Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Zur aktuellen Debatte um den Wissensbegriff in der Erkenntnistheorie. Probleme und Lösungsansätze der Wissensdefinition by Johanna Bialek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Bialek ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Bialek
ISBN: 9783668111387
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: ' Ist Wissen wahre gerechtfertigte Überzeugung? ', Sprache: Deutsch, Abstract: Ist der Begriff des Wissens mit Anspruch auf Wahrheit noch haltbar? Kann man Wissen nicht eher als ein Konstrukt der Menschen ansehen, welches sie erschaffen haben, um die Informationen über die Welt in eine Ordnung zu bringen? Theorien zu diesem Thema gibt es genügende, und im Großen und Ganzen ist man sich einig, dass Wissen wohl etwas sein muss von dem eine Person überzeugt ist, dass dieses Wissen irgendwie wahr sein muss, und diese Person einen guten Grund haben muss über die Sache Aussagen machen zu können. 'Es gibt nicht die geringsten Anzeichen, dass wir jemals Atomenergie entwickeln können' Dieses Zitat Albert Einsteins 1932 ist ein Exempel dafür, wie sehr sich die Menschen im Hinblick auf ihr Wissen, und ihre Einschätzung etwas beurteilen zu können, täuschen. Die Geschichte zeigt viele dieser Beispiele: sei es die kopernikanische Wende, die Evolutionstheorie, die Entdeckung Amerikas, die der Quantenphysik, oder die der Relativitätstheorie. So zeigt uns der Lauf der Zeit immer wieder, wie mangelhaft unser Bild von der Welt und damit auch unser Wissen über sie ist. Und trotzdem, obwohl die absolute Wahrheit - oder jenes was man für sie gehalten hatte - immer wieder widerlegt wurde, strebt der Mensch und die Wissenschaft immer weiter nach Wissen. Wir wollen verstehen, wie die Welt um uns herum tatsächlich beschaffen ist. Aber können wir das jemals erreichen? Was können wir wirklich wissen? Und was halten wir für Wissen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtlicher Rahmen der Preisgestaltung des neuen Pfändungsschutzkontos by Johanna Bialek
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Johanna Bialek
Cover of the book Führungskonzepte - früher und heute by Johanna Bialek
Cover of the book Die Soziale Frage in Kolumbien im 20. Jahrhundert - Zur Rolle der politischen Eliten by Johanna Bialek
Cover of the book Meine Reise um die Welt - vom Traum zur Wirklichkeit by Johanna Bialek
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Johanna Bialek
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Johanna Bialek
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings by Johanna Bialek
Cover of the book Die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters by Johanna Bialek
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Johanna Bialek
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Johanna Bialek
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Johanna Bialek
Cover of the book Ein schwieriges Verhältnis? Das Christentum zwischen Judenhass und Judenfreundschaft in der NS- Zeit by Johanna Bialek
Cover of the book Die Mitschuld der Gewerkschaften am Ender der Weimarer Republik an der Machtergreifung Hitlers by Johanna Bialek
Cover of the book Europäische Mittelmeerpolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Chancen und Risiken der Institutionalisierung by Johanna Bialek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy