Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal'

'O Fausto de Goethe em Portugal'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal' by Markus Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Scholz ISBN: 9783638856539
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Scholz
ISBN: 9783638856539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Neuere Übersetzungstheorien, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei portugiesische Übersetzungen von Goethes Faust miteinander verglichen -eine aus dem Jahr 1867, die andere von 1999. Die aus dem Bereich der historisch-deskriptiven Übersetzungsforschung stammende Polysystemtheorie dient hierzu als theoretische Grundlage. In einem ersten Analyseschritt werden die Charakteristika der portugiesischen Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und gegen Ende des 20. Jh. erörtert, wobei auch die Frage nach der Rolle von Übersetzungen aus anderen Sprachen allgemein behandelt wird. Im zweiten großen Schritt der Analyse werden die beiden Übersetzer, das, was sie selbst zu ihren Übersetzungen sagten, und die Aufnahme ihrer Arbeiten durch die portugiesische Öffentlichkeit besprochen. Der dritte Analyseschritt betrifft die Übersetzungen als konkrete Texte: die Umsetzung von Goethes vielfältiger Verssprache und der Umgang mit Namen, Anredeformen und Personenbezeichnungen. Dabei geht es allgemein um die Frage, wie beide Übersetzer mit Form und Inhalt und wie sie mit der kulturellen Fremdheit des Originals in ihren jeweiligen Übersetzungen umgegangen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Portugiesische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Neuere Übersetzungstheorien, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei portugiesische Übersetzungen von Goethes Faust miteinander verglichen -eine aus dem Jahr 1867, die andere von 1999. Die aus dem Bereich der historisch-deskriptiven Übersetzungsforschung stammende Polysystemtheorie dient hierzu als theoretische Grundlage. In einem ersten Analyseschritt werden die Charakteristika der portugiesischen Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und gegen Ende des 20. Jh. erörtert, wobei auch die Frage nach der Rolle von Übersetzungen aus anderen Sprachen allgemein behandelt wird. Im zweiten großen Schritt der Analyse werden die beiden Übersetzer, das, was sie selbst zu ihren Übersetzungen sagten, und die Aufnahme ihrer Arbeiten durch die portugiesische Öffentlichkeit besprochen. Der dritte Analyseschritt betrifft die Übersetzungen als konkrete Texte: die Umsetzung von Goethes vielfältiger Verssprache und der Umgang mit Namen, Anredeformen und Personenbezeichnungen. Dabei geht es allgemein um die Frage, wie beide Übersetzer mit Form und Inhalt und wie sie mit der kulturellen Fremdheit des Originals in ihren jeweiligen Übersetzungen umgegangen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hilfe für Byzanz? Von Clermont (1095) nach Jerusalem (1099) by Markus Scholz
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Markus Scholz
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Markus Scholz
Cover of the book Das Parteienverbot by Markus Scholz
Cover of the book Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich by Markus Scholz
Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Markus Scholz
Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Markus Scholz
Cover of the book Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich by Markus Scholz
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Markus Scholz
Cover of the book IP-basierter Transport von Daten aus Sensornetzwerken by Markus Scholz
Cover of the book Hannah Arendt - Politik und Macht by Markus Scholz
Cover of the book Betrachtung zweier ausgewählter Historischer Spielfilme der NS-Zeit und deren Propaganda im Bezug auf politische Realität und Gegebenheiten während des NS-Regimes by Markus Scholz
Cover of the book Manfred Pfisters Figurengestaltung am Beispiel von Ludvig Holbergs 'Hexerie eller blind Alarm' by Markus Scholz
Cover of the book Metafiktionalität in Calderòn de la Barcas Drama 'La vida es sueno' by Markus Scholz
Cover of the book Stadt, Raum und Geschlecht by Markus Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy