Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime

Erarbeitet am Beispiel der Erziehung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime by Ines Bauermeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bauermeister ISBN: 9783638580694
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bauermeister
ISBN: 9783638580694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Beginn Schuljahres 2004/2005 unterrichte ich die 31 Schülerinnen und Schüler der 6 in Latein und Geschichte. Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, große Lernbereitschaft, ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen und eine weit entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus. In Bezug auf das Arbeitsverhalten sind das außergewöhnliche Konzentrationsvermögen sowie Ausdauer und Beharrlichkeit hervorzuheben. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und freundlich, wobei seit dem Frühherbst bei einigen Schülern eine Tendenz zu durch Übermut bedingten Zwischenrufen zu beobachten ist, sodass ich gelegentlich disziplinierend eingreifen muss. Die Schüler bringen dem Fach großes Interesse entgegen und verfügen nicht nur über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike, sondern auch der neuen Geschichte. Sie entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen und stellen Bezüge zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Situation her, an der sie rege Anteil nehmen. Als besonders schwierig erweist es sich dabei zum einen, den Schülern einsichtig zu machen, dass Beiträge spekulativer Art nicht sachgerecht sind, und zum anderen die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Beginn Schuljahres 2004/2005 unterrichte ich die 31 Schülerinnen und Schüler der 6 in Latein und Geschichte. Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, große Lernbereitschaft, ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen und eine weit entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus. In Bezug auf das Arbeitsverhalten sind das außergewöhnliche Konzentrationsvermögen sowie Ausdauer und Beharrlichkeit hervorzuheben. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und freundlich, wobei seit dem Frühherbst bei einigen Schülern eine Tendenz zu durch Übermut bedingten Zwischenrufen zu beobachten ist, sodass ich gelegentlich disziplinierend eingreifen muss. Die Schüler bringen dem Fach großes Interesse entgegen und verfügen nicht nur über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike, sondern auch der neuen Geschichte. Sie entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen und stellen Bezüge zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Situation her, an der sie rege Anteil nehmen. Als besonders schwierig erweist es sich dabei zum einen, den Schülern einsichtig zu machen, dass Beiträge spekulativer Art nicht sachgerecht sind, und zum anderen die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stiefkinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England by Ines Bauermeister
Cover of the book Der Deutsche und der Europäische Qualifikationsrahmen im Vergleich. Eine kritische Betrachtung by Ines Bauermeister
Cover of the book Unternehmensgründungen durch IngenieurInnen by Ines Bauermeister
Cover of the book Entwicklung und Auswertung eines Wissenstests 'Methodenkenntnisse' zum Thema 'Hypothesenbildung und statistische Entscheidungen' by Ines Bauermeister
Cover of the book Der russische Ödipus - die erotische Marienverehrung des Grigori Jefimowitsch Rasputin by Ines Bauermeister
Cover of the book Beziehungsgestaltung und Zwangsmaßnahmen bei schizophrenen Patienten by Ines Bauermeister
Cover of the book Reflexion zu der Veranstaltung 'Strukturelle und methodische Grundlagen der empirischen (Nicht-)Kulturbesucherforschung' by Ines Bauermeister
Cover of the book Gestaltpädagogisch orientierter Unterricht by Ines Bauermeister
Cover of the book Konzeptionen im Sachunterricht: Vorstellung von Nuffield Junior Science und Science 5/13 by Ines Bauermeister
Cover of the book Der Weg zum Niedersächsisch-Dänischen Krieg 1625 - 1629 by Ines Bauermeister
Cover of the book Politische Bildung im Spannungsfeld zwischen demokratischer Verpflichtung und Meinungsfreiheit. Zum Umgang mit rechtsextremen Schülerkonzepten im Unterricht by Ines Bauermeister
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Ines Bauermeister
Cover of the book Ausgewählte Probleme der deutschen Innenpolitik: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 - 1939 by Ines Bauermeister
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Ines Bauermeister
Cover of the book Wahl des Wechselkursregimes - Spekulative Attacken by Ines Bauermeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy