Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen

Kulturspezifische Techniken

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Kritik- und Konfliktbewältigung im Chinesischen by Lars Broser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Broser ISBN: 9783640911745
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Broser
ISBN: 9783640911745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Ostasiatische und Orientalische Philologien), Veranstaltung: Chinesische Kommunikation und Sprachkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Pragmatik versteht man die Forschung über Sprachhandlungen einer Sprache und wie diese vom Sprecher, interaktiv und interpersonal, eingesetzt werden. Die Pragmatik entwickelte sich im 20. Jahrhundert und ist der Forschungsschwerpunkt vieler Sprachwissenschaftler. Die Soziolinguistik und die Sprachsoziologie stehen in Wechselwirkung mit der Pragmatik und es gibt einige interdisziplinäre Aspekte die noch unzureichend erforscht sind. Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik- und Konfliktbewältigung bei Gesprächen im chinesisch-sprachigen Raum und orientiert sich hauptsächlich an der universellen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson, sowie der Auffassung Yong Liangs über Höflichkeit im Chinesischen. Doch Kommunikation basiert nicht nur auf Bescheidenheit und Respekt, sondern auch auf Konstruktionsmechanismen der Sprache, oder der Art und Weise wie man Dinge regelt, oder einfach nur der simplen Nutzung der Sprache, also der Essenz zwischenmenschlicher Beziehung. Innerhalb seines eigenen Kulturkreises ist man mit den Gewohnheiten und Höflichkeitsnormen der Kommunikation vertraut, was passiert jedoch, wenn die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise nicht problemlos verläuft? Sobald Schwierigkeiten in der Kommunikation auftreten, gilt es diese zu beseitigen, um die zwischenmenschliche Beziehung nicht zu belasten. Brown und Levinson orientieren sich an den Grice'schen Konversationsmaximen (Brown/Levinson 1987, 3-4) und entwickelten das face-Konzept, welches den Autoren zufolge universell anwendbar ist. Funktioniert das von Brown und Levinson konzipierte universelle Modell der Höflichkeit auch in China? Welche Höflichkeitsstrategien zur Kritik- und Konfliktvermeidung bzw. Kritik- und Konfliktbewältigung im chinesisch-sprachigen Raum angewendet und wie diese realisiert werden, soll Forschungsgegenstand dieser Arbeit sein. Kapitel 2 soll einen grundlegenden Einblick in die unterschiedlichen Auffassungen von 'Höflichkeit' geben. Es wird kurz erklärt durch welche Sprechhandlungen und welche Interaktionen Höflichkeit gewahrt wird und welche Höflichkeitsstrategien in Kritik- und Konfliktsituationen weshalb angewendet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Ostasiatische und Orientalische Philologien), Veranstaltung: Chinesische Kommunikation und Sprachkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Pragmatik versteht man die Forschung über Sprachhandlungen einer Sprache und wie diese vom Sprecher, interaktiv und interpersonal, eingesetzt werden. Die Pragmatik entwickelte sich im 20. Jahrhundert und ist der Forschungsschwerpunkt vieler Sprachwissenschaftler. Die Soziolinguistik und die Sprachsoziologie stehen in Wechselwirkung mit der Pragmatik und es gibt einige interdisziplinäre Aspekte die noch unzureichend erforscht sind. Diese Arbeit befasst sich mit der Kritik- und Konfliktbewältigung bei Gesprächen im chinesisch-sprachigen Raum und orientiert sich hauptsächlich an der universellen Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson, sowie der Auffassung Yong Liangs über Höflichkeit im Chinesischen. Doch Kommunikation basiert nicht nur auf Bescheidenheit und Respekt, sondern auch auf Konstruktionsmechanismen der Sprache, oder der Art und Weise wie man Dinge regelt, oder einfach nur der simplen Nutzung der Sprache, also der Essenz zwischenmenschlicher Beziehung. Innerhalb seines eigenen Kulturkreises ist man mit den Gewohnheiten und Höflichkeitsnormen der Kommunikation vertraut, was passiert jedoch, wenn die Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturkreise nicht problemlos verläuft? Sobald Schwierigkeiten in der Kommunikation auftreten, gilt es diese zu beseitigen, um die zwischenmenschliche Beziehung nicht zu belasten. Brown und Levinson orientieren sich an den Grice'schen Konversationsmaximen (Brown/Levinson 1987, 3-4) und entwickelten das face-Konzept, welches den Autoren zufolge universell anwendbar ist. Funktioniert das von Brown und Levinson konzipierte universelle Modell der Höflichkeit auch in China? Welche Höflichkeitsstrategien zur Kritik- und Konfliktvermeidung bzw. Kritik- und Konfliktbewältigung im chinesisch-sprachigen Raum angewendet und wie diese realisiert werden, soll Forschungsgegenstand dieser Arbeit sein. Kapitel 2 soll einen grundlegenden Einblick in die unterschiedlichen Auffassungen von 'Höflichkeit' geben. Es wird kurz erklärt durch welche Sprechhandlungen und welche Interaktionen Höflichkeit gewahrt wird und welche Höflichkeitsstrategien in Kritik- und Konfliktsituationen weshalb angewendet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Res gestae saxonicae des Widukind von Corvey: Sachsengeschichte und Fürstenspiegel by Lars Broser
Cover of the book Comparison of the Emotional Impact of News Stories in Quality Papers and Popular Papers by Lars Broser
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Lars Broser
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Einführung in die Begriffserklärung von Gamification by Lars Broser
Cover of the book Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations by Lars Broser
Cover of the book Beethoven - Die letzten Jahre by Lars Broser
Cover of the book Did the UN fail to implement the concept of R2P? Syria and the Responsibility to Protect by Lars Broser
Cover of the book Konzept für eine Unterrichtseinheit in Deutsch zum Thema Metaphernanalyse by Lars Broser
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Lars Broser
Cover of the book Analyse der Koransure Jonas (10:75-96) by Lars Broser
Cover of the book Die Zeichnung 'Monument eines Feldherrn zu Pferd' von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London by Lars Broser
Cover of the book Chiles 'Enklavendemokratie' und die politische Rolle des Militärs by Lars Broser
Cover of the book Die Nachfolge des Echnaton by Lars Broser
Cover of the book Anfängerschwimmen mit hyperaktiven Kindern by Lars Broser
Cover of the book Störung des Sozialverhaltens und evidenzbasierte pädagogische Maßnahmen auf Schul-, Klassen- und Individualebene by Lars Broser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy