Tower of London

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Tower of London by Arthur Benisch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arthur Benisch ISBN: 9783640036097
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arthur Benisch
ISBN: 9783640036097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mit vielen Türmen bewehrte Tower, der in der Londoner Innenstadt am Nordufer der Themse liegt, war seit dem 11. Jahrhundert Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar. Den ursprünglichen Tower, den White Tower, ließ um 1076 Wilhelm der Eroberer errichten, und zwar aus Kalkstein aus Caen und Sandstein aus Kent. Als 'weiß' bezeichnet man diesen ältesten Teil des Towers deshalb, weil Heinrich III. im Jahre 1240 veranlasste, dass das Gebäude weiß getüncht wurde. Im 17. Jahrhundert vergrößerte Christopher Wren (Englischer Baumeister, 1632- 1723) die ursprünglichen normannischen Fenster, doch im Inneren ist der Originalstil größtenteils erhalten geblieben. Der White Tower ist von zwei Festungswällen umgeben; der innere ist mit zwölf Türmen bestückt und wird als Ballium Wall bezeichnet. Einer dieser Türme ist der sogenannte Blutturm; hier sollen der Überlieferung nach der junge König Eduard V. und sein Bruder Richard Plantagenet, der Herzog von York, im Jahre 1483 ermordet worden sein. Im Wakefield Tower auf der Südseite fand man 1471 die Leiche des ermordeten Heinrich VI. Der Devereux Tower wurde nach dem berühmtesten seiner Gefangenen benannt, Robert Devereux, dem Grafen von Essex.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mit vielen Türmen bewehrte Tower, der in der Londoner Innenstadt am Nordufer der Themse liegt, war seit dem 11. Jahrhundert Königsresidenz, Gefängnis, Schatzhaus und Truppenlager. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar. Den ursprünglichen Tower, den White Tower, ließ um 1076 Wilhelm der Eroberer errichten, und zwar aus Kalkstein aus Caen und Sandstein aus Kent. Als 'weiß' bezeichnet man diesen ältesten Teil des Towers deshalb, weil Heinrich III. im Jahre 1240 veranlasste, dass das Gebäude weiß getüncht wurde. Im 17. Jahrhundert vergrößerte Christopher Wren (Englischer Baumeister, 1632- 1723) die ursprünglichen normannischen Fenster, doch im Inneren ist der Originalstil größtenteils erhalten geblieben. Der White Tower ist von zwei Festungswällen umgeben; der innere ist mit zwölf Türmen bestückt und wird als Ballium Wall bezeichnet. Einer dieser Türme ist der sogenannte Blutturm; hier sollen der Überlieferung nach der junge König Eduard V. und sein Bruder Richard Plantagenet, der Herzog von York, im Jahre 1483 ermordet worden sein. Im Wakefield Tower auf der Südseite fand man 1471 die Leiche des ermordeten Heinrich VI. Der Devereux Tower wurde nach dem berühmtesten seiner Gefangenen benannt, Robert Devereux, dem Grafen von Essex.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alessandro Bariccos Novecento in deutschen Übersetzungen - Eine Übersetzungskritik by Arthur Benisch
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Arthur Benisch
Cover of the book Erp-Projekt - Sprachverhalten in ländlichen Gemeinden by Arthur Benisch
Cover of the book Der Widerstand der slowenischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg in Kärnten by Arthur Benisch
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Arthur Benisch
Cover of the book Die Sprachlichkeit von Bildern nach Wedewer und Analogien in der Kinderzeichnung by Arthur Benisch
Cover of the book Lyssenko und Lyssenkoismus by Arthur Benisch
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Arthur Benisch
Cover of the book Gruppenunterricht - fachlich gelobt und praktisch vergessen by Arthur Benisch
Cover of the book Armut und Bildung by Arthur Benisch
Cover of the book About: A London Short Story - Andrea Levy 'Loose Change' by Arthur Benisch
Cover of the book Operatives Controlling als integraler Bestandteil der Unternehmensführung by Arthur Benisch
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Arthur Benisch
Cover of the book Über die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozess by Arthur Benisch
Cover of the book Möglichkeiten für privat Krankenversicherte bei einer Verweigerung der Erstattung von entstandenen Aufwendungen durch den Versicherer by Arthur Benisch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy