Unterrichtseinheit zur Textgattung 'Erzählung'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Textgattung 'Erzählung' by Johannes Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Kaufmann ISBN: 9783638072519
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Kaufmann
ISBN: 9783638072519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Kleine Prosaformen im Unterricht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der folgenden Unterrichtseinheit steht weniger die konkrete Erzählung als vielmehr der Begriff der Erzählung selbst. Dementsprechend rücken die formalen Aspekte der durchzunehmenden Texte in den Vordergrund. Die Interpretation von Inhalt und Ausdruck wird zwar vorerst vernachlässigt, bleibt aber als Thema weiterer Einheiten jederzeit nutzbar. Ziel der Einheit ist es, die Schüler für die Gattungsproblematik und überhaupt für die Probleme fester Gattungskriterien zu sensibilisieren und sie an die fachwissenschaftliche Kontroverse heranzuführen. Dabei geht es nicht darum, diese Kontroverse aufzunehmen oder gar zu ergänzen, sondern vielmehr den Schülern klarzumachen, daß literaturwissenschaftliches Wissen und die Erkenntnisse des Deutschunterrichts nicht unumstößlich und in Stein gemeißelt sind, sondern außerhalb des Klassenraums von Fachleuten durchaus diskutiert werden. Natürlich kann es nicht die Absicht des Literaturunterrichts sein, innerhalb kürzester Zeit mündige Schüler auszubilden, die sich völlig selbständig in den Tiefen der wissenschaftlichen Kontroverse zurechtfinden, aber er kann einen Beitrag dazu leisten, den durch den teilweise recht dogmatischen Deutschunterricht geprägten Horizont der Schüler aufzubrechen und zu erweitern. Aus demselben Grund wird in der vorliegenden Unterrichtseinheit auch auf die traditionelle Erzähltheorie verzichtet und statt dessen auf die durchaus komplexere und wohl auch anspruchsvollere Theorie von Gérard Genette zurückgegriffen. Die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten werden im Folgenden noch zu besprechen sein, ebenso wie die Vorteile und Möglichkeiten für den Unterricht. Die Einheit ist entworfen für die 11. Klasse eines Gymnasiums. Die Einführungsstunde soll im Folgenden genauer beschrieben werden; die Einheit als Ganzes wird kurz skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Kleine Prosaformen im Unterricht, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der folgenden Unterrichtseinheit steht weniger die konkrete Erzählung als vielmehr der Begriff der Erzählung selbst. Dementsprechend rücken die formalen Aspekte der durchzunehmenden Texte in den Vordergrund. Die Interpretation von Inhalt und Ausdruck wird zwar vorerst vernachlässigt, bleibt aber als Thema weiterer Einheiten jederzeit nutzbar. Ziel der Einheit ist es, die Schüler für die Gattungsproblematik und überhaupt für die Probleme fester Gattungskriterien zu sensibilisieren und sie an die fachwissenschaftliche Kontroverse heranzuführen. Dabei geht es nicht darum, diese Kontroverse aufzunehmen oder gar zu ergänzen, sondern vielmehr den Schülern klarzumachen, daß literaturwissenschaftliches Wissen und die Erkenntnisse des Deutschunterrichts nicht unumstößlich und in Stein gemeißelt sind, sondern außerhalb des Klassenraums von Fachleuten durchaus diskutiert werden. Natürlich kann es nicht die Absicht des Literaturunterrichts sein, innerhalb kürzester Zeit mündige Schüler auszubilden, die sich völlig selbständig in den Tiefen der wissenschaftlichen Kontroverse zurechtfinden, aber er kann einen Beitrag dazu leisten, den durch den teilweise recht dogmatischen Deutschunterricht geprägten Horizont der Schüler aufzubrechen und zu erweitern. Aus demselben Grund wird in der vorliegenden Unterrichtseinheit auch auf die traditionelle Erzähltheorie verzichtet und statt dessen auf die durchaus komplexere und wohl auch anspruchsvollere Theorie von Gérard Genette zurückgegriffen. Die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten werden im Folgenden noch zu besprechen sein, ebenso wie die Vorteile und Möglichkeiten für den Unterricht. Die Einheit ist entworfen für die 11. Klasse eines Gymnasiums. Die Einführungsstunde soll im Folgenden genauer beschrieben werden; die Einheit als Ganzes wird kurz skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Freund-Feind-Unterscheidung by Johannes Kaufmann
Cover of the book Kreditwürdigkeitsprüfung by Johannes Kaufmann
Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Johannes Kaufmann
Cover of the book Zwischen Produktion und Reproduktion by Johannes Kaufmann
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Johannes Kaufmann
Cover of the book Übertragung des Gestaltungsprinzips Vermeidung von Verschwendung auf die Produktentstehung als Grundlage für die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme by Johannes Kaufmann
Cover of the book Soziologie des Wohnens by Johannes Kaufmann
Cover of the book Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme by Johannes Kaufmann
Cover of the book Inklusion im Sportunterricht by Johannes Kaufmann
Cover of the book Wissensmanagement in Beratungsunternehmen by Johannes Kaufmann
Cover of the book Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media by Johannes Kaufmann
Cover of the book Finanzsystementwicklung und volkswirtschaftliche Wechselwirkungen by Johannes Kaufmann
Cover of the book Wohlfühlen im Unterricht aus Lehrersicht by Johannes Kaufmann
Cover of the book Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse by Johannes Kaufmann
Cover of the book Die Weimarer Reichsverfassung - Verfassung mit Konstruktionsfehlern? by Johannes Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy