Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der Gesundheitsbericht Gesundheitliche und soziale Lage der Schulanfänger in Berlin-Mitte' by Anne Kienbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Kienbaum ISBN: 9783638265584
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Kienbaum
ISBN: 9783638265584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar 'Soziale Ungleichheit und Gesundheit', Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Er ist im November 2001 erschienen, wurde vom 'Bezirksamt Mitte von Berlin' herausgegeben und von Jeffrey Butler (Plan- und Leitstelle Gesundheit, Bereich Gesundheitsberichterstattung) bearbeitet. Ziel des Berichtes ist es über Gesundheit und soziale Lage sowie vorhandene Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder im Bezirk zu informieren sowie Probleme hinsichtlich der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern im Bezirk aufzuzeigen, um vordringliche Handlungsbedarfe zu benennen (Bezirksamt Mitte von Berlin, S.III). Der Bericht soll Bilanz und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung sein sowie Akteuren vordringliche Probleme und Ansatzpunkte aufzeigen und eine Orientierung geben, welche Maßnahmen angesichts der Problemlage geeignet erscheinen (III). Der Bericht richtet sich daher an alle Akteure, die im Bezirk mit der Gesundheit von Kinder befasst sind und sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und gesundheitlichen Lage der Kinder in Berlin-Mitte einsetzen wollen (III). Neben Verwaltung und Politik richtet sich der Bericht auch an den interessierten Bürger. Im Bericht werden u.a. Daten der amtlichen Bevölkerungs- und Sozialstatistik ausgewertet. Der Hauptteil des Berichtes (31 - 61) stützt sich auf Daten der Schuleingangsuntersuchung des Jahrgangs 2001/2002. Im folgenden werden insbesondere diejenigen Aspekte vorgestellt, die sich unmittelbar auf die Lage von Kindern in Berlin-Mitte beziehen, denn weite Teile der ersten Kapitel geben eher einen generellen Eindruck der Bevölkerungsstruktur und der sozialen Lage im Bezirk ohne sich dabei ausdrücklich auf die Lage der Kinder zu beziehen. Ausführlicher wird auf die verwendeten Indikatoren der sozialen Lage eingegangen. Hinsichtlich der Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung wird dargestellt werden, in welcher Form ein Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und den untersuchten Variablen festgestellt werden konnte. Ausführlicher wird hierbei auf das Vorkommen von Übergewicht bei Kindern im Bezirk-Mitte eingegangen. Abschließend wird dargestellt, welche der untersuchten Aspekte im Bericht als vordringliche Handlungsbedarfe benannt werden und in welcher Form Handlungsempfehlungen und Gesundheitsziele formuliert werden. Auf die bereits vorhandenen bezirklichen Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder, die der Bericht vorstellt, kann nicht ausführlich eingegangen werden. Zunächst wird ein Überblick über den Aufbau des Berichtes und seine Themen gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Seminar 'Soziale Ungleichheit und Gesundheit', Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Er ist im November 2001 erschienen, wurde vom 'Bezirksamt Mitte von Berlin' herausgegeben und von Jeffrey Butler (Plan- und Leitstelle Gesundheit, Bereich Gesundheitsberichterstattung) bearbeitet. Ziel des Berichtes ist es über Gesundheit und soziale Lage sowie vorhandene Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder im Bezirk zu informieren sowie Probleme hinsichtlich der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern im Bezirk aufzuzeigen, um vordringliche Handlungsbedarfe zu benennen (Bezirksamt Mitte von Berlin, S.III). Der Bericht soll Bilanz und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung sein sowie Akteuren vordringliche Probleme und Ansatzpunkte aufzeigen und eine Orientierung geben, welche Maßnahmen angesichts der Problemlage geeignet erscheinen (III). Der Bericht richtet sich daher an alle Akteure, die im Bezirk mit der Gesundheit von Kinder befasst sind und sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und gesundheitlichen Lage der Kinder in Berlin-Mitte einsetzen wollen (III). Neben Verwaltung und Politik richtet sich der Bericht auch an den interessierten Bürger. Im Bericht werden u.a. Daten der amtlichen Bevölkerungs- und Sozialstatistik ausgewertet. Der Hauptteil des Berichtes (31 - 61) stützt sich auf Daten der Schuleingangsuntersuchung des Jahrgangs 2001/2002. Im folgenden werden insbesondere diejenigen Aspekte vorgestellt, die sich unmittelbar auf die Lage von Kindern in Berlin-Mitte beziehen, denn weite Teile der ersten Kapitel geben eher einen generellen Eindruck der Bevölkerungsstruktur und der sozialen Lage im Bezirk ohne sich dabei ausdrücklich auf die Lage der Kinder zu beziehen. Ausführlicher wird auf die verwendeten Indikatoren der sozialen Lage eingegangen. Hinsichtlich der Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung wird dargestellt werden, in welcher Form ein Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und den untersuchten Variablen festgestellt werden konnte. Ausführlicher wird hierbei auf das Vorkommen von Übergewicht bei Kindern im Bezirk-Mitte eingegangen. Abschließend wird dargestellt, welche der untersuchten Aspekte im Bericht als vordringliche Handlungsbedarfe benannt werden und in welcher Form Handlungsempfehlungen und Gesundheitsziele formuliert werden. Auf die bereits vorhandenen bezirklichen Projekte der Gesundheitsförderung für Kinder, die der Bericht vorstellt, kann nicht ausführlich eingegangen werden. Zunächst wird ein Überblick über den Aufbau des Berichtes und seine Themen gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie können mathematische Kompetenzen im heterogenen Elementarunterricht optimal gefördert werden by Anne Kienbaum
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Anne Kienbaum
Cover of the book Zivilcourage fördern - aber wie? by Anne Kienbaum
Cover of the book Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD by Anne Kienbaum
Cover of the book The Importance of Face in 'Politeness Theory' by Anne Kienbaum
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Anne Kienbaum
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Anne Kienbaum
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung von Make-or-Buy-Entscheidungen am Beispiel der Abfallentsorgung by Anne Kienbaum
Cover of the book Improving Access to Second Language Vocabulary and Comprehension Using Bilingual Dictonaries by Anne Kienbaum
Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Anne Kienbaum
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Anne Kienbaum
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Anne Kienbaum
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Anne Kienbaum
Cover of the book Taufe aus systematisch-theologischer Sicht by Anne Kienbaum
Cover of the book Die Imagination des Orients by Anne Kienbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy