Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Überblick zu Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung. Mit praktischen Rechenbeispielen by Elisabeth Ziegert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Ziegert ISBN: 9783656848219
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Ziegert
ISBN: 9783656848219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung 'Controlling' kommt aus dem Englischen 'to control' und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit 'nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle'. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30) Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden. Hierbei steht 'zukunftsorientiert agieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle 'vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet. Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden. Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle. Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit. Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung 'Controlling' kommt aus dem Englischen 'to control' und bedeutet steuern, regeln, oder lenken. Controlling ist somit 'nicht der englische oder amerikanische Begriff für Kontrolle'. (SCHLAFFKE/PLÜNNECKE, 2014, S. 30) Controlling stellt die Summe aller Maßnahmen dar, die dazu dienen die Führungsbereiche Planung, Kontrolle, Organisation, Personalführung und Information so zu koordinieren, dass die Unternehmensziele optimal erreicht werden können. Dabei soll das übergeordnete Ziel mit möglichst wenig Zahlen und Aufwand angesteuert werden. Hierbei steht 'zukunftsorientiert agieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) im Mittelpunkt während bei der Kontrolle 'vorwiegend vergangenheitsorientiert reagieren' (LEIDIG, 2003, S. 36) die Kernaussage bildet. Controlling ist die betriebswirtschaftliche Steuerung eines Unternehmens zum Zweck der Zielerreichung. Maßnahmen werden festgelegt, Ressourcen geplant und Aufgaben durchgeführt. Kontrolle hingegen umfasst lediglich die Prüfung verschiedener Ergebnisse oder Abläufe. In der Kontrolle werden Abweichungen festgestellt während im Controlling zielorientierte Maßnahmen bei Abweichungen getroffen werden. Controlling schließt somit viel mehr Prozesse ein als Kontrolle. Die Mitgliederentwicklung zeichnet sich aus durch Neukunden, Kundenbindung und die Anzahl von Kündigungen. Alles zusammen ist abhängig von der Kundenzufriedenheit. Fluktuation ist eine Kenngröße der Kundenzufriedenheit. Um die Fluktuationsquote zu ermitteln, wird die Kündigungsanzahl ins Verhältnis zum durchschnittlichen Mitgliederbestand gesetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Ökologische Aspekte des Sports by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Anwendbarkeit alternativer Kalkulationsverfahren bei unterschiedlichen Fertigungsstrukturen by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Zu: Die neuen Kriege von Herfried Münkler, 2002 by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Religiösität, Sentimentalität und Mütterlichkeit in 'Uncle Toms Cabin' by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Die Symboldidaktik nach Halbfas und Biehl im Vergleich by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Multimodales Stressmanagement. Konzeption von Maßnahmen am Beispiel eines Krankenhauses by Elisabeth Ziegert
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Digitale Revolution in der Musikindustrie - Die Veränderung der Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Social Media by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Vorgehensweise und Maßnahmen beim Identifizieren betrieblicher Schwachstellen by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Kosteneinsparungen der Schilddrüsenerkrankungen durch Intensivierung der Jodprophylaxe by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Virales Marketing - Die Werbestrategie des 21. Jahrhunderts by Elisabeth Ziegert
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Elisabeth Ziegert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy