Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Franziska Schau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Schau ISBN: 9783640101016
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Schau
ISBN: 9783640101016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde / Kulturgeschichte), Veranstaltung: Vom Umgang mit dem Tode. Tradition und Wandel in der Friedhofs- und Bestattungskultur, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] man findet Friedhöfe, die alles andere sind, als Stätten des Todes! [...] Die letzte Wohnung des Menschen auf dieser Erde verlangt nach mehr Sinn und Eigenart, nach mehr Ausdruck!' . Dieses Zitat entstammt einer populären Schrift aus dem Jahr 1926, welches die Ziele der Friedhofreformer widerspiegeln. In dieser Hausarbeit 'Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung' wird aufgeführt, wie die Friedhofsreformbewegung begann und wie sie sich ausdehnte. Diesbezüglich werden signifikante Vertreter Hans Grässel und Otto Linne vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Volkskunde / Kulturgeschichte), Veranstaltung: Vom Umgang mit dem Tode. Tradition und Wandel in der Friedhofs- und Bestattungskultur, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] man findet Friedhöfe, die alles andere sind, als Stätten des Todes! [...] Die letzte Wohnung des Menschen auf dieser Erde verlangt nach mehr Sinn und Eigenart, nach mehr Ausdruck!' . Dieses Zitat entstammt einer populären Schrift aus dem Jahr 1926, welches die Ziele der Friedhofreformer widerspiegeln. In dieser Hausarbeit 'Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung' wird aufgeführt, wie die Friedhofsreformbewegung begann und wie sie sich ausdehnte. Diesbezüglich werden signifikante Vertreter Hans Grässel und Otto Linne vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Franziska Schau
Cover of the book Der ProfilPASS by Franziska Schau
Cover of the book Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann by Franziska Schau
Cover of the book Doppelgänger: A psychological analysis of Dr. Jekyll and Mr. Hyde by Franziska Schau
Cover of the book Gender Mainstreaming und Diversity Management by Franziska Schau
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Franziska Schau
Cover of the book Anti-Doping-Strategien im Radsport nach der Tour de France 1998 by Franziska Schau
Cover of the book Raumkonzeption bei Tarkovskij und Soderbergh am Beispiel von 'Solaris' by Franziska Schau
Cover of the book Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer by Franziska Schau
Cover of the book Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden by Franziska Schau
Cover of the book Mulatto Womanhood and Literary Traditions in Nella Larsen's 'Passing' by Franziska Schau
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Franziska Schau
Cover of the book Die Bedeutung des Online-Shopping by Franziska Schau
Cover of the book Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters by Franziska Schau
Cover of the book Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff by Franziska Schau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy