Traumtheater und Intertextualität

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung von García Lorcas 'Das Publikum'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Traumtheater und Intertextualität by Ida Blick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ida Blick ISBN: 9783640965427
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ida Blick
ISBN: 9783640965427
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für romanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Avantgardbewegungen in Spanien und Portugal', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Theater ist Poesie, die aus Büchern steigt und menschlich wird, die spricht und schreit, weint und verzweifelt. Diese gewagte These formulierte der Avantgardist Frederico García Lorca in dem Jahr seines Todes 1936. Der 1898 in Fuente Vaqueros in der Provinz Granada geborene Schriftsteller und Lyriker zählt heute mit zu den wichtigsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts und wurde nach seinem Tod besonders durch seine Werke für das Theater bekannt. 1930 reiste er nach einem einjährigen Aufenthalt in New York nach Kuba, später nach Argentinien, wo er in den Jahren 1933/34 seine bekanntesten Werke 'Bodas de Sangre', 'Yerma' und 'La Casa de Bernarda Alba' schrieb. Eines der auf Kuba entstandenen beziehungsweise fertig geschriebenen Stücke - 'El Público' - wurde in vorliegender Arbeit näher untersucht. In Bezug auf die Relevanz von 'El Público' im Gesamtwerk Lorcas und der Literatur der Avantgarden wurde gefragt, wie Lorcas es schafft, gegen die Konventionen des klassischen Dramas zu protestieren. Auf welche Weise agieren in diesem Stück Traumelemente und intertextuelle Aspekte? Hat Lorca ein surrealistisches Werk geschaffen? Welche Bedeutung hat 'Das Publikum' für das moderne Theater? Nach einer kurzen Inhaltszusammenfassung wurde das Werk zunächst auf phantastische Elemente, polyphone Charaktere und schließlich das Thema der 'Krise' im Theater untersucht. Im folgenden Unterkapitel wurde auf die im Stück vorhandene Intertextualität eingegangen. Nach der Interpretation, ob es sich um ein surrealistisches Theaterstück handelt, wurde letztlich die Rolle Lorcas bezüglich des Theaters der Moderne geklärt und die Einzigartigkeit und visionäre, pathetische aber auch teils obszöne Thematik von Lorcas Theater herauskristallisiert und in einen literaturgeschichtlichen Kontext gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für romanische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Avantgardbewegungen in Spanien und Portugal', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Theater ist Poesie, die aus Büchern steigt und menschlich wird, die spricht und schreit, weint und verzweifelt. Diese gewagte These formulierte der Avantgardist Frederico García Lorca in dem Jahr seines Todes 1936. Der 1898 in Fuente Vaqueros in der Provinz Granada geborene Schriftsteller und Lyriker zählt heute mit zu den wichtigsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts und wurde nach seinem Tod besonders durch seine Werke für das Theater bekannt. 1930 reiste er nach einem einjährigen Aufenthalt in New York nach Kuba, später nach Argentinien, wo er in den Jahren 1933/34 seine bekanntesten Werke 'Bodas de Sangre', 'Yerma' und 'La Casa de Bernarda Alba' schrieb. Eines der auf Kuba entstandenen beziehungsweise fertig geschriebenen Stücke - 'El Público' - wurde in vorliegender Arbeit näher untersucht. In Bezug auf die Relevanz von 'El Público' im Gesamtwerk Lorcas und der Literatur der Avantgarden wurde gefragt, wie Lorcas es schafft, gegen die Konventionen des klassischen Dramas zu protestieren. Auf welche Weise agieren in diesem Stück Traumelemente und intertextuelle Aspekte? Hat Lorca ein surrealistisches Werk geschaffen? Welche Bedeutung hat 'Das Publikum' für das moderne Theater? Nach einer kurzen Inhaltszusammenfassung wurde das Werk zunächst auf phantastische Elemente, polyphone Charaktere und schließlich das Thema der 'Krise' im Theater untersucht. Im folgenden Unterkapitel wurde auf die im Stück vorhandene Intertextualität eingegangen. Nach der Interpretation, ob es sich um ein surrealistisches Theaterstück handelt, wurde letztlich die Rolle Lorcas bezüglich des Theaters der Moderne geklärt und die Einzigartigkeit und visionäre, pathetische aber auch teils obszöne Thematik von Lorcas Theater herauskristallisiert und in einen literaturgeschichtlichen Kontext gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wohnen im Alter by Ida Blick
Cover of the book Gender Mainstreaming by Ida Blick
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Ida Blick
Cover of the book Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg by Ida Blick
Cover of the book Rettungsschwimmen. Bewegungsbeschreibungen verschiedener Techniken und didaktische Begründung by Ida Blick
Cover of the book Handlungskompetenzen by Ida Blick
Cover of the book Die Ausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen - Eine kritische Würdigung by Ida Blick
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Ida Blick
Cover of the book Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur Strategiebewertung by Ida Blick
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Ida Blick
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Ida Blick
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Ida Blick
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Ida Blick
Cover of the book The play within the play: Ovid's 'Metamorphoses' and Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream' by Ida Blick
Cover of the book Theorie der komperativen Kostenvorteile - Kritische Würdigung by Ida Blick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy