Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors

Untersuchungen zum Anliegen des Autors

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Cornelia Bischoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cornelia Bischoff ISBN: 9783638612258
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cornelia Bischoff
ISBN: 9783638612258
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Paderborn (Klassische Philologie), Veranstaltung: De Origine et Situ Germanorum - P. Cornelii Taciti, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Tacitus: de Origine et Situ Germanorum' und beschäftigt sich mit den Kapiteln 8 und 20 der Germania. Die beiden Kapitel wurden mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Fachliteratur inhaltlich analysiert und interpretiert. Das Kapitel 20 wird außerdem stilistisch untersucht. Voran gehen den Analysen jeweils ein Übersetzungs, - und Gliederungsvorschlag. Dem 20. Kapitel liegt im Anhang eine Übersicht der verwendeten Stilmittel bei. Außerdem wurde sich am Schluss des Hauptteils um die Erörterung eines textkritischen Problems bemüht. Inhaltlich haben die beiden Kapitel einen gemeinsamen Gegenstand: die Rolle der Frau bei den Germanen. Im 8. Kapitel wird sie im öffentlichen Leben betrachtet, im 20. Kapitel im privaten Bereich. Außerdem werden die Themen Kriegsfolgen, Nachwuchs und Erbrecht angesprochen. Hinein fließen indirekte Vergleiche mit Zuständen in Rom, was den Eindruck erweckt, dass die Absicht des Autors nicht allein die war, eine ethnographische Schrift zu verfassen. Tacitus steht den Germanen zum einen Teil bewundernd zum anderen Teil abwertend gegenüber. Dies wird an einigen Stellen der hier besprochenen Kapiteln deutlich. Die Frage nach der Motivation Tacitus' beim Verfassen dieser Schrift stellt sich zwangsläufig; sie auf der Grundlage zweier Kapitel, ja selbst auf Grundlage des gesamten Werkes zu beantworten, gestaltet sich als äußerst schwierig, da die Germania weder ein Proömium noch einen Epilog hat, d. h. da sie keine direkte Aussage über das Anliegen des Autors enthält, kann dieses nur durch Analyse und Interpretation erahnt werden. Trotzdem soll anhand der beiden genannten Kapitel die Haltung des Autors und seine Intention beim Verfassen der Schrift untersucht werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Paderborn (Klassische Philologie), Veranstaltung: De Origine et Situ Germanorum - P. Cornelii Taciti, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Tacitus: de Origine et Situ Germanorum' und beschäftigt sich mit den Kapiteln 8 und 20 der Germania. Die beiden Kapitel wurden mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Fachliteratur inhaltlich analysiert und interpretiert. Das Kapitel 20 wird außerdem stilistisch untersucht. Voran gehen den Analysen jeweils ein Übersetzungs, - und Gliederungsvorschlag. Dem 20. Kapitel liegt im Anhang eine Übersicht der verwendeten Stilmittel bei. Außerdem wurde sich am Schluss des Hauptteils um die Erörterung eines textkritischen Problems bemüht. Inhaltlich haben die beiden Kapitel einen gemeinsamen Gegenstand: die Rolle der Frau bei den Germanen. Im 8. Kapitel wird sie im öffentlichen Leben betrachtet, im 20. Kapitel im privaten Bereich. Außerdem werden die Themen Kriegsfolgen, Nachwuchs und Erbrecht angesprochen. Hinein fließen indirekte Vergleiche mit Zuständen in Rom, was den Eindruck erweckt, dass die Absicht des Autors nicht allein die war, eine ethnographische Schrift zu verfassen. Tacitus steht den Germanen zum einen Teil bewundernd zum anderen Teil abwertend gegenüber. Dies wird an einigen Stellen der hier besprochenen Kapiteln deutlich. Die Frage nach der Motivation Tacitus' beim Verfassen dieser Schrift stellt sich zwangsläufig; sie auf der Grundlage zweier Kapitel, ja selbst auf Grundlage des gesamten Werkes zu beantworten, gestaltet sich als äußerst schwierig, da die Germania weder ein Proömium noch einen Epilog hat, d. h. da sie keine direkte Aussage über das Anliegen des Autors enthält, kann dieses nur durch Analyse und Interpretation erahnt werden. Trotzdem soll anhand der beiden genannten Kapitel die Haltung des Autors und seine Intention beim Verfassen der Schrift untersucht werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Cornelia Bischoff
Cover of the book The North-South Divide in the United Kingdom - Impact of Regional Disparities on Structural Change in Liverpool by Cornelia Bischoff
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien by Cornelia Bischoff
Cover of the book Drivers of Venture Capital Fundraising and the Financial Crisis by Cornelia Bischoff
Cover of the book Die Zielkostenrechnung als Controllinginstrument für KMU by Cornelia Bischoff
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Cornelia Bischoff
Cover of the book Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' in die betriebliche Praxis by Cornelia Bischoff
Cover of the book Peer Education in Schulen Sachsen-Anhalts by Cornelia Bischoff
Cover of the book Kunst Grundschule: Paul Klee 'Senecio'. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2) by Cornelia Bischoff
Cover of the book Digitale Musikvervielfältigung als abweichendes Verhalten - Zur Ambivalenz zwischen gemeinschaftlich-gesellschaftlichen und juristischen Normen by Cornelia Bischoff
Cover of the book Antike Kommentierung der aristotelischen Schrift Peri Hermeneias am Beispiel der Kommentare von Ammonius und Stephanos by Cornelia Bischoff
Cover of the book Die Bedeutung des Ideenmanagements als Innovationsinstrument by Cornelia Bischoff
Cover of the book Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Cornelia Bischoff
Cover of the book Der Mensch als Gottes Ebenbild - Die Imago Dei bei Ebeling, Jüngel und Pannenberg by Cornelia Bischoff
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Cornelia Bischoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy