Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Gina Hardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Hardt ISBN: 9783640942152
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Hardt
ISBN: 9783640942152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Bildung und Kultur), Veranstaltung: Wissenschaftliche Diskurse zur Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung erlangt gegenwärtig ein erhebliches öffentliches Interesse. Die mit der Abkürzung ADHS bezeichnete Verhaltensauffälligkeit wird vor allem in der medialen Darstellung zunehmend diskutiert und gelangt dabei zum Teil auch stark in Kritik. Die Frage nach den Ursachen dieser Verhaltensauffälligkeit bleibt dabei weitestgehend ungeklärt. Die wissenschaftlichen Erklärungsversuche gehen teilweise weit auseinander, wodurch auch die unterschiedlichen Disziplinen, die Einzug in den Diskurs um die Ursachen erhalten haben, umstritten sind. Beispielsweise gehen einige Kritiker davon aus, dass die Symptome von ADHS an sich kein reines Krankheitsbild darstellen, sondern dass es sich dabei vielmehr um ein gesellschaftlich konstruiertes Syndrom handelt. In der vorliegenden Arbeit soll diese Kritik aufgegriffen werden, denn es stellt sich die Frage, inwiefern die Gesellschaft Einfluss auf den Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern übt. Dazu sollen zunächst einige soziologische Begriffe geklärt werden, welche die Grundlage für die weitere Betrachtung liefern. Anschließend soll der Fokus auf die Fremd- und Selbstbilder der von ADHS- betroffenen Kinder gelegten werden. Dabei sollen weniger die spezifischen Verhaltensmuster der betroffenen Kinder betrachtet werden, sondern vielmehr wird das Bild von ihnen beschrieben, welches sich vor allem durch die mediale Darstellung in der Gesellschaft etabliert hat. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat zudem einen erheblichen Einfluss darauf, welches Selbstbild die betroffenen Kinder ausprägen. Wie die in der Gesellschaft etablierten Vorstellungen über ADHS dann im Speziellen die Bereiche der Ursachenvielfalt, der Diagnose und der Therapie von ADHS beeinflussen, wird im letzten Abschnitt genauer betrachtet. Anhand dieser Darstellung soll der Versuch unternommen werden, aufzuzeigen, in welchem Maße der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Betroffenheit, durch gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung von ADHS, geprägt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Unternehmensbewertung anhand einer Bewertung der Smurfit Kappa Group plc nach dem WACC-Ansatz des Discounted Cashflow-Verfahrens by Gina Hardt
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Gina Hardt
Cover of the book Die Vereinigten Staaten von Amerika - die älteste Demokratie der Welt? by Gina Hardt
Cover of the book The joy in creation - William Morris' socialist ideal of art by Gina Hardt
Cover of the book Rechtstellung ausländischer Investitionen in der Republik Belarus und in der Bundesrepublik Deutschland by Gina Hardt
Cover of the book E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage. Möglichkeiten der Qualitätssteigerung unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR by Gina Hardt
Cover of the book Was ist Pflege? Eine Arbeit über die Bedeutung, die Rezipienten, die Aufgaben und die Ziele der Pflege by Gina Hardt
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Gina Hardt
Cover of the book Werbespots im Italienischunterricht by Gina Hardt
Cover of the book Die Rolle der Diamanten im Bürgerkrieg von Sierra Leone by Gina Hardt
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Gina Hardt
Cover of the book Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr) by Gina Hardt
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Gina Hardt
Cover of the book Medienregeln für die Kommunikation über Short Message Service (SMS) by Gina Hardt
Cover of the book Die neuen Dokumentationspflichten bei internationalen Verrechnungspreisen gem. §§ 90 Abs. 3, 162 Abs. 3 und 4 AO by Gina Hardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy