Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime

Erarbeitet am Beispiel der Erziehung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime by Ines Bauermeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bauermeister ISBN: 9783638580694
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bauermeister
ISBN: 9783638580694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Beginn Schuljahres 2004/2005 unterrichte ich die 31 Schülerinnen und Schüler der 6 in Latein und Geschichte. Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, große Lernbereitschaft, ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen und eine weit entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus. In Bezug auf das Arbeitsverhalten sind das außergewöhnliche Konzentrationsvermögen sowie Ausdauer und Beharrlichkeit hervorzuheben. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und freundlich, wobei seit dem Frühherbst bei einigen Schülern eine Tendenz zu durch Übermut bedingten Zwischenrufen zu beobachten ist, sodass ich gelegentlich disziplinierend eingreifen muss. Die Schüler bringen dem Fach großes Interesse entgegen und verfügen nicht nur über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike, sondern auch der neuen Geschichte. Sie entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen und stellen Bezüge zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Situation her, an der sie rege Anteil nehmen. Als besonders schwierig erweist es sich dabei zum einen, den Schülern einsichtig zu machen, dass Beiträge spekulativer Art nicht sachgerecht sind, und zum anderen die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Beginn Schuljahres 2004/2005 unterrichte ich die 31 Schülerinnen und Schüler der 6 in Latein und Geschichte. Die Lerngruppe zeichnet sich durch ihre Fröhlichkeit, große Lernbereitschaft, ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen und eine weit entwickelte sprachliche Ausdrucksfähigkeit aus. In Bezug auf das Arbeitsverhalten sind das außergewöhnliche Konzentrationsvermögen sowie Ausdauer und Beharrlichkeit hervorzuheben. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und freundlich, wobei seit dem Frühherbst bei einigen Schülern eine Tendenz zu durch Übermut bedingten Zwischenrufen zu beobachten ist, sodass ich gelegentlich disziplinierend eingreifen muss. Die Schüler bringen dem Fach großes Interesse entgegen und verfügen nicht nur über ein erstaunliches Vorwissen im Bereich der Antike, sondern auch der neuen Geschichte. Sie entwickeln selbstständig weiterführende Fragestellungen und stellen Bezüge zur aktuellen politisch-gesellschaftlichen Situation her, an der sie rege Anteil nehmen. Als besonders schwierig erweist es sich dabei zum einen, den Schülern einsichtig zu machen, dass Beiträge spekulativer Art nicht sachgerecht sind, und zum anderen die enorme Breite der Beiträge zu kanalisieren, da die Schüler stets auf Nebenschauplätze verweisen, dabei aber nicht immer zwischen im Hinblick auf die Fragestellung relevanten und zu vernachlässigenden Aspekten differenzieren können, sodass ich hier im Interesse klarer Lernergebnisse durch Strukturierung, Bündelung und gelegentlich auch Zurückstellung von Beiträgen regulierend eingreifen muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Frau in Algerien unter Einbeziehung des Films 'La fille de Keltoum' von Mehdi Charef by Ines Bauermeister
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Ines Bauermeister
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Ines Bauermeister
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis by Ines Bauermeister
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Ines Bauermeister
Cover of the book Erziehung und Kommunikation - Die Transaktionsanalyse im systemtheoretischen Kontext by Ines Bauermeister
Cover of the book Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie by Ines Bauermeister
Cover of the book Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich by Ines Bauermeister
Cover of the book Die Kommunistische Partei Vietnams. Errungenschaften und Schattenseiten by Ines Bauermeister
Cover of the book '...da hab ich mich so frei gefühlt.' - Spielstunden im SOS-Beratungszentrum aus der Sicht der Kinder by Ines Bauermeister
Cover of the book Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag by Ines Bauermeister
Cover of the book Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo by Ines Bauermeister
Cover of the book Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem by Ines Bauermeister
Cover of the book Das kommunale Wohnungsbauprogramm der Stadt München und sein Beitrag zur Vermeidung sozialräumlicher Segregation by Ines Bauermeister
Cover of the book Vulnerabilität des Tourismus by Ines Bauermeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy