Anstieg oder ein Absinken der Gewaltbereitschaft durch den Umgang mit Videospielen bewiesen hat. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffen der Hausarbeit erläutert und erklärt, was Videospiele sind, was unter (Medien-)Sozialisation verstanden wird und welche Bedeutung Vi-deospiele als Sozialisationsintanz haben. Daraufhin wird im dritten Abschnitt auf die Motive der Videospielnutzung und die möglichen Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess eingegangen. Für die praktische Vertiefung werden im vierten Kapitel zwei Fallbeispiele herangezogen, das Rollenspiel The Elder Scrolls IV: Oblivion und den Ego-Shooter Call of Duty - Black Ops, und deren unterschiedlichen Nutzungsantriebe betrachtet. Im fünften Abschnitt werden die Beobachtungen zusammengefasst, die Forschungsfrage beantwortet und eine Prognose für die zukünftige Bedeutung der Videospiele gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outsourcing der Logistik. Vom klassischen Outsourcing isolierter Logistikleistungen zum Konzept Fourth Party Logistics (4PL) by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Entstehung der Nordallianz in Afghanistan by Sandra Friedrichs
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Sandra Friedrichs
Cover of the book Kann philosophisches Fragen gefährlich sein? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Sandra Friedrichs
Cover of the book Anleitung zum Erstellen schriftlicher Arbeiten: Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit by Sandra Friedrichs
Cover of the book British Culture since 1945: Part I by Sandra Friedrichs
Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Sandra Friedrichs
Cover of the book Abtreibung als Katholik? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Sandra Friedrichs
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Sandra Friedrichs
Cover of the book Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen by Sandra Friedrichs
Cover of the book 'Familienprobleme? Die Super Nanny hilft!' Reality-TV als Lebenshilfe? by Sandra Friedrichs
Cover of the book Der politische Diskurs in Tirols Verkehrspolitik by Sandra Friedrichs
Cover of the book Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung? by Sandra Friedrichs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy