Untersuchungen zur Einführung eines CMS an der HTWM

Typo3, Joomla und Contenido im Vergleich

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Untersuchungen zur Einführung eines CMS an der HTWM by Sven Bertelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Bertelmann ISBN: 9783638025508
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Bertelmann
ISBN: 9783638025508
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH) (Fachgruppe Kommunikationstechnik), Veranstaltung: Studiengang Industrial Management, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht unter welchen Bedingungen die Migration zu einem CMS an der Hochschule Mittweida sinnvoll ist. Dabei werden zuerst die konkreten Anforderungen an ein einzusetzendes CMS erörtert. Damit eine objektive Entscheidung gefällt werden kann, werden die so entstehenden Anforderungen in einem Kriterienkatalog gebündelt. Eine Unterteilung der Kriterien gemäß ihres Einflusses auf die Entscheidung für ein CMS wird durch die Einführung von Wichtungsfaktoren Rechnung getragen. Deshalb lässt sich der benutzte Kriterienkatalog durch Modifikationen und Ergänzungen auch einfach auf andere Einrichtungen übertragen. Die untersuchten Kriterien sind folgende: Ansichtsmodi, Importfunktion, Modularität, Nutzerverwaltung, Rechteverwaltung Autor und User, Lizenzkosten, Mehrsprachigkeit, Nichtstatische Inhalte, Workflow, Strukturierung, Autorenfreundlichkeit, Suchmaschinenfunktion, Umstellung und Support / Updatefähigkeit. Für die Untersuchung wurden die CMS Typo3, Joomla und Contenido ausgewählt. Alle drei Systeme wurden auf einem Testserver installiert und gemäß den Kriterien konfiguriert und benutzt. Deswegen ergibt sich eine Anwendungsnahe Auswertung der Kriterien die in einer Notenübersicht mündet. Für kritische Punkte bei den einzelnen CMS werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt sowie ein Ausblick auf eine mögliche Implementation gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH) (Fachgruppe Kommunikationstechnik), Veranstaltung: Studiengang Industrial Management, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht unter welchen Bedingungen die Migration zu einem CMS an der Hochschule Mittweida sinnvoll ist. Dabei werden zuerst die konkreten Anforderungen an ein einzusetzendes CMS erörtert. Damit eine objektive Entscheidung gefällt werden kann, werden die so entstehenden Anforderungen in einem Kriterienkatalog gebündelt. Eine Unterteilung der Kriterien gemäß ihres Einflusses auf die Entscheidung für ein CMS wird durch die Einführung von Wichtungsfaktoren Rechnung getragen. Deshalb lässt sich der benutzte Kriterienkatalog durch Modifikationen und Ergänzungen auch einfach auf andere Einrichtungen übertragen. Die untersuchten Kriterien sind folgende: Ansichtsmodi, Importfunktion, Modularität, Nutzerverwaltung, Rechteverwaltung Autor und User, Lizenzkosten, Mehrsprachigkeit, Nichtstatische Inhalte, Workflow, Strukturierung, Autorenfreundlichkeit, Suchmaschinenfunktion, Umstellung und Support / Updatefähigkeit. Für die Untersuchung wurden die CMS Typo3, Joomla und Contenido ausgewählt. Alle drei Systeme wurden auf einem Testserver installiert und gemäß den Kriterien konfiguriert und benutzt. Deswegen ergibt sich eine Anwendungsnahe Auswertung der Kriterien die in einer Notenübersicht mündet. Für kritische Punkte bei den einzelnen CMS werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt sowie ein Ausblick auf eine mögliche Implementation gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die soziale Rolle des Lehrers unter Berücksichtigung der Familie des Grundschulkindes by Sven Bertelmann
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Sven Bertelmann
Cover of the book Die Wächtererziehung und Ausbildung in Platons Staatsidee by Sven Bertelmann
Cover of the book Pornografie. Eine Quelle neuer Aufgaben für die Medienpädagogik? by Sven Bertelmann
Cover of the book The EU and China by Sven Bertelmann
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Sven Bertelmann
Cover of the book Die Bürgschaft als Sicherheit im Kreditgeschäft by Sven Bertelmann
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Sven Bertelmann
Cover of the book Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen by Sven Bertelmann
Cover of the book Machiavelli pur. Die Discorsi by Sven Bertelmann
Cover of the book Aspekte sozialer Integration und Desintegration durch Medien am Beispiel deutscher und ausländischer Jugendszenen und Subkulturen by Sven Bertelmann
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Sven Bertelmann
Cover of the book Kommunikationskonflikte in Unternehmen. Die Firma Microsoft und ihr Umgang mit den Massenmedien by Sven Bertelmann
Cover of the book Lateinamerika in der Globalisierung - Der Einfluss der globalen Integration by Sven Bertelmann
Cover of the book Die Kritik der Attac by Sven Bertelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy