Lebensplanung - eine theoretische Rahmenperspektive

eine theoretische Rahmenperspektive

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Lebensplanung - eine theoretische Rahmenperspektive by Markus Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schmidt ISBN: 9783638519960
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schmidt
ISBN: 9783638519960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Entwicklungsprobleme im Lebenslauf, 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielvorstellungen über uns und unsere Zukunft motivieren unser Handeln wesentlich. Die mit diesen Vorstellungen verbundenen Aktivitäten der Selbstgestaltung und Lebensplanung stellen einen zentralen Aspekt der persönlichen Entwicklung dar und sind zugleich aber auch Entwicklungsergebnis, da menschliche Ontogenese und Handlungen in einer reziproken Relation zueinander stehen. Ein basales Motiv menschlicher Aktivitäten, den faktischen Lebenslauf in Kongruenz zu den normativen Repräsentationen des aktuellen, präsenten und zukünftigen Selbstes zu bringen, also 'gut', d.h. im Einklang mit Vorstellungen wünschenswerten Lebens zu leben, ist für jeden Einzelnen richtungsgebend. In dieser Arbeit soll zuerst versucht werden, den theoretischen Rahmen der mit diesen Aktivitäten verbundenen Konstrukte abzustecken, um weiters zu einer Definition effizienter Lebensplanung zu gelangen. Zusätzlich zur Wahl eines Lebensplanes, der des Individuums Kompetenzen entspricht, beinhaltet effiziente Lebensplanung die adäquate Mischung und den erfahrenen Gebrauch der vier organisatorischen Komponenten Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Interpersonelles Management und Selbst-Management, auf die im Einzelnen eingegangen wird. Abschließend und im Bezug zur Vorhersagbarkeit eines gelungenen Lebensplanes wird das Konstrukt der personal navigation von Sternberg & Spear-Swerling (1998) erläutert, die die Ansicht vertreten, dass es eine Moderatorvariable darstellt, die jene, die Erfolg haben werden - wie auch immer sie (oder die Gesellschaft) diesen definieren - von jenen trennt, die diesen nicht haben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Entwicklungsprobleme im Lebenslauf, 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielvorstellungen über uns und unsere Zukunft motivieren unser Handeln wesentlich. Die mit diesen Vorstellungen verbundenen Aktivitäten der Selbstgestaltung und Lebensplanung stellen einen zentralen Aspekt der persönlichen Entwicklung dar und sind zugleich aber auch Entwicklungsergebnis, da menschliche Ontogenese und Handlungen in einer reziproken Relation zueinander stehen. Ein basales Motiv menschlicher Aktivitäten, den faktischen Lebenslauf in Kongruenz zu den normativen Repräsentationen des aktuellen, präsenten und zukünftigen Selbstes zu bringen, also 'gut', d.h. im Einklang mit Vorstellungen wünschenswerten Lebens zu leben, ist für jeden Einzelnen richtungsgebend. In dieser Arbeit soll zuerst versucht werden, den theoretischen Rahmen der mit diesen Aktivitäten verbundenen Konstrukte abzustecken, um weiters zu einer Definition effizienter Lebensplanung zu gelangen. Zusätzlich zur Wahl eines Lebensplanes, der des Individuums Kompetenzen entspricht, beinhaltet effiziente Lebensplanung die adäquate Mischung und den erfahrenen Gebrauch der vier organisatorischen Komponenten Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Interpersonelles Management und Selbst-Management, auf die im Einzelnen eingegangen wird. Abschließend und im Bezug zur Vorhersagbarkeit eines gelungenen Lebensplanes wird das Konstrukt der personal navigation von Sternberg & Spear-Swerling (1998) erläutert, die die Ansicht vertreten, dass es eine Moderatorvariable darstellt, die jene, die Erfolg haben werden - wie auch immer sie (oder die Gesellschaft) diesen definieren - von jenen trennt, die diesen nicht haben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Markus Schmidt
Cover of the book Germany's tax treatment of cross border royalty payments to non-residents by Markus Schmidt
Cover of the book Eye-Tracking. Grundlagen, Technologien und Anwendungsgebiete by Markus Schmidt
Cover of the book Die strafbefreiende Selbstanzeige im Steuerstrafrecht. Erneute Verschärfung der Anforderungen zum 1. Januar 2015 by Markus Schmidt
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Markus Schmidt
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Markus Schmidt
Cover of the book Stundeneröffnungsrituale by Markus Schmidt
Cover of the book Der Demjanjuk-Prozess in München. Notwendigkeit und Grenzen der juristischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust in einem der letzten NS-Prozesse by Markus Schmidt
Cover of the book Die vermuteten Funktionen der Fugenelemente in der Wortbildung by Markus Schmidt
Cover of the book A Sketch of Lexical Phonology by Markus Schmidt
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein innovatives Steuerungs- und Controllinginstrument im Wissensmanagement by Markus Schmidt
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Markus Schmidt
Cover of the book Die IGS als Politikum by Markus Schmidt
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Markus Schmidt
Cover of the book The Irish English 'after' perfect by Markus Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy