Jürgen Habermas - Theorie des kommunikativen Handelns

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Jürgen Habermas - Theorie des kommunikativen Handelns by Agnes Tluczikont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Tluczikont ISBN: 9783656000211
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Tluczikont
ISBN: 9783656000211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Soziale Arbeit zwischen System und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Person bedient sich der Sprache um sich mit anderen zu verständigen. Sie wird genutzt, um von einem Erlebnis zu berichten, um Gedankengänge auszudrücken oder um jemanden um Hilfe zu bitten. Die Sprache besteht aus Zeichen oder Symbolen, die in einer Lebenswelt akzeptiert, verstanden und angewendet werden. Doch selbst wenn eine Gesellschaft über eine Sprache verfügt, stößt sie auf viele Kommunikationsprobleme. Um das Phänomen der Verständigung zu analysieren und begreiflich darstellen zu können haben sich Soziologen mit diesem komplexen Thema befasst und sogenannte Kommunikationsmodelle bzw. Kommunikationstheorien entwickelt. Die bekanntesten Kommunikationstheoretiker sind Harold Dwight Lasswell, Paul Watzlawick, Niklas Luhmann, Ludwig Wittgenstein, Max Weber und Jürgen Habermas. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Kommunikationstheorie nach Ha-bermas geben. Sie wird mit der Theorie nach Max Weber beginnen, da die Theorie nach Habermas auf dieser aufbaut. Habermas beschreibt drei ver-schiedene Handlungstypen, die er nach ihren Handlungszielen einordnet. Dabei hat er auch eine Art Raster herausgearbeitet, wonach die Sprechhandlungen drei Geltungsansprüchen, sowie Weltbezügen zuzuordnen sind. Was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Schwierigkeiten bei der Kommunikation auftreten können, soll nun näher definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - Abteilung Paderborn, Veranstaltung: Soziale Arbeit zwischen System und Lebenswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Jede Person bedient sich der Sprache um sich mit anderen zu verständigen. Sie wird genutzt, um von einem Erlebnis zu berichten, um Gedankengänge auszudrücken oder um jemanden um Hilfe zu bitten. Die Sprache besteht aus Zeichen oder Symbolen, die in einer Lebenswelt akzeptiert, verstanden und angewendet werden. Doch selbst wenn eine Gesellschaft über eine Sprache verfügt, stößt sie auf viele Kommunikationsprobleme. Um das Phänomen der Verständigung zu analysieren und begreiflich darstellen zu können haben sich Soziologen mit diesem komplexen Thema befasst und sogenannte Kommunikationsmodelle bzw. Kommunikationstheorien entwickelt. Die bekanntesten Kommunikationstheoretiker sind Harold Dwight Lasswell, Paul Watzlawick, Niklas Luhmann, Ludwig Wittgenstein, Max Weber und Jürgen Habermas. Diese Hausarbeit soll einen Einblick in die Kommunikationstheorie nach Ha-bermas geben. Sie wird mit der Theorie nach Max Weber beginnen, da die Theorie nach Habermas auf dieser aufbaut. Habermas beschreibt drei ver-schiedene Handlungstypen, die er nach ihren Handlungszielen einordnet. Dabei hat er auch eine Art Raster herausgearbeitet, wonach die Sprechhandlungen drei Geltungsansprüchen, sowie Weltbezügen zuzuordnen sind. Was sich genau hinter diesen Begriffen verbirgt und welche Schwierigkeiten bei der Kommunikation auftreten können, soll nun näher definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Muslimischer Rap in Deutschland by Agnes Tluczikont
Cover of the book Praktikumsbericht zur Hydromechanik. Pumpversuch und Versickerungsversuche am Ewaldsee by Agnes Tluczikont
Cover of the book Der 'Failed State' und seine Problematik im Völkerrecht by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die Adelserziehung by Agnes Tluczikont
Cover of the book The honest hand - how computer mouse trajectories might capture deceptive processes by Agnes Tluczikont
Cover of the book Historische Heliologie by Agnes Tluczikont
Cover of the book Das Shared Service Center-Konzept. Zielsetzung, Controlling als Objekt, Vereinbarkeit mit der prozessorientierten Unternehmensführung by Agnes Tluczikont
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Agnes Tluczikont
Cover of the book Selbstverwaltung im Wandel der Zeit: Woher kommt die Selbstverwaltungsideologie und warum hat sie sich so lange gehalten? by Agnes Tluczikont
Cover of the book ISO 9000 im Gesundheitswesen by Agnes Tluczikont
Cover of the book Familie im Lebensverlauf by Agnes Tluczikont
Cover of the book Frauen in der Romantik: Ausgewählte Aspekte des Lebens und literarischen Werks der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling als Chronistin ihrer Zeit by Agnes Tluczikont
Cover of the book Unterrichtsstunde: Onomatopöie (aus einer UE zum Thema Comics und Bildergeschichten) by Agnes Tluczikont
Cover of the book Iranische Bedrohung oder bedrohter Iran? by Agnes Tluczikont
Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Agnes Tluczikont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy