Umzugsgründe ins Betreute Wohnen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Sibylle Essl, Riepel Doris, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibylle Essl, Riepel Doris ISBN: 9783638240253
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibylle Essl, Riepel Doris
ISBN: 9783638240253
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Institut für Ökologische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Veränderungen der Alters - und Familienstrukturen in unserer Gesellschaft erwachsen neue sozialpolitische Herausforderungen. Demografische Daten belegen, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung angestiegen ist und auch in Zukunft ansteigen wird. Familienstrukturen verändern sich dahingehend, dass die Anzahl der Ein -und Zwei - Personen - Haushalte mittlerweile auch bei älteren Menschen ansteigt. Folglich bekommt das Thema 'Wohnen im Alter' einen zentralen Stellenwert in gesellschaftspolitischen Überlegungen. In diesem Zusammenhang lässt sich ein Umdenkprozess in der Altenhilfe beobachten. Es wird versucht, alternative Wohnformen bereitzustellen, die sich an den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen orientieren. Im Vordergrund neuer Gestaltungsansätze der Altenhilfe steht die Aktivierung des Menschen. Dieser Leitgedanke findet sich im Konzept des 'Betreuten Wohnens', welches die Möglichkeit von Betreuung und selbstständiger Lebensführung verbindet. Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen Umzugsgründe ins Betreute Wohnen, die durch ausgewählte Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung in zwei betreuten Wohnanlagen mittels Bewohnerbefragung transparent gemacht werden sollen. Neben einem kurzen Überblick über Wohnformen im Alter wird die Konzeption des Betreuten Wohnens dargestellt, wobei neben einer Beschreibung auch Grenzen dieser Wohnform und Kritikpunkte aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen hinsichtlich der besonderen Bedeutung des Wohnens im Alter aus ökopsychologischer Perspektive angestellt, wobei auch die psychologischen Funktionen und Probleme des Alterswohnens thematisiert werden. Einen wesentlichen Beitrag zur diskutierten Thematik leisten die Ergebnisse einer Bewohnerbefragung in Einrichtungen des Betreuten Wohnens. Diese Ergebnisse werden dargestellt und vor dem Hintergrund weiterer empirischer Studien diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: sehr gut, FernUniversität Hagen (Institut für Ökologische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Veränderungen der Alters - und Familienstrukturen in unserer Gesellschaft erwachsen neue sozialpolitische Herausforderungen. Demografische Daten belegen, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung angestiegen ist und auch in Zukunft ansteigen wird. Familienstrukturen verändern sich dahingehend, dass die Anzahl der Ein -und Zwei - Personen - Haushalte mittlerweile auch bei älteren Menschen ansteigt. Folglich bekommt das Thema 'Wohnen im Alter' einen zentralen Stellenwert in gesellschaftspolitischen Überlegungen. In diesem Zusammenhang lässt sich ein Umdenkprozess in der Altenhilfe beobachten. Es wird versucht, alternative Wohnformen bereitzustellen, die sich an den individuellen Bedürfnissen älterer Menschen orientieren. Im Vordergrund neuer Gestaltungsansätze der Altenhilfe steht die Aktivierung des Menschen. Dieser Leitgedanke findet sich im Konzept des 'Betreuten Wohnens', welches die Möglichkeit von Betreuung und selbstständiger Lebensführung verbindet. Im Mittelpunkt des vorliegenden Werkes stehen Umzugsgründe ins Betreute Wohnen, die durch ausgewählte Fragestellungen im Rahmen einer empirischen Untersuchung in zwei betreuten Wohnanlagen mittels Bewohnerbefragung transparent gemacht werden sollen. Neben einem kurzen Überblick über Wohnformen im Alter wird die Konzeption des Betreuten Wohnens dargestellt, wobei neben einer Beschreibung auch Grenzen dieser Wohnform und Kritikpunkte aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden theoretische Überlegungen hinsichtlich der besonderen Bedeutung des Wohnens im Alter aus ökopsychologischer Perspektive angestellt, wobei auch die psychologischen Funktionen und Probleme des Alterswohnens thematisiert werden. Einen wesentlichen Beitrag zur diskutierten Thematik leisten die Ergebnisse einer Bewohnerbefragung in Einrichtungen des Betreuten Wohnens. Diese Ergebnisse werden dargestellt und vor dem Hintergrund weiterer empirischer Studien diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Philosophem der Freundschaft bei Cicero und Seneca by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Kneipe und Stadtteil. Die Bedeutung der Kneipe 'Tequila Bar' für den Stadtteil Neustadt in Bremen by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Jesus im Koran by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Franz Kafka: 'Die Verwandlung' - Die Verwandlungsmetapher und ihre Psychodynamik by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Die thukydideische Rede des Athenagoras (6, 36 - 41) in der syrakusanischen Volksversammlung von 415 v. Chr. by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Periodisierung und Trainingsplanung im Ausdauertraining by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Goethe: 'Eins und Alles' vs. 'Vermächtnis' - Eine Gedichtanalyse by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote in Namibia by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Diagnostische Tätigkeit als sonderpädagogische Kompetenz by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Dienstleistungsqualität im eService-Engineering by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Inwiefern ist das nachrevolutionäre Mexiko als Demokratie zu bezeichnen? Einordnung in die Typologie von Wolfgang Merkel by Sibylle Essl, Riepel Doris
Cover of the book Analyse von 'Allerheiligen, Allerseelen' in Octavio Paz: 'Das Labyrinth der Einsamkeit' by Sibylle Essl, Riepel Doris
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy