Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen

Eine Literaturrecherche

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Lukas Kretschmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Kretschmer ISBN: 9783656902782
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Kretschmer
ISBN: 9783656902782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,7, Dresden International University, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung, für die Bachelorarbeit eine Literaturstudie zum Thema 'Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen' anzufertigen, beruht auf nachhaltigen Eindrücken, die ich schon während der Berufsausbildung sammeln konnte. 1996, im zweiten Ausbildungsjahr zum Physiotherapeuten, absolvierte ich das Praktikum im Fachgebiet Neurologie an der 'HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz'. Im Rahmen einer Gruppentherapie wurde ich dort zum ersten Mal mit an Demenz erkrankten Menschen konfrontiert. Die Patienten saßen im Kreis auf stabilen Holzhockern. In der Mehrzahl handelte es sich um betagte Menschen. Einige wenige waren aber jüngeren Alters und litten an einer Enzephalopathie, wahrscheinlich als Folge von Alkoholismus. Als fachliche Orientierung erfolgte der Hinweis, eine 'unspezifische Hockergymnastik' selbstständig zu planen und durchzuführen. Die Aufgabe bestand demnach darin, diese Gruppe auf geeignete Weise effektiv therapeutisch zu betreuen, wobei mir bei der Auswahl eines hierfür einzusetzenden Geräts freie Hand gelassen wurde. Die wichtigste Leitlinie bei der Arbeitsweise in der Physiotherapie ist, unbedingt ein gezieltes, erfolgsorientiertes Handeln zu realisieren. Dies war für uns Auszubildende überzeugend praktisch demonstriert worden während des vorher durchlaufenen Orthopädie-Praktikums. Im Gegensatz dazu vertrat auch das fachlich geschulte Personal im vorliegenden Fall durchgängig die Auffassung, dass mit Hilfe von physiotherapeutischen Maßnahmen bei diesem Patientenkreis weder kurz- noch langfristig ein erkennbarer Therapiefortschritt erzielbar sei. Zweimal pro Woche konnten dann jeweils 30 Minuten gestaltet werden mit wenig zufriedenstellenden Ergebnissen. Allerdings wurden dabei oftmals Übungsaufträge und -elemente, selbst wenn sie noch so einfach waren, von den beteiligten Patienten nicht korrekt verstanden und umgesetzt. Als Folge ihrer Erkrankung erhoben sie sich nicht selten und verließen einfach die Gymnastikgruppe. Aus diesem Grund reifte unterdessen der Entschluss, die neu gewonnenen Erkenntnisse aus dem Bachelorstudium zu nutzen, um zunächst einmal eine solide Literaturrecherche zum Thema 'Physiotherapeutische Maßnahmen bei an Demenz leidenden Menschen' zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,7, Dresden International University, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung, für die Bachelorarbeit eine Literaturstudie zum Thema 'Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen' anzufertigen, beruht auf nachhaltigen Eindrücken, die ich schon während der Berufsausbildung sammeln konnte. 1996, im zweiten Ausbildungsjahr zum Physiotherapeuten, absolvierte ich das Praktikum im Fachgebiet Neurologie an der 'HELIOS Klinik Schloss Pulsnitz'. Im Rahmen einer Gruppentherapie wurde ich dort zum ersten Mal mit an Demenz erkrankten Menschen konfrontiert. Die Patienten saßen im Kreis auf stabilen Holzhockern. In der Mehrzahl handelte es sich um betagte Menschen. Einige wenige waren aber jüngeren Alters und litten an einer Enzephalopathie, wahrscheinlich als Folge von Alkoholismus. Als fachliche Orientierung erfolgte der Hinweis, eine 'unspezifische Hockergymnastik' selbstständig zu planen und durchzuführen. Die Aufgabe bestand demnach darin, diese Gruppe auf geeignete Weise effektiv therapeutisch zu betreuen, wobei mir bei der Auswahl eines hierfür einzusetzenden Geräts freie Hand gelassen wurde. Die wichtigste Leitlinie bei der Arbeitsweise in der Physiotherapie ist, unbedingt ein gezieltes, erfolgsorientiertes Handeln zu realisieren. Dies war für uns Auszubildende überzeugend praktisch demonstriert worden während des vorher durchlaufenen Orthopädie-Praktikums. Im Gegensatz dazu vertrat auch das fachlich geschulte Personal im vorliegenden Fall durchgängig die Auffassung, dass mit Hilfe von physiotherapeutischen Maßnahmen bei diesem Patientenkreis weder kurz- noch langfristig ein erkennbarer Therapiefortschritt erzielbar sei. Zweimal pro Woche konnten dann jeweils 30 Minuten gestaltet werden mit wenig zufriedenstellenden Ergebnissen. Allerdings wurden dabei oftmals Übungsaufträge und -elemente, selbst wenn sie noch so einfach waren, von den beteiligten Patienten nicht korrekt verstanden und umgesetzt. Als Folge ihrer Erkrankung erhoben sie sich nicht selten und verließen einfach die Gymnastikgruppe. Aus diesem Grund reifte unterdessen der Entschluss, die neu gewonnenen Erkenntnisse aus dem Bachelorstudium zu nutzen, um zunächst einmal eine solide Literaturrecherche zum Thema 'Physiotherapeutische Maßnahmen bei an Demenz leidenden Menschen' zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport und Migräne by Lukas Kretschmer
Cover of the book Landeskunde im DaF-Unterricht by Lukas Kretschmer
Cover of the book Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung by Lukas Kretschmer
Cover of the book Rechtliche Probleme beim Kauf und Verkauf über eBay by Lukas Kretschmer
Cover of the book Links vor Rechts by Lukas Kretschmer
Cover of the book Risikocontrolling im Absatzbereich by Lukas Kretschmer
Cover of the book Der Low Performer by Lukas Kretschmer
Cover of the book Organisation, Stellung und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken by Lukas Kretschmer
Cover of the book Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft by Lukas Kretschmer
Cover of the book Die Wahl der optimalen Unternehmensform unter steuerlichen Gesichtspunkten by Lukas Kretschmer
Cover of the book Arbeit mit demenzkranken Menschen im stationären Heimbereich by Lukas Kretschmer
Cover of the book The Elements of Humour in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Lukas Kretschmer
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Lukas Kretschmer
Cover of the book Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Lukas Kretschmer
Cover of the book Der Niedergang der Hanse:1474-1669 by Lukas Kretschmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy