Rational-Choice-Theorien im kritischen Diskurs

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Rational-Choice-Theorien im kritischen Diskurs by Katarina Bezakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Bezakova ISBN: 9783638522212
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Bezakova
ISBN: 9783638522212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Akteursmodelle Übung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen unserer Übung behandelten wir unterschiedliche soziologische Akteursmodelle in ihrem handlungstheoretischen Kontext. Um den Teilbereich der Handlungstheorie, die sich mit den rationalen Handlungen auseinandersetzt, klar zu machen, untersuche ich anhand der zwei Sichtweisen der Soziologen James Coleman und Hartmut Esser die Auffassungen von der RC-Theorie. Die RC-Theorie oder die Theorie der rationalen Wahl ist eine der am häufigsten angewandten Handlungstheorien zur Erklärung sozialwissenschaftlicher Beobachtungen. Eine einheitliche RC-Theorie gibt es aber nicht. Sie ist nur eine Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe von verschiedenen Ansätzen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell gehen diese Ansätze von den gleichen Annahmen aus. Die handelnden individuellen oder kollektiven Akteure verhalten sich demnach rational und egoistisch, wobei sie aufgrund bestimmter Präferenzen ein nutzenmaximierendes oder kostenminimierendes Verhalten zeigen. Das Ziel soziologischer Darlegungen ist allerdings nicht die Erklärung einzelner Handlungen, sondern die Erklärung der makrosozialen Folgeerscheinungen, die aus dem Zusammenwirken der Handlungsergebnisse vieler Akteure entstehen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Wenn nun die kollektiven Sachverhalte durch eine Mikrohypothese erklärt werden sollen, wie werden dann die beiden Ebenen miteinander verbunden? Zwecks der Lösung dieses Erklärungsproblems müssen diejenigen Regeln entlarvt werden, nach denen die Aggregation der vielen Einzelhandlungen zu einem Gesamtresultat geschieht. So sollen im ersten Teil zunächst die Grundannahmen des RC-Ansatzes vorgestellt werden. Im zweiten Teil setze ich mich mit den dreistufigen Kernhypothesen der traditionellen RC-Variante auseinander, die aus den Perspektiven der zwei Soziologen erläutert werden. Dies schließt auch eine Darstellung die für den jeweiligen Autor wichtigen Phänomene der RC-Theorie, wie auch das Hauptproblem der Theorie, und zwar der Übergang von der Mikro- zur Makroebene mit ein. Anschließend werde ich einige kritische Standpunkte an den Autoren und an die RC-Theorie aufzeigen. Als Grundlage dieser Beurteilung bieten sich James Colemans 'Foundation of Social Theory' und Hartmut Essers 'Soziologie. Allgemeine Grundlagen' und 'Soziologie. Spezielle Grundlagen' an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Regensburg, Veranstaltung: Akteursmodelle Übung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen unserer Übung behandelten wir unterschiedliche soziologische Akteursmodelle in ihrem handlungstheoretischen Kontext. Um den Teilbereich der Handlungstheorie, die sich mit den rationalen Handlungen auseinandersetzt, klar zu machen, untersuche ich anhand der zwei Sichtweisen der Soziologen James Coleman und Hartmut Esser die Auffassungen von der RC-Theorie. Die RC-Theorie oder die Theorie der rationalen Wahl ist eine der am häufigsten angewandten Handlungstheorien zur Erklärung sozialwissenschaftlicher Beobachtungen. Eine einheitliche RC-Theorie gibt es aber nicht. Sie ist nur eine Sammelbezeichnung für eine ganze Reihe von verschiedenen Ansätzen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell gehen diese Ansätze von den gleichen Annahmen aus. Die handelnden individuellen oder kollektiven Akteure verhalten sich demnach rational und egoistisch, wobei sie aufgrund bestimmter Präferenzen ein nutzenmaximierendes oder kostenminimierendes Verhalten zeigen. Das Ziel soziologischer Darlegungen ist allerdings nicht die Erklärung einzelner Handlungen, sondern die Erklärung der makrosozialen Folgeerscheinungen, die aus dem Zusammenwirken der Handlungsergebnisse vieler Akteure entstehen. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Wenn nun die kollektiven Sachverhalte durch eine Mikrohypothese erklärt werden sollen, wie werden dann die beiden Ebenen miteinander verbunden? Zwecks der Lösung dieses Erklärungsproblems müssen diejenigen Regeln entlarvt werden, nach denen die Aggregation der vielen Einzelhandlungen zu einem Gesamtresultat geschieht. So sollen im ersten Teil zunächst die Grundannahmen des RC-Ansatzes vorgestellt werden. Im zweiten Teil setze ich mich mit den dreistufigen Kernhypothesen der traditionellen RC-Variante auseinander, die aus den Perspektiven der zwei Soziologen erläutert werden. Dies schließt auch eine Darstellung die für den jeweiligen Autor wichtigen Phänomene der RC-Theorie, wie auch das Hauptproblem der Theorie, und zwar der Übergang von der Mikro- zur Makroebene mit ein. Anschließend werde ich einige kritische Standpunkte an den Autoren und an die RC-Theorie aufzeigen. Als Grundlage dieser Beurteilung bieten sich James Colemans 'Foundation of Social Theory' und Hartmut Essers 'Soziologie. Allgemeine Grundlagen' und 'Soziologie. Spezielle Grundlagen' an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Gleichstellung geringfügig Beschäftigter nach dem SGB IX - ein praktischer Fall by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Reichskleinodien by Katarina Bezakova
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Katarina Bezakova
Cover of the book Soziale Regeln in der Gesellschaft by Katarina Bezakova
Cover of the book John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Katarina Bezakova
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Katarina Bezakova
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Kennzahlen im Absatz by Katarina Bezakova
Cover of the book Entwicklungstendenzen im E - Commerce by Katarina Bezakova
Cover of the book Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz by Katarina Bezakova
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service? by Katarina Bezakova
Cover of the book Harvard Business School Case Study Tiffany & Co. - 1993 by Katarina Bezakova
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Katarina Bezakova
Cover of the book Heilermarkt und Patienten im frühneuzeitlichen Europa by Katarina Bezakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy