Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Theorieansätze zum Rezipientenverhalten Jugendlicher und medienpädagogische Zielsetzungen by Melanie Aschert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Aschert ISBN: 9783638345040
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Aschert
ISBN: 9783638345040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Jugendkultur und Medien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit habe ich mich mit den theoretischen Ansätzen zum Rezeptionsverhalten, speziell in der Altersgruppe der Jugendlichen, aus der aktuellen Medienforschung befasst. Aus der Medienvielfalt habe ich den Fernseher in den Vordergrund gerückt, auf den ich besonders Bezug nehmen werde. Der Umfang der Hausarbeit hat es leider nicht zugelassen, auch auf Medien wie Bücher, Radio, Zeitschriften, Computer oder das Internet näher einzugehen, welche in der Mediendiskussion eigentlich nicht vernachlässigt werden sollten. Zunächst möchte ich auf die allgemeinen Eigenschaften der Medien eingehen, um auch die Medien neben dem Fernseher nicht zu vernachlässigen. Ich werde ebenfalls auf die Determinanten der Mediennutzung eingehen und die Begrifflichkeit der Rezeption erläutern, um einen möglichst leichten Einstieg in das Themengebiet zu ermöglichen. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich mich genauer mit den vielzähligen theoretischen Ansätzen zum Rezipientenverhalten auseinandersetzen. Die Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher und welche Funktionen die Medien im Alltag Jugendlicher haben, werde ich im dritten Teil ausführen. Zum Schluss werde ich noch auf die Bedeutung und die Zielsetzungen für die Medienpädagogik eingehen, die sich aus den theoretischen Hintergründen ergeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Jugendkultur und Medien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit habe ich mich mit den theoretischen Ansätzen zum Rezeptionsverhalten, speziell in der Altersgruppe der Jugendlichen, aus der aktuellen Medienforschung befasst. Aus der Medienvielfalt habe ich den Fernseher in den Vordergrund gerückt, auf den ich besonders Bezug nehmen werde. Der Umfang der Hausarbeit hat es leider nicht zugelassen, auch auf Medien wie Bücher, Radio, Zeitschriften, Computer oder das Internet näher einzugehen, welche in der Mediendiskussion eigentlich nicht vernachlässigt werden sollten. Zunächst möchte ich auf die allgemeinen Eigenschaften der Medien eingehen, um auch die Medien neben dem Fernseher nicht zu vernachlässigen. Ich werde ebenfalls auf die Determinanten der Mediennutzung eingehen und die Begrifflichkeit der Rezeption erläutern, um einen möglichst leichten Einstieg in das Themengebiet zu ermöglichen. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich mich genauer mit den vielzähligen theoretischen Ansätzen zum Rezipientenverhalten auseinandersetzen. Die Rezeptionsgewohnheiten Jugendlicher und welche Funktionen die Medien im Alltag Jugendlicher haben, werde ich im dritten Teil ausführen. Zum Schluss werde ich noch auf die Bedeutung und die Zielsetzungen für die Medienpädagogik eingehen, die sich aus den theoretischen Hintergründen ergeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungspolitik und Schulrecht by Melanie Aschert
Cover of the book Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen am Beispiel des Films XXY by Melanie Aschert
Cover of the book Lagerhaltungspolitik by Melanie Aschert
Cover of the book 'Bist du schon drin?' Selbstdarstellung und Netzwerkbildung über Internetplattformen (StudiVZ und Facebook) by Melanie Aschert
Cover of the book Die 'eigene/ tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit' im Steuerrecht by Melanie Aschert
Cover of the book Zur Methodologie der Medienwissenschaft by Melanie Aschert
Cover of the book Kirchenlieder als Spiegel der Geschichte by Melanie Aschert
Cover of the book Architecture from a Heideggerin point of view by Melanie Aschert
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Melanie Aschert
Cover of the book Mentale Verursachung. Positionen im 21. Jahrhundert by Melanie Aschert
Cover of the book 'Recht auf Entwicklung' und 'Neue Internationale Wirtschaftsordnung' by Melanie Aschert
Cover of the book Virtuelle Teams by Melanie Aschert
Cover of the book Ausgewählte Aspekte zum Begriff der Lebensqualität im medizinischen Kontext by Melanie Aschert
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Melanie Aschert
Cover of the book Spiritualität und die Wissenschaft by Melanie Aschert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy