Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde by Silvia Armbruster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Armbruster ISBN: 9783640132010
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Armbruster
ISBN: 9783640132010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religionsklasse setzt sich zusammen aus den evangelischen SchülerInnen der Klassen 2a und 2b. In die Klasse 2a gehen 16 evangelische SchülerInnen, acht Mädchen und acht Jungen, und in die Klasse 2b elf evangelische SchülerInnen, fünf Mädchen und sechs Jungen. Somit besteht die Religionsklasse aus insgesamt 27 SchülerInnen, 13 Mädchen und 14 Jungen. Der evangelische Religionsunterricht findet in dem Klassenzimmer der 2a statt. Somit befindet sich ca. die Hälfte der SchülerInnen in ihrer vertrauten Lernumgebung. Die SchülerInnen sitzen an Gruppentischen, die aus jeweils drei Einzeltischen zusammengesetzt sind, so dass an jedem Gruppentisch sechs SchülerInnen Platz haben. Das Klassenzimmer ist für die Größe der Religionsklasse recht klein, so dass manche SchülerInnen direkt an einem Regal, das an der hinteren Wand des Klassenzimmers steht, sitzen. Somit sitzen diese SchülerInnen beim Frontalunterricht weit entfernt von der Lehrerin. Darüber hinaus ist vor der Tafel nicht ausreichend Platz, um einen Stuhlkreis zu bilden. Es müssen dafür Tische nach hinten gerückt werden. Ein Sitzkreis ohne Stühle ist möglich, wobei die SchülerInnen zum Teil gedrängt sitzen. In dem Regal an der hinteren Wand des Klassenzimmers werden die Religionshefte der SchülerInnen aufbewahrt. Diese Hefte werden vor Stundenbeginn von einem Austeildienst selbstständig ausgeteilt. Die Hefte bleiben also immer im Klassenzimmer, so dass in ev. Religion keine Hausaufgaben gegeben werden können. Es wird im Fach ev. Religion in dieser Klasse kein Schulbuch verwendet. Es steht ein Tageslichtprojektor im Klassenzimmer, der aber nur selten benützt zu werden scheint. Er muss zur Benutzung erst ausgepackt und in Position gestellt werden. Die Religionslehrerin verwendet ein Klanginstrument als Stillezeichen. Die SchülerInnen kennen dieses und wissen, dass sie beim Ertönen dieses Instrumentes ihre Arbeit unterbrechen und aufmerksam zuhören sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: keine, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religionsklasse setzt sich zusammen aus den evangelischen SchülerInnen der Klassen 2a und 2b. In die Klasse 2a gehen 16 evangelische SchülerInnen, acht Mädchen und acht Jungen, und in die Klasse 2b elf evangelische SchülerInnen, fünf Mädchen und sechs Jungen. Somit besteht die Religionsklasse aus insgesamt 27 SchülerInnen, 13 Mädchen und 14 Jungen. Der evangelische Religionsunterricht findet in dem Klassenzimmer der 2a statt. Somit befindet sich ca. die Hälfte der SchülerInnen in ihrer vertrauten Lernumgebung. Die SchülerInnen sitzen an Gruppentischen, die aus jeweils drei Einzeltischen zusammengesetzt sind, so dass an jedem Gruppentisch sechs SchülerInnen Platz haben. Das Klassenzimmer ist für die Größe der Religionsklasse recht klein, so dass manche SchülerInnen direkt an einem Regal, das an der hinteren Wand des Klassenzimmers steht, sitzen. Somit sitzen diese SchülerInnen beim Frontalunterricht weit entfernt von der Lehrerin. Darüber hinaus ist vor der Tafel nicht ausreichend Platz, um einen Stuhlkreis zu bilden. Es müssen dafür Tische nach hinten gerückt werden. Ein Sitzkreis ohne Stühle ist möglich, wobei die SchülerInnen zum Teil gedrängt sitzen. In dem Regal an der hinteren Wand des Klassenzimmers werden die Religionshefte der SchülerInnen aufbewahrt. Diese Hefte werden vor Stundenbeginn von einem Austeildienst selbstständig ausgeteilt. Die Hefte bleiben also immer im Klassenzimmer, so dass in ev. Religion keine Hausaufgaben gegeben werden können. Es wird im Fach ev. Religion in dieser Klasse kein Schulbuch verwendet. Es steht ein Tageslichtprojektor im Klassenzimmer, der aber nur selten benützt zu werden scheint. Er muss zur Benutzung erst ausgepackt und in Position gestellt werden. Die Religionslehrerin verwendet ein Klanginstrument als Stillezeichen. Die SchülerInnen kennen dieses und wissen, dass sie beim Ertönen dieses Instrumentes ihre Arbeit unterbrechen und aufmerksam zuhören sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage der Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache im Prozessmanagement by Silvia Armbruster
Cover of the book Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit by Silvia Armbruster
Cover of the book Tetraplegie in der Ambulanten Pflege. Ein Management-Konzept für Pflegedienste by Silvia Armbruster
Cover of the book Der Fuzzy Controller. Grundlagen der Funktionsweise by Silvia Armbruster
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Silvia Armbruster
Cover of the book Christliche Minderheiten in der Türkei by Silvia Armbruster
Cover of the book Empfinden der Wohnzufriedenheit aus der Perspektive von Menschen mit geistiger Behinderung by Silvia Armbruster
Cover of the book Plastiktüten: Verbot oder Zwangsabgabe? Beeinflussung wirtschaftlichen Handelns (EF Sozialwissenschaft, Gymnasium / Gesamtschule) by Silvia Armbruster
Cover of the book Fokuspartikel - 'Even' - Eigenschaften und Besonderheiten by Silvia Armbruster
Cover of the book Alte und neue Medien in der Wissensgesellschaft - Ein Vergleich by Silvia Armbruster
Cover of the book Bildungspolitik und direkte Demokratie in ausgewählten Bundesländern by Silvia Armbruster
Cover of the book The Hema-Lendu Conflict by Silvia Armbruster
Cover of the book Rechtsirrtümer und Mythen rund um Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz by Silvia Armbruster
Cover of the book 'Eros' und 'philia' in Platons Denken by Silvia Armbruster
Cover of the book Quality Assurance in Dental Radiology by Silvia Armbruster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy